Skip to main content
Log in

Die Auxosporenbildung vonSurirella ovata und die Lagebeziehungen von Mutterzellen und Erstlingszellen bei Diatomeen

  • Abhandlungen
  • Published:
Österreichische botanische Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Eine Übersicht über die verschiedenen konstitutionell festgelegten Lagebeziehungen der Achsen von Mutterzellen und Auxosporen bzw. Erstlingszellen ergibt einige ursächliche Deutungsmöglichkeiten (mechanische Auslösung, Stellung zum Substrat); es ist zu erwarten, daß ein größere Tatsachenmaterial die Zusammenhänge besser erkennen lassen wird. Dies gilt auch für die Fragestellung, warum die 1. Epitheka in einer bestimmten Lage gebildet wird.

Surirella ovata bildet aus 2 Mutterzellen ohne Umlagerung der Protoplasten je 2 Gameten, die allogam und isogam 2 Zygoten bzw. Erstlingszellen mit bestimmter Orientierung und bestimmter Lage der Epitheken liefern; die 4 anderen bisher untersuchten Arten bilden nur 1 Gameten und 1 Zygote, der Paarungsmodus und die Art des Wachstums und der Orientierung der Auxosporen bleibt sich aber bei allen Arten gleich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Focke, G. W.: Physiologische Studien, 2. Heft, Bremen 1854.

  • Geitler, L.: Die sexuelle Fortpflanzung der pennaten Diatomeen. Cambridge Biolog. Reviews32, 261 (1957).

    Google Scholar 

  • —: Notizen über Rassenbildung, Fortpflanzung, Formwechsel und morphologische Eigentümlichkeiten bei pennaten Diatomeen. Österr. Bot. Z.105, 408 (1958).

    Google Scholar 

  • —: Morphologische, entwicklungsgeschichtliche und systematische Notizen über einige Süßwasseralgen. Österr. Bot. Z.106, 159 (1959).

    Google Scholar 

  • —: Obligate pädogame Automixis bei einer Rasse vonGomphonema angustatum. Österr. Bot. Z.107, 275 (1960).

    Google Scholar 

  • Karsten, G.: Die Auxosporenbildung der GattungenCocconeis, Surirella undCyamatopleura. Flora87, 253 (1900).

    Google Scholar 

  • - Bacillariophyta, in Engler-Prantl, Nat. Pflanzenfam., Bd. 2, 2. Aufl. 1928.

  • Liebisch, W.: Experimentelle und kritische Untersuchungen über die Pektinmembran der Diatomeen unter besonderer Berücksichtigung der Auxosporenbildung und der Kratikularzustände. Z. f. Bot.22, 1 (1929).

    Google Scholar 

  • Pfitzer, E.: Untersuchungen über Bau und Entwicklung der Bacillariaceen. Bonn 1871.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Seinem verehrten Kollegen HelmuthGams zum 70. Geburtstag.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Geitler, L. Die Auxosporenbildung vonSurirella ovata und die Lagebeziehungen von Mutterzellen und Erstlingszellen bei Diatomeen. Osterr bot Z 110, 44–52 (1963). https://doi.org/10.1007/BF01287758

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01287758

Navigation