Skip to main content
Log in

Untersuchungen zur Ökologie atlantischer Pflanzen an ihrer Verbreitungsgrenze

  • Abhandlungen
  • Published:
Österreichische botanische Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

An einer Reihe atlantischer Pflanzenarten wurden hauptsächlich in der Umgebung von Bonn autökologische Untersuchungen durchgeführt mit dem Ziel, die Ursachen für ihre Verbreitungsgrenzen herauszufinden. Folgende Arten wurden genauer untersucht:Myrica gale L.,Ulex europaeus L.,Erica tetralix L.,Calluna vulgaris (L.)Hull. Weitere Arten wurden nur gelegentlich zu Vergleichszwecken herangezogen:Sarothamnus scoparius (L.)Wimmer,Narthecium ossifragum (L.)Hudson,Genista anglica L. undErica vagans L.

BeiMyrica gale wurde der gesamte Wasserhaushalt untersucht, und zwar der Tagesgang der Transpiration, kutikuläre und stomatäre Transpiration, Spaltöffnungsreaktionen, Wassersättigungsdefizit, Tages- und Jahresgang des osmotischen Wertes, die relative Leitfläche.

BeiCalluna vulgaris undErica tetralix wurden die Transpiration und der osmotische Wert untersucht, beiUlex europaeus nur der Jahresgang des osmotischen Wertes.

Während der extremen Frostperiode im Februar 1956 wurde das Verhalten der folgenden Arten beobachtet:Erica tetralix, Erica vagans, Calluna vulgaris, Saroihamnus scoparius undUlex europaeus.

FürMyrica gale wurde die erreichbare ökologische und soziologische Literatur ausgewertet, um ein möglichst vollständiges Bild von den Ansprüchen dieser Art zu erhalten.

Die untersuchten atlantischen Arten werden in bezug auf die Ursachen der Arealbegrenzung in 2 Gruppen geteilt. Bei der 1. Gruppe sind diese Ursachen mehr edaphischer, bei der 2. mehr klimatischer Natur.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Almquist, E. (1929): Uplands Vegetation och Flora. Acta Phytogeogr. Suecica1, 1–624.

    Google Scholar 

  • Bagnouls, F. et H.Gaussen: Documents pour les Cartes des Product. Végétales. Série: Généralités, Tom. III, Vol. I, Art. VIII, 1–48.

  • Becker, G. (1874): Botanische Wanderungen durch die Sümpfe und Torfmoore der niederrheinischen Ebene. Verh. d. Naturhist. Ver. Rheinl. u. Westf.31.

  • Bijhouver, J. T. P. (1926): Geobotanische Studie van de Berger duinen. Diss. Wageningen.

  • Christiansen, W. (1955): Pflanzenkunde von Schleswig-Holstein.2. Aufl., Neumünster.

  • Eichler, J., R.Geadmann und W.Meigen (1912): Ergebnisse der pflanzengeographischen Durchforschung von Württemberg, Baden und Hohenzollern. Teil V. Die atlantische Gruppe. Beilage z. Jahreshefte d. Ver. f. Vaterländ. Naturkunde in Württemberg68.

  • Erdtman, G. E. (1921): Pollenanalytische Untersuchungen von Torfmooren und marinen Sedimenten in Südwestschweden. Ark. f. Bot.17, Nr. 10.

    Google Scholar 

  • Firbas, F. (1931): Untersuchungen über den Wasserhaushalt der Hochmoorpflanzen. Jahrb. f. wiss. Botanik74, 459–696.

    Google Scholar 

  • Florschütz, F. (1953): Paleobotanisch onderzoek in verband met de opgravingen in de polder Vriesland bij Hekelingen. Berichten Rijkssd. Ondheidk. Bodemond.4, no. 2, 19–24.

    Google Scholar 

  • Gaussen, H. (1954): Théorie et Classification des Climats et Microclimate. 8me Congrès Internat. Bot., Paris, Sect, 7 et3, 125–130.

    Google Scholar 

  • Grisebach, A. (1880): Über die Vegetationslinien des nordwestlichen Deutschlands1847. In Gesammelte Abhandlungen, Leipzig.

  • Halden, B. E. (1921): Skalgrusförekomster i. Västerbotten (zit. inBijhouver, S. 148). Sveriges Geol. Undersökn. Aarsbok15, Stockholm, Nr. 307, S. 26.

  • Häyrén, E. (1914): Über die Landvegetation und Flora der Meeresfelsen von Twärminne. Acta pro Fauna et Flora Fennica39, no. 1, 1–193.

    Google Scholar 

  • Holmboe, J. (1925): Einige Grundzüge von der Pflanzengeographie Norwegens. Bergens Museums Aarbok1924/25, No. 3, 1–54.

    Google Scholar 

  • Huber, B. (1928): Weitere quantitative Untersuchungen über das Wasserleitungssystem der Pflanzen. Jahrb. f. wiss. Botanik67, 877.

    Google Scholar 

  • Hultén, E. (1950): Atlas of the Distribution of Vascular Plants in NW-Europe. Stockholm.

  • Jonas, F. (1935): Die Vegetation der Hochmoore am Nordhümmling. 1. Teil. Fedde Repert. Beih.78, I.

    Google Scholar 

  • Knapp, R. (1953): Über die natürliche Verbreitung vonArnica montana L. und ihre Entwicklungsmöglichkeit auf verschiedenen Böden. Ber. dtsch. Bot. Ges.66, 168–179.

    Google Scholar 

  • Kümmel, K. (1938): Die Siegburger Sümpfe bei Stallberg. Die Natur am Niederrhein,14, 16–20.

