Skip to main content
Log in

Das Düsenschwellphänomen beim Austritt einer wandhaftenden anorganischen Glasschmelze aus Strangpreßwerkzeugen mit nichtkreisförmigem Öffnungsquerschnitt

  • Original Contributions
  • Published:
Rheologica Acta Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Eine ausgeprägte Strangaufweitung tritt bei anorganischen Glasschmelzen dann auf, wenn bei schleichender Strömung eine Haftung zwischen der Wand des Matrizenkanals und dem strömenden Medium gegeben ist. Sie rührt dabei von der Umorientierung der Geschwindigkeitsverteilung von einem parabelförmigen zu einem kastenförmigen Profil her.

In den experimentellen Untersuchungen konnte festgestellt werden, daß oberhalb einer bestimmten Kanallänge, d. h. bei ausgeprägten Strömungsverhältnissen im Preßwerkzeug die flächenbezogene Strangaufweitung konstant und dabei insbesondere unabhängig von der Profilform etwa 29% beträgt. Daraus wird gefolgert, daß dieser Betrag dem linearen Wert für den zweidimensionalen Fall des unendlich ausgedehnten Spaltes entsprechen muß.

In einer theoretischen Analyse wurde die Berechnung dieses Falles ausgehend von der Stokes-Gleichung mit Hilfe der Methode der finiten Elemente durchgeführt. Aus der sich daraus ergebenden Druck- und Geschwindigkeitsverteilung konnte schließlich die Kontur des austretenden Stranges sowie dessen Endhöhe ermittelt werden.

Ein Vergleich der experimentell und rechnerisch ermittelten Werte für die Strangaufweitung zeigt dabei eine recht gute Übereinstimmung und bestätigt dadurch auch die weitgehende Unabhängigkeit der flächenbezogenen Aufweitung von der Querschnittsform des Stranges.

Abstract

Inorganic glass melts are showing a characteristic die swell, when in the case of slow motion a strong adhesion between the streaming fluid and the wall of the die channel exists. The reason for this phenomenon is the rearrangement of the velocity profile from a parabolic to a box-type design form.

The experimental investigations have demonstrated, that above a certain channel length, this means at distinct flow conditions inside the die channel, the value for the extension of the cross-sectional area is constant of about 29%. Particularly it is independent of the shape of the used die profiles. From this result, it is to deduce that this value must correspond to that of the two-dimensional case of the infinite extended slit.

In a theoretical analysis the computation of this case was performed, starting from the Stokes-equation by the finite element method. By means of the resulting pressure and velocity distribution, the contour of the emerging rod and its final thickness could be determined.

A comparison between experimental and computational results shows good agreement. So the appreciable independence of the magnitude of the die swell from the profile of the extruded rod is confirmed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abbreviations

A :

Fläche

a p,a u :

Knotenpunktsvariablen für Druck bzw. Geschwindigkeit

a, b :

Seitenlängen des Rechteckprofils

B =L · N u :

Matrix

D :

Viskositätsmatrix

f :

Kräftematrix

K :

Schwerkraftvektor

K p,K u :

Elementdruckmatrix, Elementgeschwindigkeitsmatrix

L :

Transformationsmatrix für den ebenen Fall

m :

Kronecker-Symbol für den zweidimensionalen Strömungszustand

N p,N u :

Ansatzfunktionsmatrizen für Druck bzw. Geschwindigkeit

p :

Preßdruck

R :

Radius

T :

Preßtemperatur

t :

Lastvektor

u = (w, v):

Geschwindigkeitsvektor

α A :

flächenbezogene Strangaufweitung

α R :

Aufweitung einer linearen QuerschnittsabmessungR

η :

dynamische Viskosität

ϱ :

Dichte

D u/Dt :

Substantielle Ableitung der Geschwindigkeit nach der Zeit

T :

Transponierte einer Matrix (oberer Index)

Literatur

  1. Roeder E (1971) J Non-Cryst Solids 5:377–388

    Google Scholar 

  2. Roeder E, Achten N, Cox G (1981) Sprechsaal 114:340–343

    Google Scholar 

  3. Roeder E, Achten N (1980) Rheol Acta 19:668–670

    Google Scholar 

  4. Barus C (1893) Am J Science 45:87–96

    Google Scholar 

  5. Meerlender G (1965) GIT-Fachz 9:553–561

    Google Scholar 

  6. Middleman S, Gavis G (1961) Phys Fluids 4:355–359

    Google Scholar 

  7. Achten N, Roeder E (1983) Glastechn Ber 56:248–253, 257–260

    Google Scholar 

  8. Cox G, Roeder E (1984) Glastechn Ber 57:182–187, 208–213

    Google Scholar 

  9. Zienkiewicz OC (1984) Methode der finiten Elemente. C. Hanser, München Wien, 2. Aufl

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Vorgetragen auf der Jahrestagung der Deutschen Rheologischen Gesellschaft in Berlin vom 13.–15. Mai 1985

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Roeder, E., Egel-Hess, W. Das Düsenschwellphänomen beim Austritt einer wandhaftenden anorganischen Glasschmelze aus Strangpreßwerkzeugen mit nichtkreisförmigem Öffnungsquerschnitt. Rheol Acta 25, 365–371 (1986). https://doi.org/10.1007/BF01331507

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01331507

Key words

Navigation