Skip to main content
Log in

Screening zur Ermittlung Rehabilitationsbedürftiger Arbeiter

  • Published:
Sozial- und Präventivmedizin

Zusammenfassung

Arbeiter, deren Erwerbsfähigkeit gefährdet oder gemindert ist, können in der Bundersepublik Deutschland stationäre medizinische Rehabilitationsmassnahmen erhalten, wenn sie diese beim zuständigen Rentenversicherungsträger beantragen. Nur 50% der Arbeiter, die frühberentet werden und eigentlich Reha-massnahmen benötigen, stellen einen derartigen Antrag in den 5 Jahren vor der Berentung. Auf diesem Hintergrund entwickeln und erproben wir ein Screeningverfahren, das bei der Grundgesamtheit der Versicherten ansetzt und reha-bedürftigen Arbeitern eine Reha-Massnahme empfiehlt.

Das Screeningverfahren besteht aus zwei Stufen: einem Fragebogen und einer anschliessenden ärztlichen Untersuchung. In einem Modellversuch mit 600 Arbeitern, die bei der LVA Württemberg (zuständiger Versicherungsträger) versichert sind, prüften wir, ob das Screening von den Arbeitern und gutachtenden Ärzten akzeptiert wird, inwieweit die Prüfärzte beim Versicherungsträger dem Arztgutachten folgen und eine Reha-Massnahme bewilligen, ob sich der Fragebogen für eine Vorselektion von frühberentungsgefährdeten und wahrscheinlich reha-bedürftigen Fällen eignet und ob das Screening reha-bedürftige Versicherte erreicht, die von sich aus keine Reha-Massnahmen beantragen. Die Teilnahme am Screening betrug 68% und spricht für die Akzeptanz des Verfahrens. Die Hausärzte empfahlen bei 43% der begutachteten Arbeiter eine Reha-Massnahme. Die Prüfärzte bewilligten lediglich bei 25% eine derartige Massnahme. Diese Diskrepanz war in 2/3 der Fälle darauf zurückzuführen, dass die Prüfärzte eine erneute Reha-Massnahme vor Ablauf der grundsätzlich vorgesehenen 3-jährigen Wartefrist ablehnten oder ambulante Reha-Massnahmen für ausreichend hielten. Der Fragebogen erwies sich als ein sensitives und spezifisches Instrument (Sensitivität=0,93; Spezifität=0,75) zur Vorselektion frühberentungsgefährdeter und wahrscheinlich rehabedürftiger Fälle. Durch das Screening erhöhte sich der Anteil der Reha-Antragsteller von 11 auf 17%.

Insgesamt stellt das Screening ein effektives Verfahren dar, mit dem rehabilitationsbedürftige Arbeiter besser entdeckt werden können als mit dem derzeit praktizierten Antragsverfahren. Das Verfahren ist jedoch an das System der deutschen Sozialversicherung gebunden und deshalb nicht ohne weiteres auf andere Länder zu übertragen.

Summary

Blue collar workers whose fitness is at risk may receive in-patient rehabilitation therapy in the Federal Republic of Germany, provided they apply for it to their annuity insurance company. Only 50% of the workers who retire early (before the age of 60) and are in need of medical rehabilitation make such an application within the five-year period before retirement. It is against this background that we are developing and testing a screening procedure which includes all insured workers and recommends a rehabilitation therapy to those at risk. The screening procedure involves two steps: a questionnaire which is the followed by a medical examination. In an experiment with 600 workers who are insured with the LVA Württemberg (the relevant insurer) we tested: whether the screening is accepted by the insured and their family doctors, to what extent the insurer's appointed doctors ratify the family doctor's report and give approval for rehabilitation therapy, whether the questionnaire is suitable for the preselection of insured at risk, and whether the screening detects insured at risk who do not apply for rehabilitation therapy. Participation at the screening was 68% and speaks well for the acceptance of the procedure. The family doctors recommended rehabilitation therapy in 43% of all cases whereas the insurer's appointed doctors recommended such a therapy only in 25%. This discrepancy arose in 2/3 of the cases due to the fact that the insurer's appointed doctors refused renewed rehabilitation therapy during the mandatory three-year waiting period or considered out-patient rehabilitative treatment sufficient. The questionnaire turned out to be a sensitive and specific instrument (sensitivity 0.93; specifity 0.75) to preselect insured at risk. The screening resulted in a larger number of applicants for medical rehabilitation therapy. The percentage rose from 11 to 17%. The screening is an effective procedure. It allows better detection of those who are in need of rehabilitation therapy than the application procedure which is currently in use. The procedure, though, depends on the German social insurance system and may not readily be transferred to other countries.

