Skip to main content
Log in

Gesundheitsökonomische Bewertung der Versuche für eine ärztliche Verschreibung von Betäubungsmitteln (PROVE)

Economic evaluation in a trial of medically controlled presciption of narcotics to dependent users (PROVE)

Evaluation socio-économique due project de prescription médicale de stupéfiants (PROVE)

  • Published:
Sozial- und Präventivmedizin

Zusammenfassung

Im Rahmen der Versuche zur ärztlichen Verschreibung von Betäubungsmitteln wurden in den Jahren 1994–96 für Heroinsubstitution 800 Plätze, für Methadon- und Morphinsubstitution weitere 200 Plätze zur Verfügung gestellt. Diese Versuche wurden in einer umfassenden Begleitforschung evaluiert. Im Ergebnis der Evaluation wurde unter anderem eine Verbesserung der Gesundheit der Teilnehmenden aufgezeigt. Diese gesundheitlichen Effekte wurden an einer Teilstichprobe von 142 Teilnehmern aus vier Behandlungszentren einer ökonomischen Bewertung unterzogen. In einer retrospektiven Datenerhebung wurden die Differenzen der Anzahl Diagnosen für jene akuten Krankheiten ermittelt, die durch die Behandlung in den Versuchen beeinflusst werden können. Für diese Diagnosen wurde zusätzlich bei einer Anzahl repräsentativer Fälle die für die Krankheitsbehandlung aufgewendeten medizinischen Güter und Dienstleistungen erhoben. Im Ergebnis zeigte sich ein deutlicher Rückgang bei behandelten depressiven Episoden, Hauterkrankungen, Affektionen der Verdauungsorgane sowie epileptischen Anfällen und Intoxikationen. Dadurch konnten die Behandlungskosten von CHF94875.-auf CHF21998.-pro Monat resp. von CHF 22,27 auf CHF 5,15 pro Patienten und Tag gesenkt werden. Somit ergibt sich im Bereich der somatischen und psychischen Gesundheit ein Nutzen der ärztlichen Verschreibung von Betäubungsmitteln von CHF 17,11 pro Person und Tag.

Summary

In the 1994–1996 trial of medically controlled prescription of narcotics to dependent users, 800 places were ascribed to heroin substitutes, and another 200 for methadone and morphine substitutes. The trial was evaluated with the aid of an accompanying research. Among the results demonstrated in the evaluation was an improvement of the health of the participants. The economic assessment was drawn from observations of health effects within a sub-sample of 142 participants from four centers. In a retrospective statistical survey, for each acute illness which could be influenced through the trial, the number of diagnoses was recorded in the first and thirteenth month after study entry. Also, based on a number of representative cases for each of these acute illnesses, the resource use, i.e. the types and numbers of medical products and services rendered to the patients, was recorded. The results showed a clear decline in depressive episodes, skin diseases, digestive system disorders as well as epileptic attacks and intoxication. Treatment costs could be reduced from a total of CHF 94875.-to CHF 21998.-Imonth or from CHF 22.27 to CHF 5.15/patient per day. The improvement of somatic and psychic health due to the medically controlled prescription of narcotics resulted in a benefit of CHF 17.11/person per day.

Résumé

Entre 1994 et 1996, dans le cadre du Projet de prescription de stupéfiants sous contrôle médical, 800 places pour la substitution à l'héroine et 200 places supplémentaires pour la substitution à la méthadone et à la morphine ont été mises à disposition pour le traitement des héroinomanes. Ces essais ont été évalués lors d'une vaste recherche. Les résultats de cette évaluation ont surtout mis en évidence la nette amélioration de l'état de santé des participants. Dans une étude auprès d'un échantillon de 142 participants provenant de 4 centres de traitement, les effets de santé observés ont été retenus pour une évaluation économique. Lors d'une collecte de données rétropectives, on a calculé les différences dans le nombre de diagnostics pour chaque groupe de maladies graves, qui auraient pu être influencées par les essais. Pour les diagnostics, on s'est basé sur un nombre représentatif de cas pour chacune des maladies graves, on a donné une valeur aux biens et services médicaux et aux coûts de traitement y relatifs. Les résultats montrent une nette diminution dans les traitements des épisodes dépressifs, des maladies de la peau, des infections des organes digestifs, ainsi que des crises d'épilepsie et des intoxications. Les coûts de traitement ont été globalement évalués à frs. 94875.-, à l'entrée dans les essais et à frs. 21998.-après une année. Ces derniers ont donc diminué de frs. 22.27 à frs. 5.15 par participant et par jour. Dans le domaine de la santé somatique et psychique, un bénéfice de frs. 17.11 par personne et par jour a été fait durant le traitement au sein du projet de prescription médicale de stupéfiants.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Rehm J. Konsumformen und Verbreitung illegaler Drogen in der Schweiz. In: Fahrenkrug H, Rehm J, Müller R et al. Hrsg. Illegale Drogen in der Schweiz 1990–1993. Zürich: Seismo-Verlag, 1995: 13–33.

