Skip to main content
Log in

Untersuchungen über die Morphologie, Entwicklungsgeschichte und Systematik von Flechtengonidien

  • Abhandlungen
  • Published:
Österreichische botanische Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

DieProtococcus-Gonidien von neun Verrucariaceen, zwei Dermatocarpaceen und einer Lecideaceae, die sich in situ zum Großteil nicht unterscheiden, lassen sich mit Hilfe einfacher Kulturversuche auf Grund konstanter morphologischer und entwicklungsgeschichtlicher Merkmale drei verschiedenen Typen zuordnen:

Protococcus Verrucariae acrotelloidis, der inVerrucaria acrotelloides, vierThelidium-Arten und inLecidea coarctata auftritt, ist gekennzeichnet durch die Bildung von Zellpaketen, Verringerung der Zellgröße, plötzlich einsetzendem Zerfall der Pakete in relativ kleine Einzelzellen, weitere Teilung und Isolierung der letzteren und schließlich Einsetzen einer Größenzunahme unter neuerlicher Paketbildung; die Rhythmik dieser Entwicklung wird durch eine Erneuerung des Kulturmediums nicht beeinflußt;

Protococcus Dermatocarponis miniati ausDermatocarpon miniatum, Endocarpon pallidum, Verrucaria tristis undThelidium perexiguum unterscheidet sich vonProtococcus Verrucariae acrotelloidis im wesentlichen durch die Fähigkeit, im Anschluß an den Paketzerfall kurze Fäden zu bilden; bemerkenswert ist der starke Polymorphismus; die Aufstellung einer eigenen GattungHyalococcus Warén erübrigt sich;

BeiProtococcus Staurothelis treten nur lockere und aus relativ wenigen Zellen bestehende Pakete auf, da die Tochterzellen sich unmittelbar oder bald nach der Teilung trennen und abrunden; im Zusammenhang damit breiten sie sich mehr in der Fläche aus, während bei den beiden anderen Typen begrenzte und dickere Kolonien auftreten.

DieHeterococcus-Gonidien vonVerrucaria elaeomelaena undV. laevata lassen sich bei Kultur mitHeterococcus caespitosus identifizieren.

Myrmecia pyriformis undMyrmecia reticulata, zwei Protococcalen, die bisher nur aus je einer Flechte bekannt waren, wurden — erstere inDermatocarpon velebiticum, D. rufescens undVerrucaria submersa, letztere inBacidia nanipera — wieder gefunden.

Eine neue Protococoale,Chlorellopsis pyrenoidosa nov. gen., nov. sp., aus zweiLecidea-Arten und einer sterilen Flechte ist u. a. durch Autosporenbildung und Vorhandensein eines stets deutlich sichtbaren Pyrenoides charakterisiert.

In den GattungenLecidea, Dermatocarpon undThelidium wurden je zwei, beiVerrucaria vier Gonidientypen gefunden. Die systematische Stellung der Algen kann in diesen Verwandtschaftskreisen somit nur zur Charakterisierung der Flechten-Arten, keineswegs der Gattungen oder gar der Familien herangezogen werden.

Der Vergleich zwischen den Algen im Flechtenthallus und in Kultur bestätigte in allen Fällen die Tatsache, daß die Zellen im Thallus im Zusammenhang mit geringerer Teilungsfrequenz im allgemeinen größer sind als in gut wachsenden Kulturen und daß ferner die Assimilatspeicherung fehlt oder vermindert ist, dagegen in pilzfreier Kultur gesteigert auftritt.

Auch kennzeichnende Merkmale, wie Fadenbildung und Vermehrung durch Zoosporen, sind im Thallus unterdrückt.

FürEndocarpon pallidum läßt sich feststellen, daß die Keimhyphen auf weite Strecken hin von den Hymenialgonidien angelockt werden.

Heterococcus caespitosus bildet mehrkernige Keimlinge und Fadenendzellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Artari, A.: Über die Entwicklung der grünen Algen unter Ausschluß der Bedingungen der Kohlensäureassimilation. Bull. de la Société. Imp. des Naturalistes de Moscou 1899, Nr. 1.

