Skip to main content
Log in

Subjektive Gesundheitskonzepte und gesundheitsbezogene Lebensqualität-Gibt es einen Zusammenhang?

  • Originalartikel
  • Published:
Sozial- und Präventivmedizin

Summary

Objectives

The aim of this study was to explore associations between lay concepts of health, quality of life and the health-related evaluation of daily activities.

Methods

A total of 221 persons (patients from general practice and adult as well as young members of sporting clubs) participated in the study (response rate: 84%).

Results

Health was often defined as “highest value of life”; “normal functioning of body and soul” and “complete well-being”. Many persons considered sports, sleeping and leisure time being highly important for their health. The single dimensions of quality of life were associated with some health-related evaluations of daily activities, e. g., bodily functioning and health-related evaluation of television. Dividing the sample into persons who did or did not consider a certain concept of health (e. g., well-being) to be highly important had the following consequences: The quality of life was associated with different evaluations of daily activities in different strata; this association was sometimes negative, sometimes positive in different strata; more variance was explained by dividing the sample into different strata.

Conclusions

The often contradictory associations between evaluation of everyday activities, lay concepts of health and quality of life should warn us not to think of health concepts and health actions in form of linear relations. Rather, health promotion should be more stronger oriented towards the individual's life conditions and his or her attitude to health.

Zusammenfassung

Fragestellung

Patienten in Allgemeinpraxen sowie erwachsene und jugendliche Mitglieder von Sportvereinen wurden zu ihrem subjektiven Gesundheitskonzept, zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität und Gesundheitsbewertung von Alltagstätigkeiten befragt.

Methoden

Insgesamt 221 Personen (Response Rate: 84%) nahmen an der explorativen Studie teil.

Ergebnisse

Gesundheit wurde oft als „höchster Wert im Leben” oder „normales Funktionieren von Körper und Geist” oder „vollständiges Wohlbefinden” definiert. Neben Sport bewerteten sehr viele Befragte Schlaf und Freizeit als sehr wichtig für ihre Gesundheit. Einzelne Dimensionen der Lebensqualität korrelierten mit einer (negativen oder positiven) gesundheitsbezogenen Bewertung von Alltagstätigkeiten, z.B. der körperliche Status und die gesundheitsbezogenen Bewertung des Fernsehens. Innerhalb der einzelnen Stichproben wurden die Personen danach unterschieden, ob für sie ein bestimmtes Gesundheitskonzept (z.B. „Wohlbefinden”) von hoher subjektiver Bedeutung war oder nicht. Anschliessende multiple Regressionen zeigten, dass die Gesundheitsbewertung jeweils anderer Tätigkeiten mit der Lebensqualität assoziiert war, dieser Zusammenhang manchmal negativ, manchmal positiv war und insgesamt mehr Varianz in den Regressionsmodellen aufgeklärt wurde.

Schlussfolgerungen

Widersprüchliche Korrelationen zwischen der Bewertung von Alltagstätigkeiten, Gesundheitskonzept und Lebensqualität stellen einen linearen Zusammenhang von Gesundheitskonzept und Gesundheitshandeln in Frage. Die Förderung der Gesundheit sollte sich stärker noch als bisher am jeweiligen Lebenszusammenhang und individuellen Einstellungen orientieren.

Résumé

Objectifs

Une enquête a été effectuée auprès de patients de cabinets de médecine générale et parmi des membres de clubs sportifs, jeunes et adultes sur le concept subjectif de la santé, la qualité de la vie et l'évaluation d'activités quotidiennes en ce qui concerne la santé.

Méthodes

Au total, 221 personnes (taux de réponses: 84%) ont pris part à cette étude prospective.

Résultats

La santé a souvent été définie comme “valeur la plus importante dans la vie” ou comme “fonctionnement normal du corps et de l'esprit” ou encore comme “bien-être complet”. Un grand nombre de personnes interrogées ont estimé qu'à côté du sport, le sommeil et les loisirs étaient très importants pour leur santé. Les dimensions individuelles de la qualité de la vie étaient en corrélation avec une évaluation des activités quotidiennes par rapport à la santé, par ex. l'état corporel et l'évaluation de la télévision par rapport à la santé. A l'intérieur de chaque échantillon on a fait la distinction entre les personnes pour qui un certain concept de santé (par ex. “bien-être”) avait une grande importance subjective ou non. Les régressions multiples suivantes ont montré que l'évaluation de la santé était associée à la qualité de la vie suivant des activités différentes, ce rapport était parfois négatif, parfois positif et que dans l'ensemble on a décelé plus de variance dans les modèles de régression.

Conclusions

Des corrélations contradictoires entre l'évaluation d'activités quotidiennes, le concept de santé et la qualité de la vie remettent en question le rapport linéaire entre le concept de santé et l'action de santé. La promotion de la santé devrait s'orienter encore plus fortement que jusqu'alors sur les conditions de vie individuelles et sur les points de vue respectifs.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  1. Faltermaier T, Kühnlein I, Burda-Viering M. Gesundheit im Alltag: Laienkompetenz in Gesundheitshandeln und Gesundheitsförderung. Weinheim; München: Juventa-Verlag, 1998.

