Skip to main content
Log in

Nutzen niedrigschwelliger Drogenarbeit am Beispiel der Stadt Zürich

  • Published:
Sozial- und Präventivmedizin

Zusammenfassung

Niedrigschwellige Angebote im Drogenbereich sind ein verhältnismässïg junger Ansatz in der Drogenarbeit. Die Autorlnnen evaluieren die in der Stadt Zürich ansässigen. Angebote unter besonderer Berücksichtigung ihrer Entstehung, Konzepte und Ziele. Der Paradigmenwechsel von der unbedingten Abstinenz hin zu einer akzeptierenden Haltung wird unter den Begriffen Kontextualisierung, Differenzierung und Resubjektivierung gefasst und erläutert. Die Evaluation hat zum Ziel, die Umsetzung dieser Prämissen der niederschwelligen Drogenarbeit zu bewerten. Die Erhebung erfolgt in drei Abschnitten von Januar bis Dezember 95. Es werden standardisierte quantitative sowie leitfadengestützte qualitative Befragungsverfahren eingesetzt. Bei der Grundbefragung Konnten 837 Kontakte mit 655 Personen realisiert werden. Soziodemographische Merkmale, Drogenkarriere und die Benutzungshäufigkeit der verschiedenen Angebotsbereiche am Stichtag werden als Ausgangdaten beschrieben. Eine Rekontaktierungsquote von 60% der Personen, diè im Januar 1995 bei der ersten Befragung interviewt worden waren, wird als befriedigend gewertet.

Summary

Low threshold services for drug users are a comparatively new approach in programs for drug users. The authors evaluate the facilities offered in Zurich with special regard to their establishment, concepts and objectives. The change of paradigms from unconditional abstinence towards an accepting attitude is characterized and explained by the notions of contextualization, differentiation and resubjectivation. The evaluation aims at the assessment of these premises of low threshold programs for drug users. The assessment is scheduled in three stages from January to December 1995. This requires the use of standardized quantitative and guideline based qualitative instruments. In baseline interviews a total of 837 contacts with 655 persons could be achieved. Sociodemographic features, drug career and frequency of use of the different facilities on the sample day are described as initial data. A recontact rate of 60% from the first panel of interviews which ended in January 1995 is considered satisfactory.

Résumé

Les offres à bas-seuil d'accessibilité constituent une approche relativement récente dans le cadre des activités de prévention et d'aide aux toxicomanes. Les auteurs ont évalué les services offerts dans la ville de Zurich, en tenant compte en particulier de leur mise en oeuvre de leur concept et de leurs objectifs. Le changement de paradigme, marquant le passage d'une attitude exigeant une stricte abstinence à une attitude plus tolérante, est résumé par les concepts de contextualisation, différentiation et résubjectivation. L'évaluation a pour but de vérifier si les prémisses de ce travail à bas-seuil dans le domaine de la toxicomanie ont été réalisées, et jusqu'à quel degré. La récolte des données a eu lieu en trois étapes, de janvier à décembre 1995. On a utilisé des instruments d'enquête quantitatifs et qualitatifs. Lors de l'enquête de base, 837 contacts avec 655 personnes ont pu être réalisés. Les informations récoltées portent sur les caractéristiques sociodémographiques, l'histoire des sujets par rapport à leur toxicomanie et la fréquence de l'utilisation des différents services à une date fixée. Le quota des personnes ayant participé à la première série d'interviews et ayant été à nouveaux lors de la deuxième série interviewées est de 60%, ce qui est jugé satisfaisant.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Weber G, Schneider W. Herauswachsen aus der Sucht illegaler Drogen. Selbstheilung, kontrollierter Gebrauch und therapiegestützter Ausstieg. Münster: Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Soziologie/Sozialpädagogik, 1992.

    Google Scholar 

  2. Krauss GM, Steffan W. „... nichts mehr reindrücken”. Drogenarbeit, die nicht bevormundet. Weinheim und Basel. Beltz, 1985.

    Google Scholar 

  3. Herwig-Lempp J, Stöver H. Grundlagen akzeptierender Drogenarbeit. Wiener Zeitschrift für Suchtforschung 1988;11: 51–64.

    Google Scholar 

  4. Schuller K, Stöver H. (Hrsg.) Akzeptierende Drogenarbeit. Ein Gegenentwurf zur traditionellen Drogenhilfe. Freiburg im Breisgau: Lambertus, 1991.

    Google Scholar 

  5. Groenemeyer A. Drogenberatung und alltagsorientierte Sozialarbeit. —Möglichkeiten und Folgen niedrigschwelliger Drogenarbeit am Beispiel der Drogenberatung Bielefeld. In: Iupndro E.V. (Hrsg.): Reader zur niedrigschwelligen Drogenarbeit in NRW. Erfahrungen, Konzepte, Forschungen. (Studien zur qualitativen Drogenforschung und akzeptierenden Drogenarbeit; Bd. 2). Berlin: VWB-Verlag für Wissenschaft und Bildung, 1994.

    Google Scholar 

  6. Gerlach R, Schneider W. Akzeptanz und Abstinenz? Das deutsche Abstinenzparadigma, niedrigschwellige Drogenarbeit und Methadon—Problematisierung eines Zusammenhanges. Wiener Zeitschrift für Suchtforschung 1990;13: 3–10.

    Google Scholar 

  7. Petzold HG, Hentschel U. Niedrigschwellige und karrierebegleitende Drogenarbeit als elemente einer Gesamtstrategie der Drogenhilfe. Wiener Zeitschrift für Suchtforschung 1990;13: 11–19.

    Google Scholar 

  8. Bänziger C, Vogler G. Nur saubergekämmt sind wir frei. Drogen und Politik in Zürich. Zürich: Eco-Verlags AG, 1991.

    Google Scholar 

  9. Kriesi H. Die Zürcher Bewegung: Bilder, Interaktionen, Zusammenhänge. Frankfurt/Main, New York: Campus, 1984.

    Google Scholar 

  10. Fuchs WJ. Veränderungen der Drogenszene durch die HIV-Infektion in Zürich. Wiener Zeitschrift für Suchtforschung 1990;13: 33–37.

    Google Scholar 

  11. Bossy C. Zürich: Gassennah. Drogenarbeit in der Szene. Wiener Zeitschrift für Suchtforschung 1990;13: 21–27.

    Google Scholar 

  12. Kunz T, Schmid W. Wohnen—ein Grundbedürfnis auch für menschen im Umfeld illegaler Drogen. Sozialarbeit 1995;7: 11–15.

    Google Scholar 

  13. Meier Kressig M. Evaluation der Beschäftigungsprogramme der Stadt Zürich. Institut für Sozialforschung. Sozial Präventivmed 1996;41: S85-S96.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Nydegger, B., Schumacher, C. Nutzen niedrigschwelliger Drogenarbeit am Beispiel der Stadt Zürich. Soz Präventivmed 41 (Suppl 1), S22–S34 (1996). https://doi.org/10.1007/BF01318586

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01318586

Navigation