Skip to main content
Log in

Einige Beobachtungen über das Verhalten des Planktons in Seeabflüssen

  • Abhandlungen
  • Published:
Österreichische botanische Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Beobachtungen an dem teils unter-, teils oberirdisch, verlaufenden Abfluß des Lunzer Obersees ergaben, daß das aus dem See abfließende Wasser schon nach einer Laufstrecke von wenig mehr als 500 m seinen gesamten, vorwiegend aus Flagellaten (Nannoplankton) bestehenden Organismengehalt eingebüßt hat.

  2. 2.

    Auch im Abfluß des Lunzer Untersees war die gleiche Erscheinung festzustellen: ein Beweis, daß sie nicht durch die besonderen Abflußverhältnisse des Obersees bedingt ist. Nach einer Laufstrecke von 1100 m betrug der Gesamtverlust hier bis zu 90% und schwankte bei den einzelnen Arten zwischen 30 und 100%.

  3. 3.

    Das Ausmaß der Verluste hängt von der Wasserführung ab. Bei Hochwasser war im Unterseeabfluß — von unregelmäßigen Schwankungen abgesehen — keine Abnahme des Planktongehaltes mit wachsender Entfernung vom See festzustellen; im Oberseeabfluß war sie zwar vorhanden, aber viel geringer als bei Niedrigwasser.

  4. 4.

    Als Ursache der Verluste ist nicht die im turbulent bewegten Wasser unmögliche normale Sedimentation, sondern das Haftenbleiben der Organismen an der durch die Moosvegetation bedeutend vergrößerten Oberfläche des Bachbettes anzusehen.

  5. 5.

    Ähnliche Feststellungen und Schlußfolgerungen ergaben in Abflüssen von Flachlandseen Nordamerikas insbesondere die Untersuchungen vonChandler und vonReif; man kann somit annehmen, daß das Verschwinden des Planktons in Seeabflüssen eine allgemein verbreitete Erscheinung ist.

  6. 6.

    Die Tatsache, daß auf einer überraschend kurzen Laufstrecke eines Seeabflusses ein sehr erheblicher Teil der Planktonproduktion des Sees abgefangen wird, verleiht der hier besprochenen Erscheinung eine gewisse Bedeutung für die Produktionsbiologie der betreffenden Biotope und läßt eine ausgedehntere Untersuchung in Seeabflüssen verschiedener Art wünschenswert erscheinen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Allen, W. E., 1920: A quantitative and statistical study of the plankton of San Joaquin River and its tributaries in and near Stockton, California, in 1913. Univ. Calif. Pub. Zool.22, 1–292.

    Google Scholar 

  • Chandler, D. C., 1937: Fate of typical lake plankton in streams. Ecol. Monogr.7, 446–479.

    Google Scholar 

  • Cilleuls, J., 1928: Le Phytoplancton de la Loire dans les regions Saumuroise. Internat. Revue d. ges. Hydrobiologie und Hydrographie19.

  • Eddy, S., 1932: The plankton of the Sangamon River in the summer of 1929. Bull. III. State Nat. Hist. Surv.19 (5), 469–486.

    Google Scholar 

  • Galtsoff, P. S., 1924: Limnological observations in the upper Mississippi, 1921. Bull. U. S. Bur. Fish.39, 347–438.

    Google Scholar 

  • Gessner, F., 1955: Hydrobotanik, Bd. I. Berlin.

  • Götzinger, G., 1912: Geomorphologie der Lunzer Seen und ihres Gebietes. Internat. Rev. d. ges. Hydrobiol. u. Hydrogr., Hydrogr. Suppl. zu Bd. III, 1–156.

    Google Scholar 

  • Jaag, O., 1938: Die Kryptogamenvegetation des Rheinfalls und des Hochrheins von Stein bis Eglisau. Mitt. Naturforsch. Ges. Schaffhausen14.

  • Jürgensen, Ch., 1934: Die Mainalgen bei Würzburg. Arch. f. Hydrobiol.27.

  • Kofoid, C. A., 1903: The plankton of the Illinois River, 1894–1899, with introductory notes upon the hydrography of the Illinois River and its basin. Part I. Quantitative investigations and general results. Bull. III State. Nat. Hist.6, 95–629.

    Google Scholar 

  • — 1908: Part. II. Constituent organisms and their seasonal distribution. Ebenda8, 1–360.

    Google Scholar 

  • Kolkwitz, R., 1912: Quantitative Studien über das Plankton des Rheinstroms von seinen Quellen bis zur Mündung. Mitt. Kön. Prüfungsanstalt f. Wasserversorgung u. Abwässerreinigung, H. 16.

  • Krieger, W., 1927: Zur Biologie des Flußplankton. Pflanzenforschung10,

  • Reif, Ch. B., 1939: The effect of stream conditions on lake plankton. Transact. Amer. Microscop. Soc.58, 398–403.

    Google Scholar 

  • Schröder, B., 1897: Über das Plankton der Oder. Ber. dtsch. bot. Ges.15, 482–492.

    Google Scholar 

  • Swirenko, D. O., 1931: Das Phytoplankton der Samara. Arb. staatl. Fischereistation Cherson6, 9–132 (russisch).

    Google Scholar 

  • — 1938: Der Dnjepr-Stausee. Phytoplankton des Stausees und seiner Buchten. Arb. Biol. Stat. Dnjepropetrowsk4 (1), 1–478 (russisch).

    Google Scholar 

  • Woltereck, R., 1908: Plankton und Seenausfluß. Int. Rev. d. ges. Hydrobiol. u. Hydrogr.1, 303–304.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ruttner, F. Einige Beobachtungen über das Verhalten des Planktons in Seeabflüssen. Osterr bot Z 103, 98–109 (1956). https://doi.org/10.1007/BF01287834

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01287834

Navigation