Skip to main content
Log in

Passagerer Hautersatz mit lyophilisierter Schweinehaut und Schaumstoffmaterialien — vergleichende experimentelle Untersuchungen

Temporary skin replacement with lyophilized pig skin and foam Substances —Comparative experimental investigations

  • Originalarbeiten
  • Published:
Langenbecks Archiv für Chirurgie Aims and scope Submit manuscript

Summary

Using the skin replacement materials Corethium 2, Coldex, Epigard and SYSpur-derm, both fresh wound and wounds up to 6 days old were covered in rats. The histological work-up 2–7 days later showed material-dependent differences in the wound reaction. Under Corethium 2, a heavy layer of wound exudate formed on the first day both on fresh and granulating wound surfaces. Beneath this layer granulation tissue formed that was of regular thickness and well vascularized, filling the defect. Reepithelialization of the wound surface was not hindered by the material. In contrast, a strong connection was established between the wound base and the covering material when using the three foam substances Coldex, Epigard and SYSpur-derm, through the formation of granulation tissue. This process was dependent on the age of the wound. Thickening of the granulation tissue under the covering material was suppressed by the foam substances. Reepithelialization of the surface of the wound was disturbed by the growth of granulation tissue. The netlike structure of Epigard and the properties of the cover layer (fluid-resistant and protective against bacteria) make it possible for the granulation tissue to infiltrate evenly in the whole area of the wound covering and permit growth within the material right up to the surface. In addition to granulation tissue, epithelium also grows into the foam and spreads evenly. Epigard is suitable for long-term covering of large wounds. SYSpur-derm has a different fine structure than Epigard, which hinders the growth of granulation tissue, so that there are only cone-shaped connections between the wound base and the covering material. Rapid desiccation of the wound exudate cannot be prevented. Leukocytes and granulation tissue cannot spread in the foam. With SYSpur-derm an intermediate layer of wound exudate was observed more frequently than with Epigard. SYSpur-derm should be changed regularly in order to remove the detritus and exsudate from the wound. In comparison with polyurethane foam material the polyvinylalcohol foam (Coldex) was more complicated to handle, did not adapt as well to the wound, and dried up within a few hours. Between the base of the wound and Coldex, an intermediate layer often formed and, because of the rapid drying-out process, there was appreciably less infiltration with leukocytes and granulation tissue than with SYSpur-derm. With Coldex, as a rule the granulation tissue was more generously vascularized than in the other three materials.