  • Baranetzki, J.: Beitrag zur Kenntnis des selbständigen Lebens der Flechtengonidien. Pringsheim, Jahrb. f. wiss. Bot.7, 1869–70.

  • Beijerink, M. W.: Kulturversuche mit Zoochlorellen und anderen niederen Algen. Bot. Zeit.48, 1890.

  • Bialosuknia, W.: Sur un nouveau genre de Pleurococcacées. Bull. Soc. Bot. Genéve, sér.2, 1909.

  • Bornet, E.: Recherches sur les gonidies des lichens. Annales des sc. nat. Bot., 5e sér.,17, 1873.

  • - Deuxiëme note sur les gonidies des lichens. Ibid19, 1874.

  • Brand, F.: Analyse der aërophilen Grünalgenanflüge, insbesondere der pleurococcoiden Formen. Herausgegeben von S.Stockmayer. Arch. f. Protistenkunde52, 1925.

  • Chodat, R.: Algues vertes de la Suisse. Berne, 1902.

  • —: Monographies d'algues en culture pure. Beitr. zur Kryptog. Flora der Schweiz4, 2, 1913.

    Google Scholar 

  • - Nouvelles recherches sur les Gonidies des Lichens. Comptes rendus des séances de l'Academie des sciences, t.191, 1930.

  • Famintzin A. und J.Baranetzki: Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Gonidien und Zoosporenbildung beiPhyscia parietina. Bot. Zeit. 1867.

  • Geitler, L.: Beiträge zur Kenntnis der Flechtensymbiose I–III. Archiv für Protistenkunde80, 1933.

  • - Beiträge zur Kenntnis der Flechtensymbiose IV–V. Ibid.82, 1934.

  • - Beiträge zur Kenntnis der Flechtensymbiose VI. Ibid.88, 1937.

  • - Beiträge zur Kenntnis der Flechtensymbiose VII. Ibid.90, 1938.

  • - Über die Bedeutung der Größe für die Organisation der Zelle. Naturwiss.18, 1933.

  • - Morphologie, Entwicklungsgeschichte und Systematik neuer bemerkenswerter atmophytischer Algen aus Wien. Flora36, 1942.

  • Jaag, O.: Nouvelles recherches sur les Gonidies des Lichens. Comptes rendus des séances de la Soc. de Physique et d'Histoire naturelle de Genéve, 1929 a.

  • - Recherches expérimentales sur les gonidies des lichens appartenant aux genresParmelia etCladonia. Genéve These n°804, 1929.

  • - Experimentaluntersuchungen mit Flechtengonidien. Verhandl. d. Schweiz. Naturf. Ges. Davos 1929 b, II. Teil.

  • - Morphologische und physiologische Untersuchungen über die zur GattungCoccomyxa gehörenden Flechtengonidien. Verhandl. d. Schweiz. Naturf. Ges. La Chaux-de-Fonds, 1931.

  • - Über die Verwendbarkeit der Gonidienalgen in der Flechtensystematik. Ber. der Schweiz. Bot. Ges.42, 1933.

  • -Coccomyxa Schmidle. Monographie einer Algengattung. Beitr. zur Krypt. Flora d. Schweiz. 1933.

  • Jaag, O. und E.Thomas: Neue Untersuchungen über die FlechteEpigloea bactrospora Zukal. Ber. d. Schweiz. Bot. Ges.43, 1934.

  • Kinzl, H.: Untersuchungen über die Chemie und Physikochemie der Gallertbildung von Süßwasseralgen. Österr. Bot. Z.100, 1953.

  • Klement, O. und H.Doppelbauer: Über die Berechtigung einiger mariner Arthophyrenien. Ber. d. Deutsch. Bot. Ges.65, 1952.

  • Korniloff, M.: Expériences sur les gonidies desCladonia pyxidata etCladonia furcata. Bul. soc. Bot. Genéve sér.2, vol. V, 1913.

  • Kützing, F.: Species Algarum Lipsiae, 1849.

