Skip to main content
Log in

Einfluß nichtnewtonscher Stoffeigenschaften auf die Taylor-Wirbelströmung

  • Original Contributions
  • Published:
Rheologica Acta Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Nach einer kurzen Beschreibung über die Anwendung der Taylor-Wirbelströmung bei der Filtration von nichtnewtonschen Flüssigkeiten werden polymere Modellflüssigkeiten charakterisiert, die als Partikel- und Netzwerklösungen in einer Wirbelströmungsapparatur eingesetzt wurden. Die Fließkurven der Polymerlösungen zeigen aufgrund der extrem hochmolekularen Polymerproben neben strukturviskosen Erscheinungen auch dilatantes Fließverhalten mit besonderer Wirkung auf die Taylor-Wirbelströmung.

Die Versuchsflüssigkeiten offenbaren vier verschiedene Typen von Strömungsinstabilitäten: spiralförmige, schwingende und stationäre Instabilitäten sowie gedämpfte Turbulenz. Während die stark strukturviskosen Netzwerklösungen alle genannten Formen aufweisen, fehlt bei den Partikellösungen die spiralförmige Instabilität.

Unter Zuhilfenahme des Hantelmolekülmodells zur Beschreibung viskoelastischer Strömungsphänomene gelingt es, durch Einführung einer kritischen Deborahzahl den Einsatzpunkt nichtnewtonscher Taylorströmungseffekte vorauszusagen. Die gefundene Beziehung steht in engem Zusammenhang mit dehnviskositätserhöhenden Polymerwirkungen in Porenströmungen und mit reibungsmindernden Polymereffekten in turbulenten Rohrströmungen.

Abstract

Experimental investigations dealing with dilute polymer solutions are described after a short review of the application of Taylor-vortex flow in the filtration processes of non-Newtonian fluids. The test fluids represent both viscoelastic solutions with isolated macromolecules and network solutions with power law fluid behaviour.

These solutions show four different types of flow instabilities: spiral-shaped, oscillatory, steady and turbulent phenomena. The Taylor-numbers which depend upon the polymer concentration are determined for the onset of these instability types. For isolated macromolecule solutions, the Deborah-number concept for dilute dumbbell solutions can be applied to describe the first appearance of irregular nonstationary Taylor vortices.

The present data are compared to literature values. This fluid behaviour is related to extensional viscosity increases which are also observed in porous media flow and turbulent pipe flow of dilute macromolecular solutions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abbreviations

A, B :

Konstanten aus Randbedingungen der Ringspaltströmung

C :

Polymerkonzentration

D :

Schergeschwindigkeit

De :

Deborahzahl

l :

Länge einer Wirbelzelle

L :

Zylinderlänge

m :

Gesamtanzahl der Wirbelpaare zur Bestimmung der Wellenzahl

M :

Molmasse der Polymere

M w :

Gewichtsmittel der Molmasse

M v :

Viskositätsmittel der Molmasse

n :

Drehzahl des Rotors

ℝ:

universelle Gaskonstante

r :

Radius

R a :

Radius des Außenzylinders

R i :

Radius des Innenzylinders

s :

Spaltweite

s * :

dimensionslose Spaltweite

T :

Temperatur

Ta :

Taylorzahl

v :

Umfangsgeschwindigkeit

z :

Anzahl der Wirbelpaare zur Bestimmung der Wellenzahl

α :

Deformationskoeffizient von Makromolekülen

ε :

Wellenzahl

έ:

Dehnrate

η :

dynamische Viskosität

[η]:

Grenzviskositätszahl

λ :

Relaxationszeit

ϱ :

Dichte

τ :

Schubspannung

ω :

Winkelgeschwindigkeit

ω a :

Winkelgeschwindigkeit des Außenzylinders

ω i :

Winkelgeschwindigkeit des Innenzylinders

c :

kritisch (erstmaliges Auftreten von Taylorwirbel)

N :

newtonsch

o :

onset, Schwellwert

P :

polymer

r :

radial

Sch:

schwingend

Spir:

spiralförmig

Stat:

stationär

Turb:

turbulent

T :

Taylorströmung

ϕ :

Umfangsrichtung

Literatur

  1. Lieberherr J (1978) Escher Wyss Mitt 51/52:24

    Google Scholar 

  2. Taylor GI (1923) Phil Trans Roy Soc A 223:289

    Google Scholar 

  3. Chandrasekhar S (1958) Proc Roy Soc A 246:301

    Google Scholar 

  4. Schultz-Grunow F, Hein H (1956) Z f Flugwiss 4:28

    Google Scholar 

  5. Kirchgässner K (1961) ZAMP 12:14

    Google Scholar 

  6. Friebe HW (1976) Rheol Acta 15:329

    Google Scholar 

  7. Giesekus H (1982) Prog Heat & Mass Transf 5:187

    Google Scholar 

  8. Jones WM, Holstein H, Davies DM, Thomas MC (1974) Rheol Acta 13:798

    Google Scholar 

  9. Rubin H, Elata C (1966) Phys Fluids 9:1929

    Google Scholar 

  10. Flory PJ, Fox TG jr (1951) J Am Chem Soc 73:1904

    Google Scholar 

  11. Wolff C (1977) Europ Poly J 13:739

    Google Scholar 

  12. Klein J, Conrad K-D (1978) Makromol Chem 179:1635

    Google Scholar 

  13. Haas R, Durst F (1982) Rheol Acta 21:150

    Google Scholar 

  14. Bird RB, Armstrong RC, Hassager O (1977) Dynamics of Polymeric Liquids Vol 2. J Wiley & Sons, New York

    Google Scholar 

  15. Peterlin A (1960) J Chem Phys 33:1799

    Google Scholar 

  16. Choplin L, Sabatié J (1986) Rheol Acta 25:570

    Google Scholar 

  17. Keller A, Kiss G, Mackley MR (1975) Nature 257:304

    Google Scholar 

  18. Mochimaru Y (1983) J Non-Newtonian Fluid Mech 13:365

    Google Scholar 

  19. Lhuillier D (1981) J Non-Newtonian Fluid Mech 9:329

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. Dr. Heinz Harnisch zum 60. Geburtstag gewidmet

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Haas, R., Bühler, K. Einfluß nichtnewtonscher Stoffeigenschaften auf die Taylor-Wirbelströmung. Rheol Acta 28, 402–413 (1989). https://doi.org/10.1007/BF01336807

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01336807

Key words

Navigation