Skip to main content
Log in

Über die Bildung beträchtlicher Nitritmengen aus nitrathaltigem Trinkwasser bei der Aufbewahrung zubereiteter Lebensmittel

  • Originalarbeiten
  • Published:
Zeitschrift für Lebensmittel-Untersuchung und Forschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Wässer von Pumpbrunneneinzelanlagen weisen zum Teil erhebliche Nitratgehalte auf. Den Nitratgehalten ist bisher nur unter dem Gesichtspunkt einer möglichen Nitrathämoglobinämie bei Säuglingen, bei der es in vivo zu einer Nitritbildung durch bakterielle Nitratreduktion kommt, Bedeutung beigemessen worden. Es wird gezeigt, daß es bei der Aufbewahrung von Lebensmittelzubereitungen auch in vitro zur Nitritbildung durch bakterielle Nitratreduktion kommen kann. Diese kann bereits zu einem Zeitpunkt, in dem die Lebensmittelzubereitungen bei grobsinnlicher Beurteilung noch als genußtauglich erscheinen, eine Größenordnung erreichen, die, insbesondere bei Kindern, zu Vergiftungserscheinungen führen kann. Die Nitritbildung wird in wesentlichem Maß durch die an den Innenwandungen der Aufbewahrungsgefäße haftenden Mikroorganismen bewirkt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Schönsein, CH. F.: Erdmans J.105, 208 (1868).

    Google Scholar 

  2. Griessmayer, E.: Ber. dtsch. chem. Ges.9, 835 (1876).

    Google Scholar 

  3. Comly, H. H.: J. Amer. Med. Ass.129, 112 (1945).

    Google Scholar 

  4. Souchon, F.: Dtsch. med. Wschr.81, 1091 (1956).

    Google Scholar 

  5. Wedemeyer, F. W.: Arch. Kinderheilk.152, 267 (1956).

    Google Scholar 

  6. Braunitzer, G., u.V. Rudloff: Dtsch. med. Wschr.87, 959 (1962).

    Google Scholar 

  7. Betke:K.: Dtsch. med. Wschr.87, 909 (1962).

    Google Scholar 

  8. Cornblath, M., u.A. F. Hartmann: J. Pediat.33, 421 (1948).

    Google Scholar 

  9. Pore, L.: Med. Welt6, 320 (1960).

    Google Scholar 

  10. Simon, C., H. Kay u.G. Mrowetz: Milchwiss.17, 661 (1962).

    Google Scholar 

  11. Chemische Wasserstatistik der Wasserwerke in der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin. Hrsg. v. Deutschen Verein von Gas- u. Wasserfachmännern 3. Ausgabe. München: Oldenbourg 1959.

  12. Sattelmacher, P. G.: Methämoglobinämie durch Nitrate im Trinkwasser. Schriftenreihe des Vereins für Wasser-, Boden- und Lufthygiene Nr. 20, S. 12 u. 25–30. Stuttgart: Gustav Fischer 1962.

    Google Scholar 

  13. Pharmacopoea Internationalis, I. Ausgabe, Bd. II. Stuttgart: Wiss. Verlags-Ges. 1957.

    Google Scholar 

  14. Druckrey, H., D. Steinhoff, H. Bütchner, H. Schneider u.P. Klärner: Arzneimittel-Forsch.13, 320 (1963); ref. in dieser Z.124, 381 (1964).

    Google Scholar 

  15. Sven Moeschlin: Klinik und Therapie der Vergiftungen. S. 206, Stuttgart: Thieme 1964.

    Google Scholar 

  16. Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- u. Schlammuntersuchung, D 9. 3. Aufl. Weinheim, Bergstr.: Verlag Chemie 1960. Ringbuch.

  17. Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung, D 10a. Weinheim, Bergstr.: Verlag Chemie 1954.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Trinczek, B. Über die Bildung beträchtlicher Nitritmengen aus nitrathaltigem Trinkwasser bei der Aufbewahrung zubereiteter Lebensmittel. Z Lebensm Unters Forch 129, 16–24 (1965). https://doi.org/10.1007/BF01352112

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01352112

Navigation