Skip to main content
Log in

Bestimmung von Chrom im Most und WeinXII. Mitteilung

  • Originalarbeiten
  • Published:
Zeitschrift für Lebensmittel-Untersuchung und Forschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Zur Bestimmung von Chromspuren in Wein wird trocken verascht und das Chrom durch Ausschütteln abgetrennt. Die Verluste des Trennverfahrens werden durch Zusatz einer geringen Menge radioaktiven Chroms kontrolliert. Die Bestimmung der abgetrennten Chromspuren erfolgt durch Mikrocolorimetrie nach der Diphenylcarbazidmethode.

Der Chromgehalt einiger Weine, vorzugsweise von Ober-Ingelheim (Rheinhessen), liegt zwischen 2 und 14μg mit einem Mittelwert von 7μg Cr/l Wein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

XI. Mitteilung:H. Eschnauer u.G. Tölg: Diese Z.117, 5 (1962).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Beyermann, K., Eschnauer, H. Bestimmung von Chrom im Most und WeinXII. Mitteilung . Z Lebensm Unters Forch 118, 308–311 (1962). https://doi.org/10.1007/BF01353284

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01353284

Navigation