Skip to main content
Log in

Spieltheoretische Aussagen im Oligopolproblem

  • Miszellen
  • Published:
Zeitschrift für Nationalökonomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Um das Oligopol zu beschreiben, sind verschiedene spieltheoretische Ansätze entwickelt worden, die mehr oder weniger vereinfachende Annahmen machen. In dieser Arbeit wird von einer monoton fallenden Nachfragefunktion und von monoton wachsenden Kostenfunktionen der Oligopolisten ausgegangen, und daraus werden Auszahlungsfunktionen konstruiert. Die Mengen der Produktionsmöglichkeiten entsprechen den Strategiemengen, so daß man einn-Personen-Spiel erhält. Es zeigt sich, daß Existenz und Eindeutigkeit von Gleichgewichtspunkten sehr eng mit der Konkavität der Nachfragefunktion und der Konvexität der Kostenfunktionen zusammenhängt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. G. Bamberg: Über das Garantieprinzip bei allgemeinen Zweipersonenspielen. Operations Research Verfahren, VI. 1969.

  2. E. Burger: Einführung in die Theorie der Spiele. Berlin 1959.

  3. W. Krelle: Preistheorie, Tübingen 1961.

  4. H. Nikaido: Convex Structures And Economic Theory. New York-London 1968.

  5. H. Nikaido und K. Isoda: Note on noncooperative convex games. Pacific J. Math, 1955.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Opitz, O. Spieltheoretische Aussagen im Oligopolproblem. Zeitschr. f. Nationalökonomie 30, 475–482 (1970). https://doi.org/10.1007/BF01289250

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01289250

Navigation