Skip to main content
Log in

Zur Frage der systematischen Stellung der Hydrostachyaceae auf Grund ihrer Embryologie, Blüten- und Infloreszenzmorphologie

Vorläufige Mitteilung

  • Abhandlungen
  • Published:
Österreichische botanische Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die bisher zweifelhafte systematische Stellung der kleinen mono-generischen Familie Hydrostachyaceae konnte auf Grund embryologischer Befunde weitgehend geklärt werden. Diese sprechen gegen eine enge Verwandtschaft der Hydrostachyaceen mit den Podostemaceen.

Die in der Literatur vorhandenen Vorschläge systematischer Zuordnung (Rosales, Polycarpicae bzw. Ranales, besonders Ceratophyllaceen, ferner Myrothamnaceen, Sarraceniales, Umbelliflorae, Monchlamydeae: Piperales) sind auf Grund der blütenmorphologischen und embryologischen Merkmale fragwürdig geworden, da nicht ausreichend belegt. Hingegen verbindet die Hydrostachyaceen mit einigen Familien der Tubiflorae, besonders der Solanineae (Personatae) charakteristische Eigentümlichkeiten, die auf enge Beziehungen hinweisen:

  1. 1.

    Gleiche Entwicklungsweise des Endosperms;

  2. 2.

    Gleichartiger Bau von Samenanlage, weiblichem und männlichem Gametophyten;

  3. 3.

    Übereinstimmende Morphologie des Gynoeceums; Auftreten von Anakrostylie und Apikalseptum;

  4. 4.

    Polyteler Synfloreszenzbau;

  5. 5.

    Tetradenpollen.

Es wird deshalb vorgeschlagen, die Hydrostachyaceen entweder zuden Tubifloren in die Nähe derScrophulariaceae einzuordnen oder sie als eigene Reihe Hydrostachyales den Tubiflorae anzuschließen.

Weitere Einzelheiten über Wuchsform, Morphologie und Entwicklung der Blüten und Infloreszenzen sowie eine detaillierte Erörterung über die systematische Stellung der Hydrostachyaceen unter Berücksichtigung der embryologischen Ergebnisse können der ausführlichen Darstellung (Rauh undJäger-Zürn) entnommen werden. In diesem Zusammenhang sei besonders auf die tabellarische Zusammenstellung der blütenmorphologischen und embryologischen Merkmale (auf Grund umfangreicher Sichtung der entsprechenden Literatur) der mit den Hydrostachyaceen in verwandtschaftliche Beziehung gebrachten Familien der Saxifragineae, Sarraceniales, Tubiflorae und der Ceratophyllaceen, Monimiaceen und Myrothamnaceen hingewiesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Benson (1957): Plant Classification, Boston.

  • Cronquist, A. (1957): Outline of a new system of families and orders of Dicotyledons. Bull. Jard. Bot. de l'Etat Bruxelles27, 13–40.

    Google Scholar 

  • Eckardt, T. (1964): Die natürliche Verwandtschaft bei den Blütenpflanzen. Umschau, Heft16, 496–502.

    Google Scholar 

  • Emberger, L. (1960): Traité de Botanique. Paris.

  • Engler, A. (1901): Beiträge zur Flora von Afrika. XX. Berichte über die botanischen Ergebnisse der Nyassa-See- und Kinga-Gebirgs-Expedition der Hermann-Wentzel-Stiftung. III. Die von W.Goetze und Dr.Stuhlmann im Uruguru- Gebirge, sowie die von W.Goetze in der Kisaki- und Khutu-Steppe und in Uhehe gesammelten Pflanzen. Bot. Jb. (Engler)28, 391.

    Google Scholar 

  • - (1903): Syllabus der Pflanzenfamilien. 3. Aufl. Berlin.

  • — (1930):Podostemonaceae, in:Engler undPrantl, die „Natürlichen Pflanzenfamilien“18 a, 3–68.

