Skip to main content
Log in

Die blattartig flachen Staubblätter und ihre gestaltlichen Beziehungen zum Bautypus des Angiospermen-Staubblattes

  • Abhandlungen
  • Published:
Österreichische botanische Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bailey, I. W., Ch. G.Nast and A. C.Smith: The familyHimantandraceae. J. Arnold Arboret.24 (1943).

  • Bailey, I. W. and A. C.Smith:Degeneriaceae, a new family of flowering plants from Fiji. J. Arnold Arboret.23 (1942).

  • Bailey, I. W. and B. G. L.Swamy: The morphology ofAustrobaileya. J. Arnold Arboret.30 (1949).

  • Baum, H.: (1) Beiträge zur Kenntnis der Schildform bei den Staubblättern. Österr. Bot. Z.96 (1949).

  • — (2) Die doppelspreitigen Petalen vonRanunculus auricomus undneapolitanus. Österr. Bot. Z.99 (1952).

  • — (3) Die Bedeutung der diplophyllen Übergangsblätter für den Bau der Staubblätter. Österr. Bot. Z.99 (1952).

  • — (4) Der Bau des Karpellstieles vonGrevillea thelemanniana und seine Bedeutung für die Beurteilung der epeltaten Karpelle. Phytomorphology2 (1952).

  • — (5) Die Karpelle vonEranthis hiemalis undCimicifuga americana als weitere Verbindungsglieder zwischen peltaten und epeltaten Karpellen. Österr. Bot. Z.100 (1953).

  • — (6) Die Unabhängigkeit der diplophyllen Gestalt der Staubblattspreite von ihrer Funktion als Träger der Pollensäcke. Österr. Bot. Z.100 (1953).

  • Baum, H. und W.Leinfellner: Die ontogenetischen Abänderungen des diplophyllen Grundbaues der Staubblätter. Österr. Bot. Z.100 (1953).

  • Canright, J. E.: The comparative morphology and relationships of theMagnoliaceae. I. Trends of specialization in the stamens. Amer. J. Bot.39 (1952).

  • Diels, L.: Über die GattungHimantandra, ihre Verbreitung und systematische Stellung. Bot. Jahrb. f. Syst.55 (1919).

  • Esau, K.: Plant anatomy. New York and London 1953.

  • Goebel, K.: (1) Vergleichende Entwicklungsgeschichte der Pflanzenorgane. InSchenk: Handbuch der Botanik, Bd. III/1. Breslau 1884.

  • — (2) Organographie der Pflanzen, 3. Aufl., Bd. III/2. Jena 1933.

  • Harms, H.:Meliaceae. InEngler-Prantl, Natürliche Pflanzenfamilien, 2. Aufl., 19 b. Leipzig 1940.

  • Kaussmann, B.: (1) Vergleichende Untersuchungen über die Blattnatur der Kelch-, Blumen- und Staubblätter. Bot. Arch.42 (1941).

  • — (2) Histogenetische Untersuchungen an Flachsprossen. Bot. Arch.43 (1942).

  • — (3) Histogenetische Untersuchungen zum Flachsproßproblem. Bot. Studien, H. 3, Jena 1955.

  • Leinfellner, W.: (1) Die petaloiden Staubblätter und ihre Beziehungen zu den Kronblättern. Österr. Bot. Z.101 (1954).

  • Leinfellner, W.: (2) Beiträge zur Kronblattmorphologie. II. Die Formen-mannigfaltigkeit der peltaten und diplophyllen Kronblätter vonWaldsteinia geoides. Österr. Bot. Z.101 (1954).

  • — (3) Beiträge zur Kronblattmorphologie. VI. Die Nektarblätter vonBerberis. Österr. Bot. Z.102 (1955).

  • — (4) Beiträge zur Kronblattmorphologie. VII. Die Kronblätter einiger Linaceen. Österr. Bot. Z.102 (1955).

  • — (5) Medianstipulierte Staubblätter. Österr. Bot. Z.103 (1956).

  • Loesener, Th.:Zingiberaceae. InEngler-Prantl: Natürliche Pflanzenfamilien, 2. Aufl., 15 a. Leipzig 1930.

  • Mattfeld, J.: Das morphologische Wesen und die phylogenetische Bedeutung der Blumenblätter. Ber. dtsch. bot. Ges.56 (1938).

  • Ozenda, P.: Recherches sur les Dicotylédones apocarpiques. École nor. sup. Publ. des Lab. Biol. Paris 1949.

  • Parkin, J.: The protrusion of the connective beyond the anther and its bearing on the evolution of the stamen. Phytomorphology1 (1951).

  • Payer, J. B.: Traité d'organogénie comparée de la fleur. Paris 1857.

  • Raciborski, M.: Die Morphologie der Cabombeen und Nymphaeaceen. Flora78 (1894).

  • Rao, V. S., H.Karnik and K.Gupte: The floral anatomy of someScitamineae. Part I. J. Indian Bot. Soc.33 (1954).

  • Schmucker, Th.: Zur Blütenbiologie tropischerNymphaea-Arten. Beih. Bot. Centralbl. A,57 (1937).

  • Schrödinger, R.: Der Blütenbau der zygomorphen Ranunculaceen und seine Bedeutung für die Stammesgeschichte der Helleboreen. Abh. zool. bot. Ges. Wien4 (1909).

  • Schumann, K.:Zingiberaceae. InEngler: Pflanzenreich, Bd. IV, S. 46. Leipzig 1904.

    Google Scholar 

  • Swamy, B. G. L.: Further contributions to the morphology of theDegeneriaceae. J. Arnold Arboret.30 (1949).

  • Troll, W.: (1)Roscoea purpurea Sm., eine Zingiberacee mit Hebelmechanismus in den Blüten. Mit Bemerkungen über die Entfaltungsbewegungen der fertilen Staubblätter vonSalvia. Planta7 (1929).

  • — (2) Vergleichende Morphologie der höheren Pflanzen. Berlin 1939.

  • Troll, W. und H. J.Meyer: Entwicklungsgeschichtliche Untersuchungen über das Zustandekommen unifazialer Blattstrukturen. Planta46 (1955).

  • Wight, R.: Icones plantarum Indiae orientalis, IV. Madras 1850.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Leinfellner, W. Die blattartig flachen Staubblätter und ihre gestaltlichen Beziehungen zum Bautypus des Angiospermen-Staubblattes. Österr bot Z 103, 247–290 (1956). https://doi.org/10.1007/BF01279236

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01279236

Navigation