Skip to main content
Log in

Die Stellung der projektiven Geometrie im relativistischen Weltbild

  • Published:
Monatshefte für Mathematik Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Levi-Civita, Der absolute Differentialkalkül, Berlin 1928, Seite 135.

  2. Sogarstatisch; A. S. Eddington, Relativitätstheorie in mathematischer Behandlung, Berlin 1925, Seite 112.

  3. Es ist scheinbar nicht möglich, das gesamtede Sittersche Weltkontinuum durch ein stationäres Bezugssystem zu erfassen.

  4. In die entsprechendeCayley-Kleinsche Maßbestimmung übertragen bedeutet dies, daß die Weltlinien der Massenpunkte sämtlich durch einen und denselben im Innengebiet der absoluten Hyperfläche Ψ liegenden Weltpunkt hindurchgehen.

  5. Es muß dabei natürlich eine Umgebung des Weltpunktes 0 von der Betrachtung ausgeschlossen werden.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. Dr. E. Kruppa zum 75. Geburtstag

Mit 2 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hofmann, L. Die Stellung der projektiven Geometrie im relativistischen Weltbild. Monatshefte für Mathematik 65, 323–336 (1961). https://doi.org/10.1007/BF01307014

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01307014

Navigation