Skip to main content
Log in

Konidienbildung aus Ascosporen bei Geoglossaceen

  • Abhandlungen
  • Published:
Österreichische botanische Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Spathularia flavida bildet alljährlich an dem gleichen Myzel Fruchtkörper. Die Konidienbildung erfolgt im beobachteten Fall nur an ausgeschleuderten Sporen, die sich gewöhnlich in acht Teilzellen teilen, deren jede bis zu drei Konidien bildet. Im allgemeinen ist der apikale Abschnitt der Spore gefördert. Hier kann auch eine Art von Vikariismus zwischen einer zusätzlichen Zellteilung und Konidienbildung erfolgen. Die Bildung der Konidienanlage erfolgt vor dem Ablauf der entsprechenden Mitose, die einen Tochterkern für die Konidie liefert.

Spragueola irregularis, in Osttirol festgestellt, bildet in einem gewissen niedrigen Prozentsatz reifer Asci an einem Teil der Sporen eines Ascus sukzedan und terminal kleine, kugelige Konidien an unverzweigten Sterigmen. Die maximale Zahl von Konidien, die eine Spore bildet, beträgt vier, der Inhalt der Spore ist dann verbraucht. Welche Sporen eines Ascus zur Konidienbildung übergehen, scheint keiner Regel zu unterliegen; die Konidien entstehen an einem beliebigen der beiden Pole einer Spore. Genau das gleiche Verhalten wie Exemplare aus Osttirol zeigen Exemplare aus Nordamerika und Südtirol.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bessey, E. A.: A Textbook of Mycology. Philadelphia. 1935.

  • - Morphology and Taxonomy of Fungi. London. 1952.

  • Boudier, E.: Icones mycologicae ou Iconographie des Champignons de France. Paris. 1905 und 1910.

  • Brefeld, O.: Ascomyceten I, II. Untersuchungen aus dem Gesamtgebiet der Mykologie. Heft IX, X (1891), Heft XIV (1908), Heft XV (1912).

  • Bresadola, J.: Fungi Tridentini. Tridenti. 1881.

  • Durand, E. G.: The Geoglossaceae of North America. Ann. Mycol6, 387, 1908.

    Google Scholar 

  • Gäumann, E.: Vergleichende Morphologie der Pilze. Jena. 1926.

  • - Die Pilze. Basel. 1949.

  • Greis, H.: Eumyeetes. Allgemeiner Teil. In:Engler-Prantl, Nat. Pflanzenfam.5 a I, 2. Aufl., Leipzig. 1943.

  • Imai, S.: Studies on the Geoglossaceae of Japan. Trans. Sapporo Nat. Hist. Soc.13, 179, 1933/34.

    Google Scholar 

  • Nannfeldt, J. A.: Geoglossaceae of Sweden. Ark. för Bot.30 A, 1–67, 1942.

    Google Scholar 

  • Mains, E. B.: North American hyaline-spored species of Geoglossaceae. Mycologia47, 846, 1955.

    Google Scholar 

  • —: North American species of the Geoglossaceae. Tribe Cudonieae. Mycologia48, 694, 1956.

    Google Scholar 

  • Migula, W.: Ascomycetes, in Kryptogamen-Flora Deutschl., Österr., Schweiz. III/3. Gera. 1913.

  • Rehm, H.: Ascomycetes, inRabenhorsts Krypt.-Flora Deutschl., Österr., Schweiz. I/3. Leipzig. 1896.

  • Saccardo, P. A.: Sylloge Fungorum. VIII. Patavii 1889.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Geitler, L. Konidienbildung aus Ascosporen bei Geoglossaceen. Österr bot Z 105, 159–166 (1958). https://doi.org/10.1007/BF01289007

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01289007

Navigation