    Google Scholar 

  • Erdtman, G. (1952): Pollen Morphology and Plant Taxonomy. Angiosperms. Stockholm.

  • Glišič, L. (1924): Development of the female x-generation and embryo inRamondia. Diss. Belgrad.

  • — (1937): Ein Versuch zur Verwertung der Endospermmerkmale für typologische und embryologische Zwecke innerhalb der Scrophulariaceen. Bull. Inst. Jard. Bot. Beograd4, 42–73.

    Google Scholar 

  • Grossheim, A. (1945): Zur Frage nach der graphischen Darstellung des Systems der Blütenpflanzen. Sov. bot.13, (3), 3–27.

    Google Scholar 

  • Gundersen (1950): Families of Dicotyledons. Waltham, Mass., USA., 1950.

  • Hallier, K. (1901): Über die Verwandtschaftsverhältnisse der Tubifloren und Ebenalen, den polyphyletischen Ursprung der Sympetalen und Apetalen und die Anordnung der Angiospermen überhaupt. Hamburg.

  • — (1903): Vorläufiger Entwurf des natürlichen (phylogenetischen) Systems der Blütenpflanzen. Bull. Herb. Boiss.2, III, 4, 306–317.

    Google Scholar 

  • — (1905): Ein zweiter Entwurf des natürlichen (phylogenetischen) Systems der Blütenpflanzen. Ber. Dt. Bot. Ges.23, 85–91.

    Google Scholar 

  • - (1908): ÜberJuliana, eine Terebinthaceen-Gattung mit Cupula, und die wahren Stammeltern der Kätzchenblütler. Dresden.

  • Hartl, D. (1962): Die morphologische Natur und Verbreitung des Apikalseptums. Analyse einer bisher unbekannten Gestaltungsmöglichkeit des Gynaeceums. Beitr. Biol. Pfl.37, 241–330.

    Google Scholar 

  • Hutchinson, I. (1959): The families of flowering plants. 2. Aufl. Oxford.

  • Iyengar, K. (1934): Embryo-sac and the development of the endospermal haustorium inAlonsoa sp. Proc. Indian Sci. Congr.21, 315.

    Google Scholar 

  • Janchen, E. (1932): Blütenpflanzen, Kapitel „Angiospermen“, in: „Handwörterbuch der Nat.-Wiss.“, 2. Bd., 2. Aufl.

  • Johansen, D. (1950): Plant Embryology. Waltham, Mass., USA.

  • Johnson, A. (1931): Taxonomy of flowering plants. New York-London.

  • Leonhardt, R. (1951): Phylogenetisch-systematische Betrachtungen. II. Gedanken zur systematischen Stellung bzw. Gliederung einiger Familien der Choripetalen. Österr. Bot. Z.98, 1–43.

    Google Scholar 

  • Mauritzon, J. (1930): Beitrag zur Embryologie der Cassulaceen. Bot. Not. 1930.

  • - (1933 a): Studien über die Embryologie der FamilienCrassulaceae undSaxifragaceae. Diss. Lund.

  • - (1933 b): Über die systematische Stellung der FamilienHydrostachyaceae undPodostemaceae. Bot. Not. 1933.

  • - (1939): Die Bedeutung der embryologischen Forschung für das natürliche System der Pflanzen. Lund. Univ. Arsskr., N. F., Avd. 2,35, Nr. 15.

  • Millsaps, V. (1936): The structure and development of the seed ofPaulownia tomentosa. J. Elisha Mitchell Sci. Soc.52, 56–75.

    Google Scholar 

  • Novák, F. (1954): Systém Angiosperm. Preslia (Prag)26, 337–364.

    Google Scholar 

  • Palm, B. (1915): Studien über die Konstruktionstypen und Entwicklungswege des Embryosackes der Angiospermen. Diss. Stockholm.

