Skip to main content
Log in

Staubblattverwachsungen beiYucca filamentosa

  • Abhandlungen
  • Published:
Österreichische botanische Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

    We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

    Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

Zusammenfassung

In sonst normalen Blüten eines Exemplars vonYucca filamentosa sind sehr häufig zwei, seltener auch drei Staubblätter miteinander verwachsen. Die kongenitale Verwachsung beschränkt sich bei den einfachsten Fällen auf die Filamente, greift aber meist in wechselndem Umfang auch auf die Antheren über. Bei der Antherenverschmelzung, die immer nur zwischen zwei Antheren vor sich geht, findet eine Verwachsung und fortschreitende Reduktion der aneinanderstoßenden Theken statt: die beiden dorsalen und beiden ventralen Pollensäcke dieser Theken fließen zunächst zu je einem einheitlichen U-förmigen Gebilde zusammen und werden sohließlich völlig unterdrückt, so daß dithezische Doppelantheren entstehen, die sich äußerlich nur durch ihr breiteres „Konnektiv“ von einer normalen Einzelanthere unterscheiden. Die verschiedenen Verwachsungsgrade werden als Folgen eines zeitlich verschiedenen Eintritts der kongenitalen Verwachsung der Staubblattanlagen im Verlaufe der Ontogenese aufgefaßt. Die Zwillings- und Drillingsstaubblätter besitzen fast immer zwei oder drei Gefäßbündel, nur ganz selten kann eines von diesen — anscheinend durch Hemmung — ausfallen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Baum, H. Beiträge zur Kenntnis der Schildform bei den Staubblättern. Österr. Bot. Z.96 (1949).

  • Baum, H., und W.Leinfellner: Die ontogenetischen Abänderungen des diplophyllen Grundbaues der Staubblätter. Österr. Bot. Z.100 (1953).

  • Eckardt, Th.: Untersuchungen über die Morphologie, Entwicklungsgeschichte und systematische Bedeutung des pseudomonomeren Gynoeceums. Nova Acta Leop. N. F. Bd. 5, Halle/S. 1937.

  • Hall, B. A.: Problems and methods in floral anatomy. Phytomorphology6 (1956).

  • Leinfellner, W.: (1) Der Bauplan des synkarpen Gynözeums. Österr. Bot. Z.97 (1950).

  • - (2) Die hypopeltaten Brakteen vonPeperomia. Österr. Bot. Z.100 (1953).

  • - (3) Über die peltaten Kronblätter der Sapindaceen. Österr. Bot. Z.105 (1958).

  • Murbeck, Sv.: Über die Baumechanik bei Änderungen im Zahlenverhältnis der Blüte. Lunds Univ. Årsskrift. N. F. Afd. 2, Bd. 11, Nr. 3. Lund 1914.

  • Penzig, O.: Pflanzen-Teratologie. III. Bd. Berlin 1922.

  • Schaeppi, H.: Vergleichend-morphologische Untersuchungen an den Staubblättern der Monocotyledonen. Nova acta Leop. N. F. Bd. 6, Halle/S. 1939.

  • Wunderlich, R.: Die AgavaceaeHutchinsons im Lichte ihrer Embryologie, ihres Gynözeums-, Staubblatt- und Blattbaues. Österr. Bot. Z.97 (1950).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Leinfellner, W. Staubblattverwachsungen beiYucca filamentosa . Osterr bot Z 108, 368–378 (1961). https://doi.org/10.1007/BF01289744

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01289744

Navigation