Skip to main content
Log in

Morphologische Studien am Pistill der Scrophulariaceen

  • Abhandlungen
  • Published:
Österreichische botanische Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Abbas el-Hamidi: Vergleichend-morphologische Untersuchungen am Gynoeceum der UnterfamilienMelanthioideae, undAsphodeloideae der Liliaceae, Arb. Inst. allg. Bot. Univ. Zürich, Ser. A, Nr. 4,8 (1952).

  • Arber, A.: Studies in flower structure. 1. On a Peloria ofDigitalis purpurea L. Ann. Bot.46, 929–939 (1932).

    Google Scholar 

  • Bailey, I. W. undB. G. L. Swamy: The conduplicate carpel of Dicotyledons and its initial trends of specialization. Amer. J. Bot.38, Nr. 5, 373–379 (1951).

    Google Scholar 

  • Baum, H.: Postgenitale Verwachsung in und zwischen Karpell- und Staubblattkreisen. Sitzber. Akad. Wiss. Wien, math.-nat. KL, 1. Abt.157, 357–378 (1948).

    Google Scholar 

  • — Über die postgenitale Verwachsung in Karpellen. Österr. Bot. Z.95, (1948/49 a).

  • — Die Verbreitung der postgenitalen Verwachsung im Gynözeum und ihre Bedeutung für die typologische Betrachtung des coenokarpen Gynözeums. Österr. Bot. Z.95 (1948/49 b).

  • —: Die Stellung der Samenanlagen am Karpell beiAsclepias syriaca, Cynanchum vincetoxicum undErythraea centaurium. Österr. Bot. Z.95, 252 (1948/49 c).

    Google Scholar 

  • —: Ontogenetische Betrachtungen an einkarpelligen Griffeln und Griffelenden. Österr. Bot. Z.95, 362–372 (1948/49 d).

    Google Scholar 

  • —: Zur Frage des schrittweisen Üvom apokarpen zum coenokarpen Gynözeum. Österr. Bot. Z.95, 470–474 (1948/49 e).

    Google Scholar 

  • — Der einheitliche Bauplan der Angiospermen-Gynözeen und die Homologie ihrer fertilen Abschnitte. Österr. Bot. Z.96 (1949).

  • — Septalspalten im Gynözeum vonKoelreuteria paniculata. Österr. Bot. Z.97 (1950).

  • — Über, die „primitivste“ Karpellform. Österr. Bot. Z.99 (1952).

  • — Die Peltationsnomenklatur der Karpelle. Österr. Bot. Z.100 (1953 a).

  • — Die Karpelle vonEranthis hiemalis undCimicifuga americana als weitere Verbindungsglieder zwischen peltaten und epeltaten Karpellen. Österr. Bot. Z.100 (1953 b).

  • Baum, H. und W.Leinfellner: Die Plazenta des dorsiventralenCuphea-Gynözeum. Österr. Bot. Z.98 (1951).

  • — Bemerkungen zur Morphologie des Gynözeums der Amentiferen in Hinblick auf Phyllo- und Stachyosporie. Österr. Bot. Z.100 (1953).

  • Boke, N. H.: Development of Stamens and Carpels inVinca rosea L. Amer. J. Bot.36, 535–547 (1949).

    Google Scholar 

  • Braun, A.: Über Plazentenbildung. Mitt. Bot. Ver. Prov. Brandenburg (1874).

  • Bremekamp, C. E. B.: The delimination of theAcanthaceae. Proc. Kon. Nederl. Akad. Wetensch., Ser. C56, 533–546 (1953).

    Google Scholar 

  • Buchenau, F.: Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des Pistills. Diss. Marburg 1851.

  • Bureau, É.: Monographie des Bignoniacées. Paris 1864.

  • Capus, G.: Anatomie du tissu conducteur. Ann. Sci. nat. Bot. VI,7 209–291 (1878).

    Google Scholar 

  • Celakovsky, L.: Vergleichende Darstellung der Placenten in den Fruchtknoten der Phanerogamen. Abb. kgl. böhm. Ges. Wiss. Prag 1876.

  • — Epilog zu meiner Schrift über die Placenten der Angiospermen nebst einer Theorie des antithetischen Generationswechsels der Pflanzen. Sitzber. kgl. böhm. Ges. Wiss. Prag 1899.

  • —: Über ideale und congenitale Vorgänge der Phytomorphologie. Flora67, 435 (1900).

    Google Scholar 

  • Eichler, A.: Blüthendiagramme, 2 Bde. Leipzig 1875 u. 1878.

  • Frey-Wissling, A.: Die Stoffausscheidung der höheren Pflanzen. Berlin 1935.

  • Goebel, K.: Organographie der Pflanzen. 1. Teil: Allgemeine Organographie, 3. Aufl. Jena 1928. 3. Teil: Samenpflanzen, 3. Aufl. Jena 1933.