  • Rauh, W., und I.Jäger-Zürn (1965): Zur Kenntnis derHydrostachyaceae. I. Blütenmorphologische und embryologische Untersuchungen an Hydrostachyaceen unter besonderer Berücksichtigung der systematischen Stellung der Familie. Sitzber. Heidelberger Akad. Wiss., nat.-wiss. Kl. 1966 (im Druck).

  • Rendle, A. (1925): The classification of flowering plants II (Dicotyledons). Cambridge.

  • Schmid, E. (1906): Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Scrophulariaceen. Beih. Bot. Cbl. 1,20, 275–299.

    Google Scholar 

  • Schnarf, K. (1917 a): Zur Entwicklungsgeschichte vonPlantago media. Sitzber. K. Akad. Wiss. Wien, math.-nat.-wiss. Kl., Abt. I,126, 927–950.

    Google Scholar 

  • — (1917 b): Beiträge zur Kenntnis der Samenentwicklung der Labiaten. Denkschr. K. Akad. Wiss. Wien, math.-nat.-wiss. Kl.94, 211–274.

    Google Scholar 

  • - (1929): Embryologie der Angiospermen. Handb. d. Pfl.-Anat. II. Abt., 2. Teil, Berlin.

  • - (1931): Vergleichende Embryologie der Angiospermen. Berlin.

  • Schürhoff, P. (1926): Die Zytologie der Blütenpflanzen. Stuttgart.

  • Skottsberg (1940): Växternas Liv., Vol. 5, Stockholm.

  • Soó, R. (1953): Die modernen Grundsätze der Phylogenie im neuen System der Blütenpflanzen. Acta Biol. Acad. Sci. Hung.IV, 257–306.

    Google Scholar 

  • Svensson, N. (1925): Zur Embryologie der Hydrophyllaceen, Boraginaceen und Heliotropiaceen mit besonderer Rücksicht auf die Endospermbildung. Uppsala Univ. Arsskr. 2.

  • Takhtajan, A. (1959): Die Evolution der Angiospermen. Jena.

  • Tatachar, T. (1940): The development of embryo-sac and formation of haustoria inLantana indica Roxb. andStachytarpheta indica Vahl. J. Indian. Bot. Soc.19, 45–52.

    Google Scholar 

  • Troll, W. (1964): Die Infloreszenzen. 1. Bd. Stuttgart.

  • Vinogradow, I. (1958): Compendium systematis Angiospermarum. Prob. Bot. (Moskau/Leningrad)3, 9–66.

    Google Scholar 

  • Warming, E. (1888): Familien Podostemaceae III. Dansk. Vidensk. Selskr. Skr. 6. R., IV. Bd., 443–514.

  • - (1891 a): Familien Podostemaceae IV. ibid. VII. Bd., 136–144.

  • - (1901): Familien Podostemaceae VI. ibid. XI. Bd., 2–67.

  • - (1891 b): Note sur le genreHydrostachys. Bull. Acad. Roy. Dan. Sci. et lettr. Copenhague, Oversight, 37–43.

  • Wettstein, R. (1935): Handbuch der systematischen Botanik. Leipzig und Wien.

  • Willis, I. (1915): The Origin of theTristichiaceae andPodostemaceae. Ann. Bot.29, 299–306.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eine ausführliche Darstellung ist im Druck (W.Rauh und I.Jäger-Zürn: Zur Kenntnis der Hydrostachyaceae. I. Blütenmorphologische und embryologische Untersuchungen an Hydrostachyaceen unter besonderer Berücksichtigung der systematischen Stellung der Familie. Sitzber. Heidelbg. Akad. Wiss., math.-nat.-wiss. Kl. 1966).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Jäger-Zürn, I. Zur Frage der systematischen Stellung der Hydrostachyaceae auf Grund ihrer Embryologie, Blüten- und Infloreszenzmorphologie. Österr bot Z 112, 621–639 (1965). https://doi.org/10.1007/BF01373191

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01373191

Navigation