Skip to main content
Log in

Die physikalisch-chemische Untersuchung der Mineralquellen

  • Bericht Über Die Fortschritte Der Analytischen Chemie
  • IV. Spezielle Analytische Methoden. 1. Auf Lebensmittel, Gesundheitspflege, Handel, Industrie Und Landwirtschaft Bezügliche
  • Published:
Zeitschrift für analytische Chemie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Sitzungsberichte der Wiener Akademie. Mathemat.-naturw. Klasse51, II, 347.

  2. Tschermak's mineralogische und petrographische Mitteilungen. N. F.11, 487.

  3. Die wissenschaftlichen Grundlagen der analytischen Chemie. 2. Aufl. S. 199.

  4. Archiv der Balneotherapie und Hydrotherapie1, Heft 8;2. Heft 4. — Physikalische Chemie in der Medizin. S. 122.

  5. Vergl die in Form einzelner Abhandlungen bei C. W. Kreidel in Wiesbaden erschienenen Berichte über deren Untersuchungen.

  6. Vergl. diese Zeitschrift46, 422.

  7. Zeitschrift f. Balneologie und Klimatologie Bd.1 und folgende.

  8. Comptes rendus de la commission internationale d'analyses au VII. congrès internationale de chimie appliquée tenu à Londres 1909. S 125.

  9. Zeitschrift f. angewandte Chemie22, 1460.

  10. Vergl. E. Hintz und L. Grünhut. Deutsches Bäderbuch. S. LIII.

  11. Zeitschrift f. physikal. Chemie48, 569.

  12. Jahrbücher des nassauischen Vereins für Naturkunde60, 29.

  13. Chemische und physikalisch-chemische Untersuchung der Martinusquelle zu Orb. Wiesbaden. C. W. Kreidel's Verlag.

  14. Allgemeine deutsche Bäderzeitung 1907, Nr. 5, 6 u. 7.

  15. Zeitschrift f. öffentl. Chemie13, 419;14, 80, 104, 232.

  16. Balneologische Zeitung18, Nr. 11.

  17. Zeitschrift f. öffentl. Chemie14, 53 u. 229.

  18. Vergl. E. Hintz und L. Grünhut. Deutsches Bäderbuch, S. LVII.

  19. Vergl. als Beispiele F. Hulwa, Journal f. prakt. Chemie. N. F.22, 292. — R. Fresenius und H. Fresenius, Chemische Analyse der Antonienquelle zu Warmbrunn in Schlesien. Wiesbaden. C. W. Kreidel's Verlag 1890.

  20. Die Konstante obiger Gleichung ergibt sich als Quotient der Dissoziationskonstante des Wassers und der Konstante für die zweite Dissoziationsstufe der Kohlensäure. Wegen letzterer vergleiche man G. Boldänder, Zeitschrift f. physikalische Chemie35, 25.

  21. Zeitschrift f. physikal. Chemie49, 217; Balneologische Zeitung15, No. 29.

  22. Journal of the chemical society77, 5.

  23. Als Beispiel und zugleich als Schema für die zweckmäfsige Form der Mitteilung der Analysen von Schwefelquellen verweise ich auf E. Hintz, Chemische Untersuchung der Trink- und Gewölbequelle des Königlichen Bades Nenndorf. Wiesbaden. C. W. Kreidel's Verlag.

  24. Balneologische Zentralzeitung (Beilage zur medizinischen Woche) 1903, S. 87; Balneologische Zeitung15, Nr. 26; Deutsches Bäderbuch, S. LXI.

  25. Osmotischer Druck und Ionenlehre in den medizinischen Wissenschaften3, 311.

  26. Vergl. diese Zeitschrift42, 750.

  27. Vergl. diese Zeitschrift42, 42.

  28. Physikalische Chemie in der Medizin. S. 135.

  29. Chemische und physikalisch-chemische Untersuchung der Salztrinkquelle zu Bad Pyrmont, S. 27. Wiesbaden. C. W. Kreidel's Verlag.

  30. Chemische und physikalisch-chemische Untersuchung der Kaiser Ruprechtquelle zu Rhens, S. 31. Wiesbaden. C. W. Kreidel's Verlag.

  31. Osmotischer Druck und Ionenlehre in den medizinischen Wissenschaften3, 304.

  32. Vergl. diese Zeitschrift43, 511.

  33. Zeitschrift f. angew. Chemie15, 970 u. 1000.

  34. Jahrbücher des nassauischen Vereins für Naturkunde55, 238.

  35. Vergl. R. Fresenius, Anleitung zur quantitativen chemischen Analyse. 6. Aufl. II, 191 u. 211.

  36. Zeitschrift f. angew. Chemie15, 647;21, 2362.

    Google Scholar 

  37. Man wählt in praxi zur Ausführung der Berechnung den Temperaturkoëffizienten einer Salzlösung, deren Zusammensetzung dem betreffenden Mineralwasser möglichst gleicht, und entnimmt denselben dem bekannten Buche von F. Kohlrausch und M. Holborn. (Das Leitvermögen der Elektrolyte, S. 195). Gegebenenfalls kann man auch den Temperaturkoëffizienten des Mineralwassers ad hoc experimentell ermitteln.

  38. Zeitschrift f. Elektrochemie13, 333.

  39. Das Leitvermögen der Elektrolyte, S. 200

  40. Zeitschrift f. angew. Chemie21, 2366.

  41. Über den Begriff „osmotische“ Konzentration, vergl. diese Zeitschrift42, 745.

  42. Zeitschrift f. angew. Chemie21, 2367.

  43. Wiedemanns Annalen d. Physik u. Chemie51, 500;57, 495;60, 523.

    Google Scholar 

  44. American chemical Journal19, 83;22, 5;25, 349.

  45. Zeitschrift f. angew. Chemie15, 964 u. 994; ferner bei A. von Koranyi und P. F. Richter, Physikalische Chemie und Medizin2, 269.

  46. Zeitschrift f. angew. Chemie16, 842;21, 2359.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

von Than, C., Ostwald, W., Koeppe, H. et al. Die physikalisch-chemische Untersuchung der Mineralquellen. Fresenius, Zeitschrift f. anal. Chemie 49, 233–249 (1910). https://doi.org/10.1007/BF01306320

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01306320

Navigation