Skip to main content
Log in

Gesundheitsförderung — als Veränderung von sozialen Systemen

Health promotion as a change of social systems

La promotion de la santé-Comme un changement des systèmes sociaux

  • Published:
Sozial- und Präventivmedizin

Zusammenfassung

Die meisten Präventionskonzepte arbeiten schwerpunktmässig mit dem Ziel, das individuelle Verhalten der Menschen zu verändern, bezeichnen jedoch die strukturelle Veränderung, die Verhältnisprävention als wichtig. Oft werden jedoch Massnahmen zur strukturellen Veränderung über die Köpfe der Betroffenen hinweg geplant und durchgeführt. Das Konzept der Gesundheitsförderung gemäss der Ottawa-Charta postuliert für die Planung und Durchführung von strukturellen Veränderungen den Einbezug von Betroffenen. Methodische Hinweise und konkrete Beispiele über diese partizipativen Veränderungen von sozialen Systemen (Gemeinden, Quartiere, Schulen, Krankenhäuser, Betriebe etc.) sind in der Literatur selten zu finden. In diesem Artikel wird dargestellt, wie mit dem Modell „Public-Health-Aktionszyklus” Veränderungen in sozialen Systemen partizipativ geplant und durchgeführt werden können, und zwar mit dem Ziel, gesunde soziale Systeme zu entwickeln, resp. zu erhalten. Damit soziale Systeme mit den Betroffenen (Partizipation) verändert werden können, müssen diese Systeme für die Betroffenen überschaubar sein. Dadurch wird die partizipative strukturelle Veränderung ein realisierbares Ziel der Gesundheitsförderung. Dieser Prozess wird am Beispiel eines Jugend- und Kulturzentrums aufgezeigt.

Summary

Most prevention concepts are principally based on the goal to change people's behavior, yet consider structural changes as important. Often measures concerning structural changes are planned and realized over people's heads. The concept of health promotion according to the Ottawa Chart1 postulates the planning and realization of structural changes with the participation of the persons affected by it. Methodical hints and concrete examples of such participative changes of social systems (communities, districts, schools, hospitals, firms etc.) are rare in literature. This article outlines how, with the model of the „Public-Health-Action Cycle”, changes in social systems can be participatively planned and realized, with the aim of developing or maintaining healthy social systems. Social systems can only be changed together with the people affected (participation), if these systems are comprehensible. In this way, participative structural changes become a practicable goal in health promotion.

Résumé

La plupart des concepts de prévention travaillent, en se fixant comme but premier, le changement de comportement de l'individu, tout en signalant l'importance des changements structurels et la participation du public cible. II arrive souvent que des mesures de changements structurels soient décidés et mises en oeuvre sans l'implication des personnes concernées. Le concept de la promotion de la santé, selon la Charte d'Ottawa1, s'appuie sur le postulat que toute planification et mise en oeuvre de changement structurel doit se faire avec l'intégration des personnes concernées. Dans la littérature on trouve rarement des indications méthodologiques et des exemples concrets concernants la participations des intéressés aux changements des systèmes sociaux (commune, quartier, écoles, hôpitaux, entreprises etc) Dans cet article il y a la présentation du modèle «Public-Health-Cycle d'actions», c'est à dire des changements participatifs dans les systèmes sociaux, et ceci dans le but de développer des systèmes en santé etlou de les maintenir en santé. Pour qu'un système social puisse être modifié grâce à la participation des personnes concernées, il est nécessaire que celles-ci puissent profiter d'une bonne visibilité concernant le système en question. C'est une condition pour assurer le changement dans la réalité et dans la durée, en terme de promotion de la santé.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Weltgesundheitsorganisation. Ottawa Charta für Health Promotion. Genève, 1986.

  2. Rosenbrock R. Public Health als soziale Innovation. Gesundheitswesen 1995;57: 140–144.

    Google Scholar 

  3. Legewie H. et al. Gesundheit in Stadt und Umwelt. Public Health Forum Nr. 10, Hannover, 1995.

  4. Waller H. Gesundheitswissenschaft, Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer, 1995.

    Google Scholar 

  5. Schmidt R. Was heisst Gesundheit? Problematik des WHO-Gesundheitsbegriffes und des Konzeptes Gesundheitsförderung für Frauen. Wechselwirkung 1993;62: 17–20.

    Google Scholar 

  6. Schaeffer D. Prävention und Gesundheitsförderung chronisch Kranker als Aufgabe kurativer Institutionen. Gesundheitswesen 1995;57: 145–150.

    Google Scholar 

  7. Elias N. Die Gesellschaft der Individuen. Frankfurt. Suhrkamp, 1987.

    Google Scholar 

  8. Siegrist J. Medizinische Soziologie. München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg, 1988.

    Google Scholar 

  9. Luhmann N. Sich im Undurchschaubaren bewegen—zur Veränderungsdynamik hochentwickelter Gesellschaft. In: Grossmann R. et al. Veränderungen in Organisationen. Wiesbaden: Gabler, 1995.

    Google Scholar 

  10. Badura B. Soziologische Grundlagen der Gesundheitswissenschaften. In: Hurrelmann K., Laaser U. Gesundheitswissenschaften. Wienheim, Basel: Beltz, 1993.

    Google Scholar 

  11. Grossmann R. Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung—Organisationsentwicklung durch Projektmanagement. In: Pelikan J.M. et al. Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung. Weinheim, München: Juventa, 1993.

    Google Scholar 

  12. Svoboda B. Gesundheitsförderung in österreichischen Schulen. In: Pelikan J.M. et al. Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung. Weinheim, München: Juventa, 1993.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hösli, R. Gesundheitsförderung — als Veränderung von sozialen Systemen. Soz Präventivmed 43, 229–238 (1998). https://doi.org/10.1007/BF01354247

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01354247

Navigation