  • Hagerup, O.: On the origin of some Angiosperms through the Gnetales and the Coniferae. 3. The gynaecium of Personatae. Kgl. Danske Vid. Selesk. Biol. Medd.15 (1939).

  • Hallier, E.: Über Abgrenzung und Verwandtschaft der Sippen der Scrophulariaceen. Bull. Herb. Boiss., 3. ser.3, 181–207 (1903).

    Google Scholar 

  • Hanf, M.: Vergleichende und entwicklungsgeschiehtliche Untersuchungen über Morphologie und Anatomie der Griffel und Griffeläste. BBC54 A, 99–141 (1935).

    Google Scholar 

  • Heinricher, E.: Monographie der Gattung Lathraea. Jena 1931.

  • Hofmeister, W.: Neue Beiträge zur Kenntnis der Embryobildung der Phanerogamen. Abh. kgl. Sächs. Ges. Wiss.6 (1859).

  • Jane, F. W.: Teratological. studies in the Tubiflorae. 1. Abnormalities in the flowers ofAntirrhinum majus L. Ann. Bot.47, Nr. 187, 477–502 (1933).

    Google Scholar 

  • Juhnke, G. und H.Winkler: Der Balg als Grundelement des Angiospermen-gynoeceums. Beitr. Biol. Pfl.25 (1938).

  • Kaienburg, A.: Zur Kenntnis der Pollenpiastiden und der Pollenschlauch-leitung bei einigen Oenotheraceen. Planta38, 377–430 (1950).

    Google Scholar 

  • Krüger, M.: Vergleichende entwicklungsgeschichtliche Untersuchungen an den Fruchtknoten und Früchten zweier Solanum-Chimären und ihren Elternarten. Planta17, 372–435 (1932).

    Google Scholar 

  • Küster, E.: Die Pflanzenzelle, 2. Aufl. Jena 1951.

  • Leinfellner, W.: Das epidermale Randwachstum der Fruchtblätter. Bot. Arch.40 (1940).

  • — Über den unterständigen Fruchtknoten und einige Bemerkungen über den Bauplan des verwachsenblättrigen. Gynözeums an sich. Bot. Arch.42 (1941).

  • — Der Bauplan des synkarpen Gynözeums. Österr. Bot. Z.97 (1950).

  • — Die U-förmige Plazenta als Plazentationstypus der Angiospermen. Österr. Bot. Z.98 (1951 a).

  • — Die Nachahmung der durch kongenitale Verwachsung entstandenen Formen des Gynözeums durch postgenitale Verschmelzungsvorgänge. Österr. Bot. Z.98 (1951 b).

  • — Die basiläre Plazenta vonPlumbago capensis. Österr. Bot. Z.100 (1953).

  • Lindsey, A. A.: Floral anatomy inGentianaceae. Amer. J. Bot.27, 640–651 (1940).

    Google Scholar 

  • Mansfeld, R.: Verzeichnis der Farn- und Blütenpflanzen des Deutschen Reiches. Ber. dtsch. bot. Ges.58 a (1940).

  • Mattfeld, J.: Zur Kenntnis der Phylogenie unterständiger Fruchtknoten bei den Caryophyllaceen. Ber. dtsch. bot. Ges.39 (1921).

  • Morf, E.: Vergleichend-morphologische Untersuchungen am Gynoeceum der Saxifragaceen. Ber. Schweiz. Bot. Ges.60 (1950).

  • Murbeck, Sv.: Monographie der GattungVerbascum. Lunds Univ. Arsskr., N. F. Avd. 2,29 (1933).

  • Murray, M. A.: Carpellary and placental structure in theSolanaceae. Bot. Gaz.107 (1945).

  • Netolitzky, F.: Pflanzenhaare Handbuch der Pflanzenanatomie, Bd. IV. Berlin 1932.

  • Noll, F.: Entwicklungsgeschichte der Veronicablüthe. Abh. Senckenb. Natf.-Ges.13 (1884).

  • Orth, R.: Zur Geschichte des Blütenbegriffs und zur Definition der Blüte im Lichte neuerer ontogenetischer Forschung. Z. ges. Naturwiss.2 (1938).

  • Payer, J. B.: Traité d'organogenie végétale comparée de la fleur. Paris 1857.

  • Pennell, F. W.: TheScrophulariaceae of eastern temperate North America. Philadelphia 1935.

  • — Reconsideration of the Bacopa-Herpestis Problem of theScrophulariaceae. Proc. Acad. Nat. Sci. Philadelphia98 (1946).

  • Pilger, R. und E.Janchen: Blütenpflanzen (Angiospermen). Handwörterbuch der Naturwissenschaften, 2. Aufl., Bd. II. 1933.