Résumé

Dans la République Fédérale d'Allemagne, les ouvriers dont la capacité de travailler est mise en danger peuvent profiter des mesures médicales de rééducation en hôpitaux, s'ils en font la demande auprès de l'organisme d'assurance invalidité et vieillesse. Seulement 50% des ouvriers avant l'âge de 60 ans qui avaient besoin d'une telle rééducation ont présenté une telle demande pendant les cinq ans précédant la retraite. Sur cet arrière-plan, nous sommes en train de développer et éprouver un screening qui prend en considération tous les ouvriers assurés et recommande des mesures de rééducation aux personnes en difficulté.

Le screening se déroule en deux étapes: d'abord par un questionnaire et, ensuite, par un examen médical. Nous avons examiné, dans une expérience modèle avec 600 ouvriers assurés chez la LVA Württemberg (organisme d'assurance responsable), si le screening était accepté par les assurés et les médecins de famille faisant des expertises, si les médecins suivaient les expertises médicales et accordaient une mesure de rééducation, si le questionnaire se prêtait à une présélection des assurés en danger, et si le screening atteignait les assuré en danger qui ne demandent pas de mesures de rééducation. La participation au screening était de 68% et montre pour une bonne acceptabilité. Les médecins de famille recommandaient une mesure de rééducation pour 43% des assurés pour qui ils avaient fait une expertise. Les médecins contrôleurs accordaient une telle mesure à 25% des mêmes assurés. Pour deux tiers des cas, cette divergence peut être attribuée au fait que les médecins contrôleurs refusaient une nouvelle mesure pendant la période d'attente de trois ans qui est prévue obligatoirement ou considéraient une rééducation ambulante suffisante. Le questionnaire se montrait comme un instrument sensible et spécifique (sensibilité 0.93; spécificité 0.75). Le screening élevait le nombre des candidads aux mesures de rééducation: le pourcentage augmentait de 11 à 17%. En somme, le screening permettrait une meilleure détection que la demande spontanée pratiquée aujourd'hui. Cependant le screening est lié au système d'aussurance sociale allemand et ne peut pas êttre transféré directement aux autres pays.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Schuntermann M, Löffler H-E, Müller-Fahrnow W, Braun R. Die Rehabilitations-Verlaufsstatistik-Ergebnisse eines Forschungsprojektes zur Epidemiologie in der medizinischen Rehabilitation-Teil III: „Die Reha-Anamnese”. Deutsche Rentenversicherung 1990;2:66–100.

    Google Scholar 

  2. Schmidt A. Die Rehabilitation in der Rentenversicherung-Gedanken zur Weiterentwicklung. Deutsche Rentenversicherung 1988;9:519–563.

    Google Scholar 

  3. Schuntermann M. Zum Selektionsproblem in der medizinischen Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung 1990;2:111–123.

    Google Scholar 

  4. Seiter H. Über- bzw. Unterinanspruchnahme von Rehabilitationsmassnahmen-stimmen unsere Auswahlkriterien? Mitteilungen der LVA Württemberg 1990;82:80–81.

    Google Scholar 

  5. Biefang S, Potthoff P, Arnold E-M. Modellversuch „Gesundheit und Erwerbsfähigkeit”. Mitteilungen der LVA Württemberg 1991;83:122–128.

    Google Scholar 

  6. Biefang S, Gerdes N, Hoeltz J, Potthoff P. Prädiktoren der Frühberentung und gezielte Zuweisung zur medizinischen Rehabilitation. Soz Präventivmed 1990;3:129–137.

    Google Scholar 

  7. Biefang S, Gerdes N, Hoeltz J. Pradiktoren der Frühberentung und gezielte Zuweisung zur medizinischen Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung 1989;8–9:502–513.

    Google Scholar 

  8. Robra B-P et al. Deutsche Mammographie-Studie. Sachbericht. Hannover: Medizinische Hochschule 3.4. 1990: 20.

    Google Scholar 

  9. Kiefer KH, Piechowiak H. Medizinische Rehabilitationsmassnahmen („Kuren”). Hat der ärztliche Gutachter Einfluss auf die Über-Inanspruchnahme? Zeitschrift für Allgemeinmedizin 1991;67:1947–1955.

    Google Scholar 

  10. Mäurer H-Ch. Zur Methodik der sozialmedizinischen Begutachtung in der Rentenversicherung. In: VDR Hg. Leitfaden für die sozialmedizinische Begutachtung in der Gesetzlichen Rentenversicherung. Stuttgart, New York: Fischer 1986:133–168.

    Google Scholar 

  11. Schuntermann M. Der Einfluss ausgewählter Krankheiten/Behinderungen auf die Berentlichkeit wegen Berufs- und Erwerbsunfähigkeit-Ein Beitrag zur Epidemiologie der Frühberentung. Deutsche Rentenversicherung 1987:462–496.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Biefang, S., Potthoff, P. & Meschenmoser, EM. Screening zur Ermittlung Rehabilitationsbedürftiger Arbeiter. Soz Präventivmed 37, 284–292 (1992). https://doi.org/10.1007/BF01299134

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01299134

Navigation