    Google Scholar 

  2. Uchtenhagen A, Gutzwiller F, Dobler-Mikola A Hrsg. Versuche für eine ärztliche Verschreibung von Betäubungsmitteln-Synthesebericht. Zürich: ISF/ISPMZ-Bericht, 1997.

    Google Scholar 

  3. Ronco C, Spuhler G, Coda P et al. Evaluation der Gassenzimmer I, II und III in Basel-Schlussbericht. Basel: ISPM-Bericht, 1994: 63–64.

    Google Scholar 

  4. Danthine J-P, Balletto R. Ökonomische Kosten des Konsums illegaler Drogen. In: Soziale und präventive Aspekte des Drogenproblems unter besonderer Berücksichtigung der Schweiz. Lausanne: SFA/Université de Lausanne 1990: 98–1035.

    Google Scholar 

  5. Bernasconi D. Ökonomische Ansätze zur Ausgestaltung der Drogenpolitik in der Schweiz (Dissertation). Hochschule St. Gallen, Bamberg, 1993.

    Google Scholar 

  6. Scheitlin Th, Joller-Jemelka H, Grob P. Hepatitis und HIV-Infektionen bei Benützern und Benützerinnen illegaler Drogen. Schweiz Med Wschr 1992;122:1432–1445.

    Google Scholar 

  7. Müller R, Meyer M, Gmel G Hrsg. Alkohol, Tabak und illegale Drogen in der Schweiz 1994–1996. Lausanne: SFA 1997: 85–87.

    Google Scholar 

  8. Gebhardt M. Aids und HIV in der Schweiz-Epidemiologische Situation Ende 1995. Bern: BAG, 1996.

    Google Scholar 

  9. Scheidegger C, Zimmerli W. Incidence and spectrum of severe medical complication among hospitalized HIV-seronegative and HIV-seropositive narcotic drug users. AIDS 1996;10:1407–1414.

    Google Scholar 

  10. Seidenberg A. Medizinische Folgen aus der Illegalität des Drogenkonsums. In: Estermann J Hrsg. Auswirkungen der Drogenrepression. Berlin, Luzern: VWB-Verlag, Orlux 1997: 16–26.

    Google Scholar 

  11. Göltz J Hrsg. Der drogenabhängige Patient. München: Urban und Schwarzenberg, 1994.

    Google Scholar 

  12. Cherubin C, Sapira J. The medical complications of drug addiction and the medical assessment of the intravenous drug user: 25 years later. Ann Intern Med. 1993;119: 1017–1028.

    Google Scholar 

  13. Estermann J. Sozialepidemiologie des Drogenkonsums. Berlin, Luzern: VWB-Verlag, Orlux 1996: 16–26.

    Google Scholar 

  14. Marx A, Schick M, Minder C. Drug-related mortality in Switzerland 1987 to 1989. Int J Addict 1994;29:837–860.

    Google Scholar 

  15. Dinwiddie St, Reich Th, Cloninger C. Psychiatric comorbidity and suicidality among intravenous drug users. J Clin Psychiatry 1992;53: 364–369.

    Google Scholar 

  16. Limbeek J, Wouters L, Kaplan C. Prevalence of psychopathology in drug-addicted Dutch. J Subst Abuse Treat 1992;9:43–52.

    Google Scholar 

  17. Eidgenössische Betäubungsmittelkommission. Methadonbericht-Suchtmittelersatz in der Behandlung Heroinabhäniger in der Schweiz (3. Auflage) Bern: BAG, 1995.

  18. Rhis-Middel M, Lotti H, Stamm R et al. Hrsg. Ärztliche Verschreibung von Betäubungsmitteln. Bern: Hans Huber Verlag, 1996.

    Google Scholar 

  19. Christen L, Christen St, Grob P. Eintritt- und Verlaufsmerkmale von Teilnehmern und Teilnehmerinnen an einer methadongestützten Behandlung mit niederschwelligem Eintritt. Zürich: ARUD-Bericht, 1996.

    Google Scholar 

  20. Raschke P, Verthein U, Kalke J. Substitutionbehandlung in Hamburg. In: Göltz J Hrsg. Der drogenabhängige Patient. München: Urban und Schwarzenberg, 1994.

    Google Scholar 

  21. Ward J, Mattick R, Hall W. Methadon Maintenance Treatment. Kensington, Australia: New South Wales University Press Ltd, 1992.

    Google Scholar 

  22. Ball JC, Ross A. The Effectiveness of Methadone Maintenance Treatment. New York: Springer Verlag, 1991.

    Google Scholar 

  23. Haller P. Verbesserung der medizinischen Versorgung Opiatabhängiger durch die ärztliche kontrollierte Abgabe von Heroin (Dissertation). Universität Basel, Medizinische Fakultät, 1997: 16–23.