  • Migula, W.: Kryptogamenflora von Deutschland, Deutschösterreich und der Schweiz.4, 1, 2, 1929, 1931.

    Google Scholar 

  • Naegeli, C.: Gattungen einzelliger Algen. Zürich, 1849.

  • Plessl, A.: Über die Beziehungen von Organisationshöhe und Haustorientypus beiLecanora und anderen Krustenflechten. Österr. Bot. Z.96, 1949.

  • Rabenhorst, L.: Flora Europeum Algarum. Lipsae, Vol. I–II, 1864–68.

  • - Kryptogamenflora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, 2. Aufl., Leipzig, 1884–1918.

  • Raths, H.: Experimentelle Untersuchungen mit Flechtengonidien aus der Familie der Caliciaceen. Ber. d. Schweiz. Bot. Ges.48, 1938.

  • Schwendener, S.: Über die Natur der Flechten. Verh. Schweiz. Naturf. Ges. Rheinfelden51 Vers., 1867.

  • - Algentypen der Flechtengonidien. Programm für die Rektoratsfeier d. Univ. Basel, 1869.

  • Speerschneider: Zur Entwicklungsgeschichte derHagenia ciliaris. Bot. Zeitschr., 1853.

  • Stabinska, T. M.: Recherches expérimentales sur la physiologie des gonidies duVerrucaria nigrescens. Univ. Genéve Inst. bot. Prof.Chodat. Série 8, Fasc.11, 1915.

  • Stahl, E.: Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Flechten II. Über die Bedeutung der Hymenialgonidien. Leipzig 1877.

  • Thomas, E. A.: Über die Biologie von Flechtenbildnern. Beitr. zur Krypt. Flora der Schweiz9, 1938.

  • Tschermak, E.: Untersuchungen über die Beziehung von Pilz und Alge im Flechtenthallus. Österr. Bot. Z.90, 1941.

  • - Weitere Untersuchungen zur Frage des Zusammenlebens von Pilz und Alge in den Flechten. Wiener Bot. Z.92, 1943.

  • - Über wenig bekannte und neue Flechtengonidien I.Chlorella ellipsoidea Gerneck als neue Flechtenalge. Österr. Bot. Z.95, 1948.

  • - Über wenig bekannte und neue Flechtengonidien II. Eine neue Protococcale,Myrmecia reticulata, als Algenkomponente vonCatillaria chalybea. Österr. Bot. Z.98, 1951.

  • - Über wenig bekannte und neue Flechtengonidien III. Die Entwicklungsgeschichte vonLeptosira Thrombii nov. spec., der Gonidie vonThrombium epigaeum. Ibid.100, 1953.

  • Tschermak-Woess, E. und A.Plessl: Über zweierlei Typen der sukzedanen Teilung und ein auffallendes Teilungsverhalten des Chromatophors bei einer neuen Protococcale,Myrmecia pyriformis. Österr. Bot. Z.95, 1948.

  • Vischer, W.: Über Heteroconten und Heteroconten-ähnliche Grünalgen. Ber. d. Schweiz. Bot. Ges.45, 1936.

  • Warén, H.: Reinkulturen von Flechtengonidien. Övfersigt af Finska Vetenskaps-Societetens Förhanlingar61, 1918–1919.

  • Werner, Jeanne etRoger-Gut Werner: Étude de quelques gonidies helléniques isolées en culture pure. Comptes rendus des séances de l'Académie des sciences204, 1937.

  • West, G. S.: West Indian Freschwater Algae; Protococcus Kützingii. Journ. of Bot.42, 1904.

  • Woronin, M.: Recherches sur les gonidies du lichenParmelia pulverulenta. Ann. des Sciences Naturelles V. série Botanique.16, 1872.

  • Zehnder, A.: Über den Einfluß von Wuchsstoffen auf Flechtenbildner. Ber. d. Schweiz. Bot. Ges.59, 1949.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Zeitler, I. Untersuchungen über die Morphologie, Entwicklungsgeschichte und Systematik von Flechtengonidien. Osterr bot Z 101, 453–487 (1954). https://doi.org/10.1007/BF01284364

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01284364

Navigation