Skip to main content
Log in

Zur Entwicklungsgeschichte der Kronblätter der Sterculiaceae-Buettnerieae

  • Abhandlungen
  • Published:
Österreichische botanische Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Kronblätter der Sterculiaceae-Buettnerieae, von welcher Tribus die GattungenBuettneria, Ayenia, Commersonia undRulingia, Abroma, Theobroma, Guazuma, Scaphopetalum undLeptonychia untersucht wurden, sind in einen verschieden geformten, mitunter extrem gehemmten Apikalabschnitt und in einen meist haubenförmigen Basalabschnitt gegliedert, welch letzterer seine Gestalt durch das Vorwachsen einer oder zweier adaxialer Querlamellen aus seinem oberen Ende oder durch lokale Vergrößerung seiner Flächenmitte erlangt. Diese beiden Abschnitte hat bereitsSchumann als Platte und Nagel bezeichnet. Obwohl nun die Untersuchung der Entwicklungsgeschichte ergab, daß an den jungen Kronblattanlagen der Nagel stets die Platte an Umfang weit übertrifft, was in Widerspruch zur Ontogenese normaler genagelter Kronblätter steht, wird dieser Tatsache keine besondere morphologische Beweiskraft zuerkannt, sondern dieSchumannsche Deutung beibehalten: das ungewöhnliche Vorauseilen des Kronblattnagels in der Ontogenese wird nämlich nur als eine Folge seiner weitgehenden Förderung gegenüber der Platte erkannt, welche Förderung die Kronblätter der Buettnerieen dem phyllodialen Kronblattypus sehr nahe bringt. Diese Deutung der Kronblattgliederung wird auch durch die genagelten Kronblätter vonHelicteres (Sterculiaceae-Helictereae) bestätigt, die verschiedene Ähnlichkeiten mit jenen der Buettnerieen wie flügelartige Verbreiterungen und Querlamellen am Nagel aufweisen, deren Ontogenese aber normal (Vorauseilen der Platte gegenüber dem Nagel) verläuft.

Bei den auffälligen Querlamellen am Kronblattnagel der Buettnerieen und mancherHelicteres-Arten handelt es sich stets der Anlage nach um Falten, die aber nicht ihre Flanken, sondern ihre massive Vorderkante besonders entwickeln. Es besteht somit eine grundsätzliche Übereinstimmung mit den Hohlschuppen der Boraginaceen und mancher Caryophyllaceen, die ebenfalls an der Grenze von Nagel und Platte zu finden sind. - Die gabelig zerteilte, bandförmige Platte des Kronblattes vonGuazuma entsteht durch paariges Vorwachsen der der morphologischen Blattspitze unmittelbar benachbarten Spreitenabschnitte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Arber, A.: Studies in flower structures. V. On the interpretation of the petal and “Corona” inLychnis. Ann. of Bot. N. S.3, 1939.

  • Arènes, J.: Contributions à l'étude des Sterculiacées de Madagascar. Mém. Inst. scient. Madag. Sér. B, VII, 1956.

  • Brandis, D.: Indian Trees. London 1906.

  • Chevalier, A.: (1) Révision du genreTheobroma d'après l'Herbier du Muséum national d'Histoire naturelle de Paris. Rev. int. Bot. Appl. et d'Agric. trop.26, 1946.

  • - (2) Un proche parent desTheobroma spontané en Côte-d'Ivoire et Gold Coast pays de grande culture du Cacaoyer. Rev. int. Bot. Appl. et d'Agric. trop.26, 1946.

  • Freytag, G. F.: A revision of the genusGuazuma. Ceiba 1, 1951.

  • Gagnepain, F.: Flore générale de l'Indo-Chine. Paris 1910.

  • Gazet du Chatelier, G.: Recherches sur les Sterculiacées. Rev. gén. Bot.52, 1940.

  • Leinfellner, W.: (1) Die petaloiden Staubblätter und ihre Beziehungen zu den Kronblättern. Österr. Bot. Z.101, 1954.

  • - (2) Die blattartig flachen Staubblätter und ihre gestaltlichen Beziehungen zum Bautypus des Angiospermen-Staubblattes. Österr. Bot. Z.103, 1956.

  • Pax, F.: Allgemeine Morphologie der Pflanzen. Stuttgart 1890.

  • Rao, C. V.: (1) Contributions to the embryology of the Sterculiaceae. I–V. Jour. Indian Bot. Soc.28, 1949 -32, 1954.

  • - (2) Floral anatomy of some Malvales and its bearing on the affinities of families included in the order. Jour. Indian Bot. Soc.31, 1952.

  • Schumann, K.: (1) Vergleichende Blüthenmorphologie der cucullaten Sterculiaceen. Jahrb. Kgl. Bot. Garten u. Mus. Berlin4, 1886.

  • - (2) Sterculiaceae. In:Engler-Prantl, Die natürl. Pflanzenfam. 1. Aufl. III/6, Leipzig 1895.

  • Troll, W.: Vergleichende Morphologie der höheren Pflanzen. Berlin 1939.

  • Uittien, H.: Sterculiaceae. In: Flora of Surinam (Dutch Guyana), herausgeg. v. A.Pulle, Bd.3, Amsterdam 1932.

  • Velenovsky, J.: Vergleichende Morphologie der Pflanzen. Bd. III, Prag 1910.

  • Warming, E.: Handbuch der systematischen Botanik. 3. Aufl. (Deutsche Ausg. v. M.Moebius). Berlin 1911.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Leinfellner, W. Zur Entwicklungsgeschichte der Kronblätter der Sterculiaceae-Buettnerieae. Osterr bot Z 107, 153–176 (1960). https://doi.org/10.1007/BF01289449

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01289449

Navigation