Skip to main content
Log in

Experimentelle Untersuchung über das bei der Bildung von negativen Wasserstoffionen entstehende Emissionskontinuum

  • Published:
Zeitschrift für Physik

Zusammenfassung

Die Lichtemission eines Gleitfunkens in einer Wasserstoffatmosphäre wird zeitlich und spektral zerlegt. Die Funkendauer erstreckt sich bei Vorschaltung eines Widerstandes im Stoßkreis über so lange Zeit, daß in jedem aufgelösten Zeitintervall thermisches Gleichgewicht angenommen werden kann. Ebenso erfolgt die Emission aus optisch dünner Schicht. Aus der Linienform vonH α ergibt sich dann nach derHoltsmarkschen Theorie die Elektronendichte und aus derSaha-Gleichung die Temperatur des Plasmas, die zu Beginn der Entladung etwa 15000° K bei 60 Atm Druck beträgt. Durch Hinzuziehung der Intensitätsverteilung quer zur Achse des leuchtenden Kanals erhält man die radiale Temperatur- und Dichteverteilung. Berechnet man aus diesen Daten die absoluten Intensitäten des Linienflügels vonH α und der H-Kontinua und vergleicht diese mit den entsprechenden im Spektrum beobachteten Intensitäten, so ergibt sich eine befriedigende Übereinstimmung zwischen beobachteten und berechneten Werten nur dann, wenn das Elektronenaffinitätskontinuum des Wasserstoffs mit in Rechnung gestellt wird. Andernfalls erhält man eine Abweichung weit außerhalb der Fehlergrenzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Wildt, R.: Ap. J.89, 295 (1939);90, 611 (1939).

    Google Scholar 

  2. Franck, I.: Z. Physik5, 428 (1921).

    Google Scholar 

  3. Döpel, R.: Phys. Z.34, 199 (1933).

    Google Scholar 

  4. Jen, C. K.: Phys. Rev.43, 540 (1933).

    Google Scholar 

  5. Chandrasekhar, S.: Ap. J.102, 401 (1945);104, 455 (1946).

    Google Scholar 

  6. Chalonge, D., etV. Kourganoff: Ann. d'Ap.9, 69 (1946).

    Google Scholar 

  7. Strömgren, B.: Festschrift E.Strömgren. Kopenhagen 1940.

  8. Vitense, E.: Himmelswelt56, 33 (1949).

    Google Scholar 

  9. Weizel, W., u. R.Rompe: Theorie der elektrischen Lichtbögen und Funken, S. 63f. 1949.

  10. Fünfer, E.: Z. angew. Phys.1, 295 (1949).

    Google Scholar 

  11. Fiat Review, Physics of Liquids and Gases, S. 237. 1948.

  12. Finkelnburg, W., u.H. Schluge: Z. Physik119, 210 (1942).

    Google Scholar 

  13. Patzelt, F., u.K. Baldewein: Wiss. Veröff. Siemens-Werk21, 213 (1943).

    Google Scholar 

  14. Holtsmark, I.: Phys. Z.20, 162 (1919);25, 73 (1924).

    Google Scholar 

  15. Unsöld, A.: Physik der Sternatmosphären, S. 180. 1938.

  16. Schmaljohann, P.: Staatsexamensarbeit, Kiel 1936.

  17. Lenz, W.: Z. Physik83, 139 (1933). Siehe auch: A.Unsöld: Physik der Sternatmosphären, S. 184. 1938.

    Google Scholar 

  18. Unsöld, A.: Z. Astrophysik24, 355 (1948).

    Google Scholar 

  19. Unsöld, A.: Physik der Sternatmosphären, S. 183 (47, 20). 1938.

    Google Scholar 

  20. Unsöld, A.: Physik der Sternatmosphären, S. 119. 1938.

  21. Hörmann, H.: Z. Physik97, 539 (1935).

    Google Scholar 

  22. Sperling, J.: Z. Physik128, 269 (1950).

    Google Scholar 

  23. Unsöld, A.: Physik der Sternatmosphären, S. 173 (45, 23). 1938.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Professor Dr. W.Lochte-Holtgreven danke ich für die Anregung zu dieser Arbeit, sein lebhaftes Interesse an derselben und für seine stete Unterstützungsbereitschaft. Außerdem habe ich Herrn Dr. H.Maecker für wertvolle Ratschläge zu danken.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fuchs, R. Experimentelle Untersuchung über das bei der Bildung von negativen Wasserstoffionen entstehende Emissionskontinuum. Z. Physik 130, 69–87 (1951). https://doi.org/10.1007/BF01329732

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01329732

Navigation