Skip to main content
Log in

Beobachtungen zur Färbung und Fluorochromierung von Stärkekörnern der Kartoffel (Solanum tuberosum)

  • Abhandlungen
  • Published:
Österreichische botanische Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Auch bei der Färbung und Fluorochromierung von Stärkekörnern der Kartoffel lassen sich deutlich zwei Färbemechanismen unterscheiden:

  1. a)

    Eine elektroadsorptive Speicherung tritt vor allem bei den leicht und intensiv erfolgenden Färbungen mit basischen Farbstoffen auf. Dabei färben sich die wasserreichen Schichten des Kornes mit Methylenblau stärker bzw. metachromatisch an, was auf ein lokales Auftreten saurer Gruppen (Amylopektin !) schließen läßt.

  2. b)

    Die mizellare Lockerstruktur des Stärkekorns erlaubt auch eine Farbstoffakkumulation durch mechanische Filterwirkung auf geeignete Farbstoffteilchen (Inklusionsfärbung basischer und saurer Farbstoffe, auch schwach kolloidaler Farbstoffe, wie Kongorot usw.), welche bei länglicher Gestalt entsprechend dem sphäritischen Bau des Stärkekorns mehr oder weniger radial eingelagert werden (Dichroismus und Difluoreszenz!).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Appel, W., undV. Zanker, 1958: Über die Bildung reversibler Assoziate des Akridinorange-Metachromasie-durch Heparin. Z. Naturforsch.13b, 126.

    Google Scholar 

  • Badenhuizen, N. P., 1959: Chemistry and Biology of the Starch Granule. Protoplasmatologia (Wien) Bd. II/B, 2b δ.

  • Frey-Wyssling, A., 1957: Macromolecules in Cell Structure. The Fine Structure of Starch Grains. p. 4. Cambridge, Massachusetts.

  • Hölzl, J. undE. Bancher, 1958: Floureszenzmikroskopische Studien an der Kartoffelknolle I. Die Primärfluoreszenz der Eiweißkristalle. Protopl.50, 298.

    Google Scholar 

  • Kinzel, H., 1955: Zur Kausalfrage der Zellwandfluorochromierung mit Akridinorange. Protopl.45, 73.

    Google Scholar 

  • — 1958: Metachromatische Eigenschaften basischer Vitalfarbstoffe. Protopl.50, 1.

    Google Scholar 

  • Kortüm, G., 1936: Das optische Verhalten gelöster Ionen und seine Bedeutung für die Struktur elektrolytischer Lösungen. V. Z. physik. Chemie, Abt. B33, 255.

    Google Scholar 

  • Rabinowitsch, E., andL. Epstein, 1941: Polymerisation of Dystuffs in Solution. Thionin and Methylenblue. J. Americ. Chemic. Soc.63, 69.

    Google Scholar 

  • Samec, M., und M.Blinc, 1942: Kolloidchemie der Stärke. Handb. der Kolloidwiss. Bd. 8.

  • Zanker, V., 1952: Über den Nachweis definierter reversibler Assoziate („reversible Polymerisate“) des Akridinorange durch Absorptions- und Fluoreszenzmessungen in wäßriger Lösung. Z. physik. Chemie199, 226.

    Google Scholar 

  • Ziegenspeck, H., 1949: Die Emission polarisierten Fluoreszenzlichtes (Difluoreszenz) durch gefärbte Zellwände. In Bräutigam und Grabner, Fluoreszenzmikroskopie, 1. Sonderband d. Z. „Mikroskopie“, p. 71. Wien.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eine Überlagerung beider Färbemechnismen kann bei Fluorochro-mierung mit Akridinorange leicht nachgewiesen werden.

Nb.: Univ.-Prof. Dr. K.Höfler, Vorstand des Pflanzenphysiol. Inst. der Universität Wien, und namentlich Dr. W.Url sind wir für die Anfertigung der Fluoreszenzfarbaufnahmen zu großem Dank verpflichtet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bancher, E., Hölzl, J. Beobachtungen zur Färbung und Fluorochromierung von Stärkekörnern der Kartoffel (Solanum tuberosum). Osterr bot Z 106, 571–576 (1959). https://doi.org/10.1007/BF01284634

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01284634

Navigation