  • Puri, V.: Placentation in Angiosperms. Bot. Rev.18, Nr. 9, 603–651 (1952).

    Google Scholar 

  • Reiche, E.: Über nachträgliche Verbindung frei angelegter Pflanzenorgane. Flora74 (1891).

  • Reinsch, J.: Über die Entstehung der Ästivationsformen von Kelch und Blumenkrone dikotyler Pflanzen und über die Beziehungen der Deckungs-weisen zur Gesamtsymmetrie der Blüte. Flora N. F.21 (1926).

  • Renner, O. und G.Preuss-Herzog: Der Weg der Pollenschläuche im Fruchtknoten der Oenotheren. Flora136 (1942/43).

  • Satina undBlakeslee: Periclinal chimeras in Datura in relation to the development of the carpel. Amer. J. Bot.30 (1943).

  • Saunders, E. R.: On carpel polymorphism 5. Ann. Bot.46, Nr. 186 (1932).

  • Schaefer, B.: Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des Fruchtknotens und der Placenten. Flora73 (1890).

  • Schaeppi, H.: Über die Verwachsung der Fruchtblätter. Vjschr. naturf. Ges. Zürich89 (1944).

  • Schotewind-Thies, I.: Beiträge zur Kenntnis der Septahlektarien. Jena 1897.

  • Sigmond, H.: Vergleichende Untersuchungen über die Anatomie und Morphologie von Blütenknospenverschlüssen. BBC46 (1929).

  • Solereder, H.: Über die GattungRehmannia. Ber. dtsch. bot. Ges.27 (1909).

  • Sprotte, K.: Untersuchungen über Wachstum und Nervatur der Fruchtblätter. Bot. Arch.40 (1939).

  • Stapf, O.:Martyniaceae inEngler undPrantl: Natürliche Pflanzen-familien, Teil IV, Abt. 3 b. Leipzig 1895.

  • Sulbha: The embryology ofIphigenia indica Knuth. Phytomorphol.4 (1954).

  • Troll, W.: Zur Auffassung des parakarpen Gynaeceums und des coenokarpen Gynaeceums überhaupt. Planta6 (1928).

  • — Beiträge zur Morphologie des Gynaeceums. I. Über das Gynaeceum der Hydrocharitaceen. Planta14 (1931).

  • — Morphologie der schildförmigen Blätter. Planta17 (1932 a).

  • — Beiträge zur Morphologie des Gynaeceums.II. Über das Gynaeceum vonLimnocharis. Planta17 (1932 b).

  • — Morphologie einschließlich Anatomie. Fortschr. d. Bot.1–12 (1932 bis 1949).

  • — Beiträge zur Morphologie des Gynaeceums, III. Über das Gynaeceum vonNigella und einiger anderer Helleboreen. Planta21 (1934 a).

  • Troll, W.: Beiträge zur Morphologie des Gynaeceums. IV. Über das Gynaeceum der Nymphaeaceen. Planta21 (1934 b).

  • — Vergleichende Morphologie der höheren Pflanzen. Berlin 1935–1943.

  • — Die morphologische Natur der Karpelle. Chron. Bot.5 (1939 b).

  • —: Die Urbildlichkeit der organischen Gestaltung und Goethes Prinzip der „variablen Proportionen“. Experientia5, 491 (1949).

    PubMed  Google Scholar 

  • Unruh, M.: Die morphologische Bedeutung des Karpells. Ein kritischer Sammelbericht. Beitr. Biol. Pfln.26 (1939).

  • — Blattnervatur und Karpellnervatur. Beitr. Biol. Pfln.27 (1941).

  • Weberbauer: Frachtanatomie derScrophulariaceae. BBC, Abt. A10 (1901).

  • Wettstein, R. v.:Scrophulariaceae inEngleb undPrantl: Natürliche Pflanzenfamilien, Teil 4, Abt. 3 b. Leipzig 1891.

  • — Monographie der GattungEuphrasia. Leipzig 1896.

  • — Handbuch der systematischen Botanik. Wien 1935.

  • Winkleb, H.: Altbekannte Fruchtformen in neuer Deutung. Jahrber. Schles. Ges. Vaterländ. Kultur, Sondern.113 (1940).

  • — Verstehen wir das Gynözeum der Angiospermen schon? Beitr. Biol. Pfln.27 (1941).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Vorliegende Arbeit, geht auf eine Anregung meines hochverehrten Chefs Herrn Prof. Dr. W.Troll zurück. Ich möchte ihm dafür und für das stets bezeigte Wohlwollen an dieser Stelle verbindlichst danken.

D 77.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hartl, D. Morphologische Studien am Pistill der Scrophulariaceen. Österr bot Z 103, 185–242 (1956). https://doi.org/10.1007/BF01279234

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01279234

Navigation