Zusammenfassung

Mit den Hautersatzmaterialien Corethium 2, Coldex, Epigard und SYSpur-derm wurden frische und bis zu 6 Tage alte Defektwunden an Ratten gedeckt. Die histologische Aufarbeitung 1–7 Tage später zeigte materialabhängige Unterschiede in der Wundreaktion. Unter der lyophilisierten Schweinehaut Corethium 2 bildete sich sowohl auf frischen als auch auf bereits granulierenden Wundflächen innerhalb des ersten Auflagetages eine kräftige Schicht aus Wundexsudat aus. Darunter entstand ein gleichmäßig hohes, gut vascularisiertes Granulationsgewebe, das den Defekt füllte. Die Reepithelisierung der Wundfläche wurde vom Material nicht behindert. Im Gegensatz dazu entstand bei den drei Schaumstoffen Coldex, Epigard und SYSpur-derm eine feste Verbindung zwischen Wundgrund und Deckmaterial durch einsprossendes Granulationsgewebe. Dieser Prozeß war abhängig vom Alter der Wunde. Auf frischen Wunden begannen nach 3–4 Auflagetagen Fibroblasten einzuwachsen, auf bereits granulierenden Wunden schon nach 1 Tag. Die Höhenentwicklung des Granulationsgewebes unter den Deckmaterialien wurde von den Schaumstoffen unterdrückt. Die Reepithelisierung der Wundfläche wurde durch das einsprossende Granulationsgewebe gestört. Die netzartige Hohlraumstruktur des Polyurethan-Schaumstoffes Epigard und der flüssigkeitsretinierende und für Bakterien undurchlässige Teflonfilm der Deckschicht ermöglichen dem Granulationsgewebe eine gleichmäßige Infiltration im Bereich der gesamten Wundauflagefläche und ein Vorwachsen im Material bis zur Deckschicht. Neben Granulationsgewebe wächst auch Epithel in den Schaumstoff ein und breitet sich darin aus. Epigard eignet sich zur längerfristigen Abdeckung auch größerer Defektwunden. Über die Nutzung dieser Möglichkeit entscheiden klinische Gesichtspunkte. Der Polyurethan-Schaumstoff SYSpur-derm weist eine andere Feinstruktur auf als Epigard. Die membranartigen Hohlraumbegrenzungen behindern das Einsprossen des Granulationsgewebes, so daß es nur zu zapfenförmigen bindegewebigen Verbindungen zwischen Wundgrund und Deckmaterial kommt. Die Deckschicht aus verdichtetem Polyurethan vermag die rasche Austrocknung des aufgenommenen Wundexsudates nicht zu verhindern. Leukocyten und Granulationsgewebe können sich im Schaumstoff nicht weiter ausbreiten. Unter SYSpur-derm wurde häufiger eine Zwischenschicht aus Wundexsudat beobachtet als unter Epigard. SYSpur-derm sollte bei der Anwendung regelmäßig gewechselt werden, um die Wunde von Zelldetritus und Wundexsudat zu reinigen. Der Polyvinylalkohol-Formalschaum Coldex war im Vergleich zu den Polyurethan-Schaumstoffen umständlicher zu handhaben, zeigte eine schlechtere Wundanpassungsfähigkeit und trocknete innerhalb weniger Stunden aus. Zwischen Wundgrund und Coldex bildete sich häufiger eine Zwischenschicht aus, und die Infiltration mit Leukocyten und Granulationsgewebe war wegen der raschen Austrocknung erheblich geringer als bei SYSpurderm. Das Granulationsgewebe war unter Coldex in der Regel dichter vascularisiert als unter den übrigen drei Materialien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Alexander ZW, Wheeler LM, Rooney RC, McDonald JJ, Mac Millan BG (1973) Clinical evaluation of epigard, a new synthetic substitute for homograft and heterograft skin. J Trauma 13:374–383

    PubMed  Google Scholar 

  2. Betz A, Wilker D, Schweiberer L (1982) Behandlungsergebnisse mit einem neuen Polyurethanweichschaum. Chir Praxis 30: 698–701

    Google Scholar 

  3. Bohmert H, Petzold D, Schmidtler F, Simon T, Schleuter B (1974) Experimentelle und klinische Testung von Polyurethanschaumstoff (Epigard) bei Verbrennungen. Langenbecks Arch Chir (Suppl Chir Forum) 58: 257–259

    Google Scholar 

  4. Bohmert H (1977) Epigard als temporärer Hautersatz bei Verbrennungswunden. Med Welt 28: 826–831

    PubMed  Google Scholar 

  5. Borowka S, Gubisch W (1982) Synthetic wound dressing (Epigard, SYSpur-derm). Chir Plastica 7: 83–86

    Google Scholar 

  6. Chardack WM, Day CE, Fazekas G, Minsley N (1961) Synthetic skin: an experimental study. J Trauma 1: 54–68

    Google Scholar 

  7. Chardack WM, Brueske DA, Santomauro AP, Fazekas G (1962) Experimental studies on synthetic substitutes for skin and their use in the treatment of burns. Ann Surg 155: 127–139

    PubMed  Google Scholar 

  8. Chvapil M (1982) Considerations on manufacturing principles of a synthetic bum dressing: a review. J Biomed Mater Res 16:245–263

    PubMed  Google Scholar 

  9. Dociu N (1978) Tierexperimentelle Untersuchungen über die lyophilisierte Schweinehaut als temporärer biologischer Verband zur Behandlung von Verbrennungswunden. Biol Diss, Hamburg

    Google Scholar 

  10. Engelbrecht H, Heidrich A (1978) Langfristige Deckung von Defektwunden mit synthetischem Hautersatz. Fortsehr Med 96:2339–2344