  24. Rossier-Affolter R. Kostenanalyse über das “Projekt zur ärztlichen Verschreibung von Betäubungsmitteln (PROVE)”. Schlussbericht der Rovedyma Treuhand AG, Grenchen 1996.

    Google Scholar 

  25. Frei A, Greiner RA, Mehnert A, Dinkel R. Sozioökonomische Bewertung der Versuche zur ärztlichen Verschreibung von Betäubungsmitteln. Unveröffentlichter Bericht der HealthEcon, Basel, 1997.

    Google Scholar 

  26. Uchtenhagen A, Gutzwiller F, Dobler-Mikola A, Blättler R. Versuche für eine ärztliche Verschreibung von Betäubungsmitteln—erster Zwischenbericht. Zürich: ISF/ISPMZ-Bericht, 1995.

    Google Scholar 

  27. Dobler-Mikola A, Steffen Th, Blättler R et al. Soziale und gesundheitliche Stituation der Teilnehmenden. In: Uchtenhagen A, Gutzwiller F, Dobler-Mikola A Hrsg. Versuche für eine ärztliche Verschreibung von Betäubungsmitteln-zweiter Zwischenbericht. Zürich: ISF/ISPMZ-Bericht, 1996: 21–194.

    Google Scholar 

  28. Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information (DIMDI). ICD-10. Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (Band 1). Bern: Hans Huber Verlag, 1994.

    Google Scholar 

  29. Verbindung der Schweizer ärzte, Versicherer gemäss UVG, Militärversicherung, Invalidenversicherung. Verträge und Tarif über die Honorierung ärztlicher Leistungen, Luzern: SUVA, Schweizerische Unfallversicherungsanstalt, 1997.

  30. Eidgenössisches Department des Innern Hrsg. Analysenliste, Liste der von den Krankenversicherern als Pflichtleistungen zu übernehmenden Analysen. Bern: Eidgenössische Drucksachen- und Materialzentrale, 1997.

    Google Scholar 

  31. Bundesamt für Sozialversicherung Hrsg. Spezialitätenliste (SL), Liste der pharmazeutischen Spezialitäten und konfektionierten Arzneimittel, die Pflichtleistungen für die Krankenversicherer sind, und Generikaliste (GL), Bern: Eidgenössische Drucksachen-und Materialzentrale, 1997.

    Google Scholar 

  32. Kümmerli U. Analyse des medizinischen Behandlungsbedarfes in den Versuchen für eine ärztliche Verschreibung von Betäubungsmitteln unter besonderer Berücksichtigung der sozialen Situation (Dissertation). Medizinische Fakultät der Universität Zürich, 1998: 71.

  33. Steffen Th, Ryser H, Gutzwiller F. Analyse der Todesfälle im PROVE. In: Uchtenhagen A, Gutzwiller F, Dobler-Mikola A Hrsg. Versuche für eine ärztliche Verschreibung von Betäubungsmitteln—zweiter Zwischenbericht. Zürich: ISF/ISPMZ-Bericht, 1996: 223–225.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Frei.

Additional information

Prove-Forschungsteam: Forschungsbeauftragte: Ambros Uchtenhagen, Felix Gutzwiller, Anja Dobler-Mikola, Thomas Steffen. ISF-Mitarbeiter/innen: Richard Blättler, Réjane Dreifuss, Patrick Gschwend, Beat Kaufmann, Marcel Meier Kressig, Bruno Nydegger Lory, Silvia Pfeifer, Anne-Sophie Nyman, Cornelia Schmidlin, Sandra Wulschleger, Monika Ernst, Cornelia Stocker, Viki Metzler, Monika Gasser, Carola Knierim-Keul, Ulrike Kümmerle, Hans Ryser, Matthias Schmied, Metascha Stierli. Weitere beteiligte Forscher/innen: Rudolf Brenneisen, Stephan Christen, Andreas Frei, Rolf Dinkel, Roger-Axel Greiner, Angelika Mehnert, Corinne Flück, Sabine Geistlich, Robert Hämmig, Irene Hug, Martin Killias, Juan Rabasa, André Seidenberg, Claude Uehlinger. Behandlungsstellen PROVE: Janus Basel, Koda 1 Bern, Promi Freiburg, Herol Olten, Projekt H Thun, Zokl2 Zürich, Lifeline/Crossline Zürich, Zopa Zug, MSH1 St. Gallen, “Gourrama” Solothurn, Ikarus Winterthur, Heroinabgabe Zürcher Oberland Uster, DBB Horgen, Suprax Biel, Drop-in Luzern, Peps Genf, Strafanstalt Oberschöngrün.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Frei, A., Steffen, T., Gasser, M. et al. Gesundheitsökonomische Bewertung der Versuche für eine ärztliche Verschreibung von Betäubungsmitteln (PROVE). Soz Präventivmed 43, 185–194 (1998). https://doi.org/10.1007/BF01349248

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01349248

Navigation