Skip to main content
Log in

Kosten-Wirksamkeits-Analyse der Reinfarktprophylaxe mit niedrig dosierter Acetylsalicylsäure: Modellrechnung

  • Published:
Sozial- und Präventivmedizin

Zusammenfassung

Hauptziel der Untersuchung ist die Ermittlung des Einsparungspotentials, das sich durch Langzeitprophylaxe des Reinfarkts mit niedrig dosierter Acetylsalicylsäure (75 mg pro Tag) über einen Behandlungszeitraum von zwei Jahren erreichen lässt. In einer Modellrechnung nach Sekundäranalyse publizierter Daten wird der Effekt von niedrig dosierter Acetylsalicylsäure (ASS) mít Placebo verglichen. Der Unterschied in den Wirksamkeitsparametern zwischen ASS-Prophylaxe und Placebo wird einer internationalen Metaanalyse entnommen und im Zuge einer Kosten-Wirksamkeits-Analyse mit fallbezogenen Krankheitsgesamtkosten bewertet. Nach der Modellrechnung können bei 75 mg ASS täglich pro Patient mit erlebtem Myokardinfarkt in einem Behandlungszeitraum von zwei Jahren insgesamt 5535 DM eingespart werden. In den alten Ländern der Bundesrepublik Deutschland gab es im fahr 1991 etwa 740000 Patienten in der Altersgruppe von 25 bis 64 Jahren mit erlebtem Myokardinfarkt. Bei Übertragung der Modellergebnisse ergäben sich erhebliche Nettoeinsparungen. Auch in der Sensitivitätsanalyse bleibt der Kostenvorteil der ASS-Prophylaxe bei unterschiedlichen Annahmen über Kosten der stationären Behandlung und über Modalitäten des frühzeitigen Rentenzugangs, eihalten. Wegen der vorsichtigen und konservativen Annahmen der Modellrechnung wird das Nettoeinsparungspotential eher unterschätzt. Dennoch ergibt sich ein deutlicher Vorteil für die Prophylaxe mit niedrig dosierter ASS, der schon bei den direkten Krankheitskosten allein eintritt und somit zu Vorteilen auch auf Kostenträgerseite führt.

Summary

The purpose of this study is to estimate the potential of savings which can be achieved by prophylaxis of myocardial reinfarction with low-dose acetylsalicylic acid (ASA) at 75 mg per day over a treatment period of two years. After secundary analysis of published data, the effectiveness of low-dose ASA is compared to placebo by a model calculation. The difference in the effectiveness between the prophylaxis with ASA and placebo is taken from an international meta-analysis. The economic valuation of this difference is carried out by a cost-effectiveness analysis applying disease costs per case. According to the model calculation, 5535 DM can be saved per patient with a history of myocardial infarction with 75 mg ASA a day over a treatment period of two years. In 1991 there were around 740 000 patients with a history of myocardial infarction in the age group of 25–64 in the Old Bundesländer of the Federal Republic of Germany. The application of the results of the model calculation would lead to considerable savings. Even in the sensitivity analysis with different assumptions regarding costs incurred by hospital treatment and costs incurred by premature retirement, the cost advantage of the ASA-prophylaxis remains. Due to the cautious and conservative assumptions in the model calculation the potential of savings is likely underestimated. Nevertheless, there is a distinct advantage for the prophylaxis with low-dose ASA which already occurs in direct costs thus leading to advantages also for cost carriers.

Résumé

L'objectif de l'étude est l'estimation de la réduction des coûts médicaux pendant deux ans par la prophylaxie d'un réinfarctus avec l'acide acétylsalicylique (AAS) à bas dose (75 mg quotidiennement). Après une analyse secondaire de données publiées, l'effet de l'AAS est comparé à placebo. La différence de l'effectivité est prise dans une métaanalyse internationale. D'après ce calcul-modèle, l'on peut en tout économiser en deux ans de traitement 5535 DM par l'AAS (75 mg quotidiennement) chez un patient ayant eu un infarctus du myocarde. II existait en 1991 dans l'ancienne République Fédérale d'Allemagne près de 740 000 patients dans la classe d'âge des 25–64 ans avec un infarctus du myocarde. En transmettant le résultat, il s'en suivrait d'énormes réductions des coûts nets. De même dans l'analyse de sensitivité, l'avantage financier de la prophylaxie par l'AAS est maintenu avec des prémisses différentes sur les coûts du traitement hospitalier et sur les modalités de l'accès prématuré à la retraite. La réduction des coûts est plutôt sous-estimée à cause du côté conservateur des prémisses. Toutefois il s'en resort un avantage évident pour la prophylaxie par l'ASS, existant déjà pour les coûts médicaux directs et étant pourquoi aussi avantageux pour les porteurs de frais.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Antiplatelet Trailists' Collaboration. Collaborative overview of randomized trials of antiplatelet therapy-I: Prevention of death, myocardial infarction, and stroke by prolonged antiplatelet therapy in various categories of patients. Brit Med J 1994;308: 81–106.

    Google Scholar 

  2. Schuster S, Senges J. Pharmakotherapie des akuten Myokardinfarktes. Klinikarzt 1994;4/23: 81–106.

    Google Scholar 

  3. Löwel H, Lewis M, Gostomzyk J, Keil U. Bevölkerungsbezogenes Herzinfarktregister in der Region Augsburg: Möglichkeiten und Einschränkungen. Soz Präventivmed 1991;36: 159–165.

    Google Scholar 

  4. Löwel H. Herzinfarktraten je 100 000 Einwohner nach Alter und Geschlecht. MONICA Augsburg Herzinfarktregister 1990/92. Persönliche Mitteilung von H. Löwel, GSF-Epidemiologie-Institut. Oberschleissheim, 1994.

