Skip to main content
Log in

Ein Krankheitsersatzindex: Konstruktion und Validierung

  • Published:
Sozial- und Präventivmedizin

Zusammefassung

Häufig taucht in empirischen Forschungsarbeiten, die Gesundheit und/oder Krankheit zum Gegenstand haben, das Problem auf, dass zwar eine grössere Anzahl an Variablen zu gesundheitsrelevanten Fragestellungen vorhanden sind, aber keine Angaben über das Auftreten von Krankheiten. Daher stellt sich die Frage, wie Krankheit substituiert werden kann. Auf Grundlage der Daten des Sozio-Ökonomischen Panels und des Gesundheitssurveys der Deutschen Herz-Kreislauf-Präventions-studie wird eine Lösungsmöglichkeit aufgezeigt. Ein aus den Variablen „Arztbesuche”, „Im Krankenhaus verbrachte Nächte” und „Vorhandensein einer chronischen Krankheit” gebildeter Krankheitsersatzindex korreliert hochsignifikant mit einer Reihe von Krankheiten und Beschwerden, so dass davon ausgegangen werden kann, dass dieser Index diese substituieren kann, wenn in Datensätzen zwar die oben aufgeführten Variablen, aber keine Angaben zu Krankheiten vorhanden sind.

Summary

Empirical research dealing with health and illness often has the problem that the data sets contain a variety of health related variables but no variables about the appearance of diseases and complaints. In order to solve this problem a disease substitution index (DSI) based on data of the German Socio-Economic Panel (GSOEP, 1985) and the national health survey conducted in the framework of the German Cardiovascular Prevention Study (GCP, 1984–1986) was constructed. Consisting of the variables “medical attendance”, “hospital attendance” and “existence of chronical diseases” the DSI shows statistically significant association with a series of diseases and complaints. These findings indicate that the DSI can be used to substitute diseases and/or complaints in datasets with the mentioned variables but no informations about diseases or complaints.

Résumé

Dans la rechereche empirique sur la santé et/ou la maladie, il arrive fréquemment que malgré un grand nombre de variables concernant l'état de santé, aucune donnée ne se réfère directement à la maladie même. Comment substituer celle-ci est la question qui se pose. Sur la base de données tirées d'études allemandes socio-économiques et de la prévention cardio-vasculaire, il est proposé ici une solution. Un index de substitution de maladie (ISM) construit avec les variables “consultations médicales”, “nuitées d'hôpital” et “présence d'une affection chronique” montre une forte corrélation avec une série de maladies et malaises spécifiques. On peut en conclure que l'ISM peut se substituer à celles-ci lorsque les données utilisées ne contiennent pas d'indications directes sur les maladies et malaises mais seulement les variables mentionnées plus haut.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Hanefeld U. Das Sozio-ökonomische Panel-Eine Längsschnitt-studie für die Bundesrepublik Deutschland. Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 1984;4:391–406.

    Google Scholar 

  2. Hanefeld U. Das Sozio-ökonomische Panel. Grundlagen und Konzeption. Frankfurt/Main, New York: Campus Verlag, 1987: 321 pp.

    Google Scholar 

  3. Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie des Bundesgesundheitsamtes (bga) und Wisenschaftliches Institut der Ärzte Deutschlands (WIAD), eds. Nationaler Gesundheits-Survey der Deutschen Herz-Kreislauf-Präventionsstudie (DPH). Public Use File NUS t0 (1984–1986). Dokumentation des Datensatzes. Berlin, Bonn 1990: 148 pp.

  4. Forschungsverbund Deutsche Herz-Kreislauf-Präventionsstudie, eds. DHP Deutsche Herz-Kreislauf-Präventionsstudie. Forschungskonzept und Ergebnisse zur Studienmitte. Bonn 1991: 72 pp.

  5. Bormann, C. Survey als Informationsquelle für die Gesundheitsberichterstattung. Wie reliabel und valide sind die Selbstangaben zu Krankheiten-dargestellt am Beispiel der Diabetes mellitus. In: Laaser U, Schwartz FW, eds. Gesundheitsberichterstattung und Public Health in Deutschland. Berlin, Heidelberg, New York: Springer, 1992:112–120.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fuchs, J., Hansmeier, T. Ein Krankheitsersatzindex: Konstruktion und Validierung. Soz Präventivmed 41, 231–239 (1996). https://doi.org/10.1007/BF01299483

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01299483

Navigation