Skip to main content
Log in

Gesundheit für alle — die letzte Fortschrittsmessung vor dem Jahr 2000

Health for all — the last evaluation of progress before the year 2000

Santé pour tous — la dernière évaluation des progrès avant l'an 2000

  • Published:
Sozial- und Präventivmedizin

Zusammenfassung

Im Zusammenhang mit dem alle drei Jahre an die WHO zu erstattenden Bericht über die zur Verwirklichung von “Gesundheit für alle” erzielten Fortschritte, wird der spezifischen Frage des Ausgleichs gesundheitlicher Ungleichheit nachgegangen. Unterschiede des Gesundheitszustands als Funktion des soziopolitischen Kontexts sind ein wesentlicher Aspekt dieser Fragestellung und von besonderem Interesse in einem föderalistischen Staat. Der Gesundheitszustand wird anhand von Mortalitäts-(Haupttodesursachen) und Morbiditätsindikatoren (Invalidität) für die 0-bis 64jährige Bevölkerung beschrieben. Zusätzlich zum Vergleich von Mortalitäts-und Morbiditätsraten zwischen den Kantonen wird ein „Dissimilaritätsindex” (Dl) verwendet. Für alle Kriterien werden die Trends über einen Zeitraum von 10–12 Jahren ermittelt. Die Ergebnisse weisen auf eine abnehmende Sterblichkeit, sowohl insgesamt, als auch bei den Haupttodesursachen hin. Während bei den Männern nicht nur die Gesamtsterblichkeit, sondern auch die Dissimilarität zwischen den Kantonen abnimmt, nehmen bei den Frauen die Sterblichkeitsunterschiede zwischen den Kantonen zu. Ähnlich verhält es sich bei den Morbidität Bei einer für beide Geschlechter zunehmenden Rate der Invalidenrentner, nimmt der entsprechende Dl-Wert bei den Männern ab, bei den Frauen jedoch zu. Die Befunde werden auf dem Hintergrund sozioökonomischer Unterschiede zwischen den fraglichen Kantonen (z.B. Arbeitslosigkeit) diskutiert.

Summary

In the framework of the tri-annual report to WHO of progress towards “Health for all” the specific question concerning reduction of inequity in health is addressed. Regional variations in health status represent an important aspect of that question which is of particular interest in a federal country where major public health competencies are located at the regional level (cantons in Switzerland). Health status is described by both mortality measures (main causes of death) in the population aged 0–64 years and morbidity indicators (rates of disability pensioners) in the same age group. In addition to the comparison of mortality and morbidity rates between cantons an “index of dissimilarity” (Dl) was used. For both criteria, changes over a time period of 10 to 12 years were considered. Results show decreasing trends of mortality from all and main causes of death in both sexes. While this tendency goes along with decreasing dissimilarity as to male overall mortality, the corresponding female Dl increases, indicating an increase in inequity between the cantons. A similar pattern is observed as to morbidity: although rates of disability pensioners went up for both sexes, this increase resulted in a lower Dl-value for men but a higher one for women. The results are discussed against the background of socioeconomic differences (e.g. unemployment) between the cantons studied.

Résumé

Dans le cadre du rapport triannuel à l'intention de l'OMS sur les progrès accomplis dans la réalisation de la “Santé pour tous”, la question spécifique relative à la réduction de l'inéquité face à la santé est étudiée, les variations régionales de l'état de santé représentent un aspect important de cette question surtout dans un Etat fédéral qui concède d'importan tes compétences en matière de santé publique à l'échelon cantonal. L'état de santé est décrit en utilisant des indicateurs de mortalité (globale et due aux causes de décès principales) et de morbidité (invalidité) dans la population âgée de 0 à 64 ans. Outre la comparaison des taux demortalité. et de morbidité entre cantons, un “indice de dissimilarité” (ID), est utilisé. Pour tous ces critères, l'observation porte sur une période de 10 à 12 ans. Les résultats montrent une diminution de la morfalité (toutes causes confondues et causes principales) pour les deux sexes. Alors que cette tendance est associée à une réduction de l'ID relatif à la mortalité masculine (toutes causes confondues), la valeur correspondante de l'ID des femmes augmente, indiquant dès lors un renforcenent de l'inéquité entre les cantons. Une tendance similaire peut être observée en ce qui concerne la morbidité: bien que les taux des rentiers de l'assurance invalidité augmentent pour les deux sexes, cetter augmentation va de pair avec une diminution de la valeur de l'ID des hommes et une augmentation de celle des femmes. Ces rêsultats sont discutés dans le contexte des différences socio-économiques (p. ex. chômage) entre les cantons étudiés.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Bundesamt für Gesundheitswesen, Bundesamt für Statistik, Schweizerisches Institut für das Gesundheitswesen. Gesundheit für alle. Fortschrittsmessung-Evaluation, Bericht der Schweiz 1990/91. Bern: Bundesamt für Statistik 1992:134pp.

