Skip to main content
Log in

Sind die Kronblätter der Bruniaceen peltat gebaut?

  • Abhandlungen
  • Published:
Österreichische botanische Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Kronblätter der Bruniaceen erweisen sich durch ihre weitgehende Ähnlichkeit mit peltaten Blättern, deren typische Mannigfaltigkeit an ihnen in gleicher Ausprägung wiederkehrt, als peltat gebaut. Neben nur angedeutet schlauchförmigen Kronblättern (Audouinia, Tittmannia, Linconia, Lonchostoma?, Pseudobaeckea, zum TeilRaspalia) und deutlich schlauchförmigen (Staavia, Mniothamnea?) finden wir auch diplophylle (zum TeilRaspalia, Brunia) sowie Hemmungsformen der letzteren Bauweise (zum TeilRaspalia, Nebelia, Berzelia, Thamnea).

Die Bruniaceen-Kronblätter weichen durch zwei Besonderheiten von normalen peltaten Blättern ab. Zunächst sind im unteren Spreitenabschnitt und im unifazialen Nagel bei allen Gattungen falsche Randlamellen ausgebildet, so daß der ventrale Spreitenteil sowie die anschließenden Abschnitte des dorsalen Spreitenrandes als isolierte Gebilde der Blattfläche entspringen, welche Abänderung des peltaten Baues bereits von denRanunculus-Nektarblättern her bekannt ist. Im weiteren zeichnen sich die diplophyll gebauten Kronblätter durch den Besitz von zwei Längswülsten am Nagel aus, die von den Spreitenbechern nach unten laufen. Diese Nagelwülste bleiben auch dann erhalten, wenn infolge einer Hemmung der Querzone nur die dorsalen Randstücke ausgebildet werden (zum TeilRaspalia, Berzelia, Nebelia) oder sogar auch die letzteren unterdrückt werden (Thamnea).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Arber, A.: Studies in flower structure. II. On the vascular supply to the nectary inRanunculus. Ann. of Bot.50 (1936).

  • Baum, H.: (1) Unifaziale und subunifaziale Strukturen im Bereich der Blütenhülle und ihre Verwendbarkeit für die Homologisierung der Kelchund Kronblätter. Österr. Bot. Z.97 (1950).

  • - (2) Die doppelspreitigen Petalen vonRanunculus auricomus undneapolitanus. Österr. Bot. Z.99 (1952).

  • Dümmer, R. A.: An enumeration of the Bruniaceae. Jour. of Bot.50 (1912), II. Suppl.

  • Jäger, I.: Vergleichend-morphologische Untersuchungen des Gefäßbündelsystems peltater Nektar- und Kronblätter sowie verbildeter Staubblätter. Österr. Bot. Z.108 (1961).

  • Leinfellnek, W.: (1) Die blattartig flachen Staubblätter und ihre gestaltlichen Beziehungen zum Bautypus des Angiospermen-Staubblattes. Österr. Bot. Z.103 (1956).

  • - (2) Beiträge zur Kronblattmorphologie. VIII. Der peltate Bau der Nektarblätter vonRanunculus, dargelegt an Hand jener vonRanunculus pallasii Schlecht. Österr. Bot. Z.105 (1958).

  • - (3) Über die peltaten Kronblätter der Sapindaceen. Österr. Bot. Z.105 (1958).

  • - (4) Zur Kenntnis des Monokotyledonen-Perigons. I. Die Perigonblätter vonDipidax. Österr. Bot. Z.107 (1960).

  • - (5) Zur Kenntnis des Monokotyledonen-Perigons. II. Die Perigonblätter vonOrnithoglossum. Österr. Bot. Z.107 (1960).

  • - (6) Das Perigon der Liliaceen ist staminaler Herkunft. Österr. Bot. Z.110 (1963).

  • - (7) Über die falsche Sympetalie beiLonchostoma und anderen Gattungen der Bruniaceen. Österr. Bot. Z.111 (1964).

  • Niedenzu, Fr. und H.Harms: Bruniaceae. InEngler-Prantl, Die natürl. Pflanzenfam. 2. Aufl.,18a, Leipzig 1930.

  • Pillans, N. S.: A revision of Bruniaceae. Jour. South African Bot.13 (1947).

  • Troll, W.: Vergleichende Morphologie der höheren Pflanzen.I/1 undI/2, Berlin 1937 und 1939.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Leinfellner, W. Sind die Kronblätter der Bruniaceen peltat gebaut?. Österr bot Z 111, 500–526 (1964). https://doi.org/10.1007/BF01372911

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01372911

Navigation