    Google Scholar 

  • Krohn, V. (1931): Über die Vegetation und Flora des äußersten Schärengürtels Südwestkareliens. Ann. Soc. Zool.-Bot. Fennic. Vanamo15, Beih. 1–308.

    Google Scholar 

  • Lémée, G. (1947): Recherches sur l'économie de l'eau chez les sous-abrisseaux xeromorphes de landes. Ann. des Sci. natur. Bot. sér. 11,7, 53–85.

    Google Scholar 

  • Livingstone, 1 (1911): Light intensity and transpiration. Bot. Gaz.52, 417.

    Google Scholar 

  • Müller-Stoll, W. R. (1935): Ökologische Untersuchungen an Xerothermpflanzen des Kraichgaus. Ztschr. f. Bot.29, 161–253.

    Google Scholar 

  • Paasio, I. (1933): Über die Vegetation der Hochmoore Finnlands. Acta Forest. Fenn.39, 1–190.

    Google Scholar 

  • Pfleiderer, H. (1933): Kritische Untersuchungen zur Methodik der Transpirationsbestimmung an abgeschnittenen Sprossen. Ztschr. f. Bot.26, 305–327.

    Google Scholar 

  • Pisek, A. undE. Cartellieri (1933): Zur Kenntnis des Wasserhaushaltes der Pflanzen. III. Alpine Zwergsträucher. Jahrb. f. wiss. Bot.79, 131 bis 190.

    Google Scholar 

  • Rose, F. (1953): Ecology of the British Lowland Bogs. Proc. Linn. Soc., London,164, 186–211.

    Google Scholar 

  • Sauer, E. (1956): Die natürliche Holzartenzusammensetzung einiger Waldgesellschaften im Flachland der Niederrheinischen Bucht östlich von Köln. Ber. dtsch. bot. Ges.69, 109–120.

    Google Scholar 

  • Schmid, E. (1945): Die „atlantische Flora“, eine kritische Betrachtung. Ber. d. Geobot. Forschungsinst. Rübel, Zürich, f. d. Jahr 1944, 124–140.

    Google Scholar 

  • Schrader, E. (1928): Ostfriesland. Emden.

  • Schulz, A. (1894): Grundzüge einer Entwicklungsgeschichte der Pflanzenwelt Mitteleuropas seit dem Ausgang der Tertiärzeit. Jena.

  • Stocker, O. (1923): Die Transpiration und Wasserökologie nordwestdeutscher Heide- und Moorpflanzen am Standort. Ztschr. f. Bot.15, 1–41.

    Google Scholar 

  • — (1929): Eine Feldmethode zur Bestimmung der momentanen Transpirations- und Evaporationsgröße. Ber. dtsch. bot. Ges.47, 126.

    Google Scholar 

  • Thren, R. (1934): Jahreszeitliche Schwankungen des osmotischen Wertes verschiedener ökologischer Typen in der Umgebung von Heidelberg. Ztsehr. f. Bot.26, 449–526.

    Google Scholar 

  • van Vloten-van den Bergh, O. und H.van Vloten (1911–1938):Myricaceae, in:Kirchner-Loew-Schröter, Lebensgeschichte der Blütenpflanzen Mitteleuropas, Bd. II, 1, 560–599.

  • Walter, H. (1927): Einführung in die allgemeine Pflanzengeographie Deutschlands. Jena.

  • Walter, H. (1928): Verdunstungsmessungen auf kleinstem Raum in verschiedenen Pflanzengesellschaften. Jahrb. f. wiss. Bot.68, 233.

    Google Scholar 

  • — (1931): Die kryoskopische Bestimmung des osmotischen Wertes bei Pflanzen. Handb. d. biol. Arbeitsmeth., Abt. XI, T.4, 353.

    Google Scholar 

  • - (1931a): Die Hydratur der Pflanze und ihre physiologisch-ökologische Bedeutung. Jena.

  • — (1936): Tabellen zur Berechnung des osmotischen Wertes von Pflanzenpreßsäften, Zuckerlösungen und einigen Salzlösungen. Ber. dtsch. bot. Ges.54, 328.

    Google Scholar 

  • — (1955): Die Klimagramme als Mittel zur Beurteilung der Klimaverhältnisse für ökologische, vegetationskundliche und landwirtschaftliche Zwecke. Ber. dtsch. bot. Ges.68, 331–344.

    Google Scholar 

  • Wangerin, W. (1922): Beobachtungen über die Entwicklung der Vegetation in Dünentälern. Ber. dtsch. bot. Ges.39, 365–377.

    Google Scholar 

  • Wildvang, D. (1934): Versuch einer stratigraphischen Eingliederung der ostfriesischen Marsch-Moore ins Alluvialprofil und die sich dabeiergebenden Folgerungen in bezug auf die Bodenschwankungen. Jahrb. d. Preuß. Geolog. Landesanstalt54, 642–685.

    Google Scholar 

  • Willkomm, M. (1896): Grundzüge der Pflanzenverbreitung auf der Iberischen Halbinsel. In:Engler-Drude, Vegetation der Erde I.

  • Zeist, W. van (1955): Pollen analytical investigations in the northern Netherlands. Acta bot. neerl.4, 1–81.

    Google Scholar 

  • Zwillenberg, L. O. undJ. Hendriks (1954): Zum Vorkommen von Cardiumklei in Waterland nordöstlich von Amsterdam. Geologie en Mijnbouw, N. S.16, 105–117.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Podlech, D. Untersuchungen zur Ökologie atlantischer Pflanzen an ihrer Verbreitungsgrenze. Osterr bot Z 107, 121–152 (1960). https://doi.org/10.1007/BF01289448

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01289448

Navigation