    Google Scholar 

  2. World Health Organization, Regional Office for Europe. Implementation of the Global Strategy for Health for All by the Year 2000. Second evaluation. Copenhagen: WHO Regional Publications, European Series, No. 52, 1994: 289 pp.

    Google Scholar 

  3. Bundesamt für Gesundheitswesen, Bundesamt für Statistik, Schweizerisches Institut für das Gesundheitswesen. Die Schweiz im europäischen Vergleich. Gesundheit für alle im Jahre 2000, Fortschrittsmessung—Evaluation 1993/1994. Bern und Lausanne, 1995: 68 pp.

  4. Weltgesundheitsorganisation, Regionalbüro für Europa: Gesundheit in Europa. „Gesundheit für alle”: Sachstandsbericht 1993/1994. Kopenhagen: Regionale Veröffentlichungen der WHO, Europäiche Schriftenreihe, Nr. 56, 1995: 66 pp.

    Google Scholar 

  5. Schweizerische Gesellschaft für Prävention und Gesundheitswesen, Hrsg. Ziele zur Gesundheitspolitik für die Schweiz. Soz Präventivmed 1997;42 (Suppl. 1): 1–80.

  6. Weltgesundheitsorganisation, Regionalbüro für Europa. Aktualisierte Zusammenfassung, September 1991. Kopenhagen: WHO Regionalbüro für Europa, 1992: 58 pp.

    Google Scholar 

  7. Weltgesundheitsorganisation, Regionalbüro für Europa: Gesundheit in Europa. „Gesundheit für alle”. Sachstandsbericht 1993/1994. Kopenhagen: Regionale Veröffentlichungen der WHO, Europäische Schriftenreihe, Nr. 56, 1995: 66 pp.

    Google Scholar 

  8. Beer V, Bisig B, Gutzwiller F. Social Class Gradients in Years of Potential Life Lost in Switzerland. Soc Sci Med 1993;37:1011–1018.

    Google Scholar 

  9. Bodenmann A, Ackermann-Liebrich U, Spuhler T. Soziale in der Schweizer perinatalen Sterblichkeit. Schweizerische Ärztezeitung 1990;71:1927–1930.

    Google Scholar 

  10. Minder CE. Socio-economic factors and mortality in Switzerland. Soz Präventivmed 1993;38:313–28.

    Google Scholar 

  11. Schüler G, Bopp M. Atlas der Krebsmortalität in der Schweiz 1970–1990. Band. B, Gesamtmortalität und wichtige Nicht-Krebs-Todesursachen. Basel: Birkhäuser 1977: 135 pp.

    Google Scholar 

  12. Kunst AE, Mackenbach JP Die Messung sozioökonomisch bedingter gesundheitlicher Ungleichheiten. Kopenhagen: Weltgesundheits-organisation, Regionalbüro für Europa, 1996: 116 pp.

    Google Scholar 

  13. Bundesamt für Sozialversicherung. Abuse-t-on de l'assurance-invalidité? Sécurité sociale 1997;4: 193–198.

    Google Scholar 

  14. Bundesamt für Statistik. Statistisches Jahrbuch der Schweiz 1997. Zürich: Verlag NZZ, 1996: 464 pp.

    Google Scholar 

  15. Meystre-Agustoni G. Chômage et santé: Analyse de la littérature. Rapport de l'Institut universitaire de médecine sociale et préventive de Lausanne. Lausanne: Service de la santé publique, 1997: 134 pp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Dieser Artikel ist Teil eines Auftrags des Bundesamtes für Gesundheit zur periodischen Evaluation der GFA-Strategie zu Handen der Weltge-sundheitsorganisation.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Weiss, W., Steiger, T.S., Spuhler, T. et al. Gesundheit für alle — die letzte Fortschrittsmessung vor dem Jahr 2000. Soz Präventivmed 43, 269–281 (1998). https://doi.org/10.1007/BF01299715

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01299715

Navigation