    Google Scholar 

  2. Flick U. Gesundheitsvorstellungen im Alltag: Forschungsansätze und ihre Bedeutung für Psychologie und Gesundheitswissenschaften. In: Weitkunat R, Haisch J, Kessler M, eds. Public Health und Gesundheitspsychologie. Bern; Göttingen; Toronto. H. Huber, 1997: 191–200.

    Google Scholar 

  3. Frank U, Belz-Merk M, Bengel J, Strittmatter R. Subjecktive Gesundheitsvorstellungen gesunder Erwachsener. In: Flick U, ed. Wann fühlen wir uns gesund? Weinheim; München: Juventa-Verlag, 1998: 57–69.

    Google Scholar 

  4. Franke A. Gesundheit-ein Begriff im Spektrum der Wertsysteme. Prax Klin Verhaltensmed Rehabil 1990;3: 313–20.

    Google Scholar 

  5. Schmidt LR. Zur Dimensionalität von Gesundheit (und Krankheit). Z Gesundheits-psychol 1998;6: 161–78.

    Google Scholar 

  6. Faltermaier T, Kühnlein I. Subjektive Gesundheitskonzepte im Kontext: dynamische Konstruktionen von Gesundheit in einer qualitativen Untersuchung von Berufstätigen. Z Gesundheitspsychol 2000;8: 137–54.

    Google Scholar 

  7. Kolip P. Subjektive Gesundheitsdefinitionen im Jugendalter: Geschlechtsunterschiede und Zusammenhänge zum gesundheitsrelevanten Verhalten. Z Gesundheitspsychol 2000;8: 180–9.

    Google Scholar 

  8. Schneider CM. Philosophische Überlegungen zu Aaron Antonovskys Konzept der Salutogenese. In: Wydler H, Kolip P, Abel T, eds. Salutogenese und Kohärenzgefühl. Weinheim; München: Juventa-Verlag, 2000; 21–41.

    Google Scholar 

  9. Abel T, Duetz M, Niemann S. Statistische Zusammenhänge selbst berichteter Gesundheitsindikatoren: eine explorative Analyse von Befragungsdaten bei 55–65 jährigen. In: Bullinger M, Siegrist J, Ravens-Sieberer U, eds. Lebensqualitätsforschung aus medizin-psychologischer und-soziologischer Perspektive. Göttingen; Bern; Toronto. Hogrefe, 2000, 320–36.

    Google Scholar 

  10. Gill TM, Feinstein AR. A critical appraisal of the quality of quality-of-life measurements. JAMA 1994;272: 619–26.

    Google Scholar 

  11. Bullinger M, Kirchberger I. SF-36-Fragebogen zum Gesundheitszustand: Handanweisung. Göttingen; Bern; Toronto: Hogrefe, 1998.

    Google Scholar 

  12. Ware J Jr, Kosinski M, Keller SD. A 12-Item short-form health survey: construction of scales and preliminary tests of reliability and validity. Med Care 1996;34: 220–33.

    Google Scholar 

  13. SAS/STAT. User's Guide. Cary, NC: SAS Institute Inc, 1989.

    Google Scholar 

  14. Flick U, ed. Wann fühlen wir uns gesund? Subjektive Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit. Weinheim; München: Juventa-Verlag, 1998.

    Google Scholar 

  15. Atteslander P. Eigenverantwortung — Prävention. Gesundheitswesen 2000; 62 (1 Suppl): 35–9.

    Google Scholar 

  16. Abel T. Gesundheitsrelevante Lebensstile: zur Verbindung von handlungs- und strukturtheoretischen Aspekten in der modernen Ungleichheitsforschung. In: Maeder C, Burton-Jeangros C, Haour-Knipe M, eds. Gesundheit, Medizin und Gesellschaft: Beiträge zur Soziologie der Gesundheit. Zürich: Seismo, 1999: 43–61.

    Google Scholar 

  17. Schlicht W. Gesundheitsverhalten im Alltag: auf der Suche nach einem Paradigma. Z Gesundheitspsychol 2000;8: 49–60.

    Google Scholar 

  18. Manz R, Krich W, Weinkauf B. Determinanten subjektiver Beeinträchtigung und Lebenszufriedenheit: Konsequenzen für die Prävention und Gesundheitsförderung. Z Gesundheitswiss 1999;7: 179–92.

    Google Scholar 

  19. Faltermaier T, Bengel J. Subjektive Konzepte und Vorstellungen von Gesundheit (Editorial). Z Gesundheitspsychol 2000;8: 133–6.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Himmel.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Himmel, W. Subjektive Gesundheitskonzepte und gesundheitsbezogene Lebensqualität-Gibt es einen Zusammenhang?. Soz Präventivmed 46, 87–95 (2001). https://doi.org/10.1007/BF01299725

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01299725

Key-Words

Navigation