Skip to main content
Log in

Beitrag zur kinematischen Abbildung

  • Published:
Monatshefte für Mathematik Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Emil Müller-Erwin Kruppa, Vorlesungen über Darstellende Geometrie, I. Band: Die linearen Abbildungen, Leipzig und Berlin 1923; insbesondere 3. Kap., S. 240–277.

  2. Eduard Study, Von den Bewegungen und Umlegungen, Math. Annalen39, 441–566 (1891).

    Google Scholar 

  3. Karl Strubecker, Direkte Herleitung der Darstellung der Bewegungen der Ebene durchStudysche Quaternionen. Monatsh. Math. Phys.47, 213–216 (1939).

    Google Scholar 

  4. Wilhelm Blaschke: Euklidische Kinematik und Nichteuklidische Geometrie I/II. Z. Math. Phys.60, 61–91, 203–204 (1911).

    Google Scholar 

  5. Ebene Konematik, Hamburger Math. Einzelschriften, 25. Heft, Leipzig und Berlin 1938.

  6. W. Blaschke-H. R. Müller, Ebene Kinematik, Math. Einzelschriften, Band 5, München 1956.

  7. Karl Strubecker, Kinematik,Liesche Kreisgeometrie und Geraden-Kugel-Transformation, Elemente der Mathematik 8, 4–13 (1953).

    Google Scholar 

  8. Dieseallgemeinen Richtungskurven (43) sind wohl zu unterscheiden von den sogenanntenLaguerreschen Richtungskurven [E. Laguerre, Oeuvres, Band II, 646, 671, Paris 1905]. Die Formeln (43) stellen eineLaguerresche Richtungskurve dar, wennU=U(u) einerationale Funktion vonu ist. Das trifft bei allen im folgenden betrachtetenBerührungsfiguren zu, bei denenU einPolynom inu ist.

  9. Wilhelm Blaschke, Untersuchungen über die Geometrie der Speere in der Ebene. Monatsh. Math. Phys.21, 1–60 (1910).

    Google Scholar 

  10. Wilhelm Blaschke, Vorlesungen über Differentialgeometrie III (Differentialgeometrie der Kreise und Kugeln), bearbeitet vonGerhard Thomsen, Berlin 1929, § 39.

  11. Die Transformationen (77) lassen sich alsnichteuklidische Bewegungen (Schraubungen) auffassen. Damit kann man die Struktur der GruppeG 3 und ihrer eingliedrigen Untergruppen besonders einfach übersehen. Vgl. dazuKarl Strubecker Über nichteuklidische Schraubungen, Monatsh. Math. Phys.38, 63–84 (1931), insbes. Satz 23.

    Google Scholar 

  12. Ausführlicheres darüber beiKarl Strubecker, Differentialgeometrie, Band I (Kurventheorie der Ebene und des Raumes), Sammlung Göschen 1113/1113a, Berlin 1955, Kap. II, 9. Bem. 3., sowie Band III (Flächenkrümmung), Sammlung Göschen 1180/80a, Berlin 1959, Kap. IV, 40 Beisp. 1.

  13. Karl Strubecker, Über Flächen mit zweigliedriger nichteuklidischer Bewegungsgruppe, Monatsh. Math. Phys.44, 51–59 (1936). — Vgl. auch die Arbeit in Fußnote, 9 Über nichteuklidische Schraubungen, Monatsh. Math. Phys.38, 63–84 (1931), insbes. S. 82–84.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Erwin Kruppa zum 75. Geburtstag (11. 8. 1960) gewidmet

Mit 2 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Strubecker, K. Beitrag zur kinematischen Abbildung. Monatshefte für Mathematik 65, 366–390 (1961). https://doi.org/10.1007/BF01307018

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01307018

Navigation