    Google Scholar 

  5. Mäurer, W, Mehmel H. Koronare Herzkrankheit. In: Schettler G, Greten H (Hrsg.). Innere Medizin. Stuttgart: Thieme, 1987: 128–152.

    Google Scholar 

  6. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Todesursachen für das Jahr 1992. Gesundheitswesen, Fachserie 12, Reihe 4. Stuttgart: Metzler-Poeschel, 1994.

    Google Scholar 

  7. Lewis M, Löwel H, Hörmann A. Die Arzneimittelbehandlung von Herzinfarktpatienten vor und nach dem Akutereignis: Ergebnisse des Herzinfarktregisters Augsburg. Soz Präventivmed 1994;39: 75–85.

    Google Scholar 

  8. Hennekens CH, Jonas MA, Buring JE. The benefits of aspirin in acute myocardial infarction. Still a well-kept secret in the United States. Arch Int Med 1994;154: 37–39.

    Google Scholar 

  9. Consumers' Association. Aspirin to prevent heart attack or stroke. Drug Ther Bull 1994;32: 1–3.

    Google Scholar 

  10. Drummond MF, Stoddart GL, Torrance GW. Methods for the economic evaluation of health care programmes. Oxford: Oxford University Press, 1987.

    Google Scholar 

  11. Luce BR., Elixhauser RA. Standards for socioeconomic evaluation of health care products and services. Berlin-Heidelberg-New York: Springer-Verlag, 1990.

    Google Scholar 

  12. Löwel H. Prävalenz (in %) von erfragten chronischen Krankheiten. Region Augsburg, Surveys 1984/89+1989/90. Persönliche Mitteilung von H. Löwel. GSF-Epidemiologie-Institut. Oberschleissheim, 1994.

    Google Scholar 

  13. Häussler B, Mall W. Schlaganfallversorgung in Rheinland-Pfalz. Teil 1: Bestandsaufnahme der Versorgungsstruktur. Ministerium für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Schriftenreihe Gesundheitswesen/Gesundheitsberichterstattung. Mainz, 1994.

  14. Statistisches Bundesamt (Hrsg.). Todesursachen für das Jahr 1991. Gesundheitswesen, Fachserie 12, Reihe 4. Stuttgart: Metzler-Poeschel Verlag, 1993.

    Google Scholar 

  15. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch 1993 für die Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart: Metzler Poeschel Verlag, 1993.

    Google Scholar 

  16. Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Kostennachweis der Krankenhäuser 1991. Gesundheitswesen, Fachserie 12, Reihe 6.3. Stuttgart: Metzler-Poeschel Verlag, 1993.

    Google Scholar 

  17. AOK-Bundesverband (Hrsg.). Krankheitsartenstatistik 1991. Bonn, 1993.

  18. Deutsche Krankenhausgesellschaft DKG (Hrsg.): Zahlen, Daten, Fakten '93. Stuttgart: Kohlhammer, 1993.

    Google Scholar 

  19. Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.) VDR Statistik Rehabilitation des Jahres 1991. Frankfurt/Main, 1992.

  20. Verband Deutscher Rentenversicherungsträge (Hrsg.). VDR Statistik Rentenzugang des Jahres 1991. Frankfurt/Main, 1992.

  21. Schach E, Schwartz FW, Kerek-Bodden HE. EVaS-Studie. Eine Erhebung über die ambulante medizinische Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag, 1989. Wissenschaftliche Reihe des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland. Band 39.1.

    Google Scholar 

  22. Schwabe U, Paffrath D. Arzneiverordnungs-Report '92. Ergebnisse des GKV-Arzneimittelindex, Band 8. Wissenschaftliches Institut der Ortskrankenkassen (Hrsg.). Stuttgart-Jena: Gustav Fischer, 1992.

    Google Scholar 

  23. Pharma Daig+Lauer (Hrsg.). Grosse Deutsche Spezialitäten-Taxe, Lauer®-Taxe mit Apotheken-Ein-und Verkaufspreisen. Fürth, 1. Dezember 1994.

  24. Bundesminister für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit (Hrsg.). Internationale Klassifikation der Krankheiten. Verletzungen und Todesursachen (ICD) 1979. 9. Revision, 2. Auflage. Köln: Kohlhammer, 1988.

    Google Scholar 

  25. Schneider D, Appleton L, McLemore Th. A reason for visit classification for ambulatory care. Data Evaluation and Methods Research, Series 2, No. 78. National Center for Health Statistics. U.S. Department for Health, Education and Welfare. Health Service. Washington D.C.: U.S. Government Printing Office, 1979.

    Google Scholar 

  26. Wagner P, Schach E, Schwartz FW. RVC. A Reason for Visit Classification for Ambulatory Care—Ein Klassifikationsschema für Kontaktanlässe in der ambulanten Versorgung. Wissenschaftliche Reihe des Zentralinstituts für die kassenärztliche Vesorgung in der Bundesrepublik Deutschland, Band 39.2. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag, 1989.

    Google Scholar 

  27. Coyle D, Tolley K. Discounting of health benefits in the pharmacoeconomic analysis of drug therapies. An issue for debate? PharmacoEconomics 1992;2: 153–162.

    Google Scholar 

  28. Davey PJ, Leeder SR. The cost of migraine: More than just a headache? PharmacoEconomics 1992;2: 5–17.

    Google Scholar 

  29. Drummond MF. Cost of illness studies: a major headache? PharmacoEconomics 1992;2: 1–4.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schädlich, P.K., Brecht, J.G. Kosten-Wirksamkeits-Analyse der Reinfarktprophylaxe mit niedrig dosierter Acetylsalicylsäure: Modellrechnung. Soz Präventivmed 42, 114–120 (1997). https://doi.org/10.1007/BF01318140

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01318140

Navigation