Skip to main content

Anwendung der Pauli-Fermischen Elektronengastheorie auf das Problem der Kohäsionskräfte

Zusammenfassung

1. Es werden die kinetischen Abstoßungskräfte auf Grund der relativistischen Mechanik bestimmt und die Virialrelation als Gleichgewichtsbedingung erwiesen. 2. Der Thomas-Fermische Ansatz für die Abhängigkeit der Elektronenkonzen tration von der potentiellen Energie bei T=0 wird auf Grund des Prinzips des Energieminimums abgeleitet; nähere Betrachtung eines vereinfachten Atommodells. 3. Versuch einer Theorie des inneren Aufbau der Atomkerne mit Berücksichtigung der magnetischen Kräfte. 4. Der innere Aufbau der Sterne; Erklärung des überdichten Zustandes der Materie durch Gravitationskräfte.

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and Permissions

About this article

Cite this article

Frenkel, J. Anwendung der Pauli-Fermischen Elektronengastheorie auf das Problem der Kohäsionskräfte. Z. Physik 50, 234–248 (1928). https://doi.org/10.1007/BF01328867

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01328867