    Google Scholar 

  11. Gollnick H, Kuhn C, Schnitker R, Stüttgen G (1977) Wundgranulation der Haut unter Kontakt mit einer Kunststoffolie vom Teflon-Polyurethan-Typ (Epigard). Hautarzt 28: 535–538

    PubMed  Google Scholar 

  12. Hogeman K, Gustafson G, Björlin G (1961) Ivalon surgical sponge used as temporary cover of experimental skin defects in rats. Acta Chir Scand 121: 83–89

    PubMed  Google Scholar 

  13. Hopf K, Linke K (1980/81) Morphologie von synthetischem Hautersatz und vergleichende Prüfung der Keimdurchlässigkeit. In: Möglichkeiten der temporären Wunddeckung, Symposium in Berlin: 20.–22. März 1980; Symposium in Sindelfingen: 3. und 4. April 1981, 2. erw Aufl. Gödecke AG, Abt. Meditechnica Freiburg, S 32–37

    Google Scholar 

  14. Kastner K-H (1985) Vergleichende tierexperimentelle Untersuchung über das Verhalten von synthetischen Hautersatzmaterialien und lyophilisierter Schweinehaut auf frischen und älteren Defektwunden. Med Diss, Würzburg

    Google Scholar 

  15. Kiene S, Schill H, Roewer J, Frick U (1976) Lyophilisierte Schweinehaut als biologischer Wundverband. Zentralbl Chir 101: 1481–1494

    PubMed  Google Scholar 

  16. Kleinschmidt J, Brueckner W (1982) Temporärer synthetischer Hautersatz beim langjährig rezidivierenden Ulcus cruris. Phlebol Proktol 11: 189–192

    Google Scholar 

  17. Knapp U (1977/78) Behandlung von Defektwunden mit synthetischem Hautersatz. Chir Praxis 23: 173–183

    Google Scholar 

  18. Knapp U (1978) Tierexperimentelle Untersuchungen zur Behandlung frischer Defektwunden mit verschiedenen Hautersatzmaterialien. Aktuel Traumatol 8: 347–358

    Google Scholar 

  19. Knapp U, Weller S (1978) Weichteilversorgung bei offenen Frakturen. AktuelTraumatol 8: 319–327

    Google Scholar 

  20. Mahnke PF, Rose E, Riedeberger J (1980) Vergleichende histopathologische Untersuchungen am synthetischen tem porären Hautersatz (Synthograft),SYSpur-derm‘ und ,Epigard‘. Zentralbl Chir 105:145–153

    PubMed  Google Scholar 

  21. Mutschler W, Burri C, Mayer F, Mohr W, Plank E (1978) Tierexperimentelle Untersuchungen zur Wirksamkeit verschiedener temporärer Hautersatzmaterialien bei Verbren nungen und infizierten Wunden. Aktuel Traumatol 8: 375–386

    Google Scholar 

  22. Mutschler W, Burri C, Claes L (1980/81) Zur Haftfähigkeit synthetischer Hautersatzmaterialien am infizierten Wundgrund. In: Möglichkeiten der temporären Wunddeckung. Symposium in Berlin: 20.–22. März 1980; Symposium in Sindelfingen: 3. und 4. April 1981. 2. erw Aufl. Gödecke AG, Abt. Meditechnica Freiburg, S 149–152

    Google Scholar 

  23. Mutschler W, Claes, L, Mayer H (1983) Tierexperimentelle Untersuchungen zur Wirkung verschiedener temporärer Wundbedeckungen bei infizierten Defektwunden. Hefte Unfallheilkd 165: 108–110

    Google Scholar 

  24. Pruitt BA, Silverstein P (1971) Methods of resurfacing denuded skin areas. Transplant Proc 3: 1537–1545

    Google Scholar 

  25. Ratschow R (1977) Lokalbehandlungen von Verbrennungen 3. Grades mit einem temporären synthetischen Hautersatz. Fortschr Med 95: 991–996

    PubMed  Google Scholar 

  26. Rose E, Riedeberger J, Mahnke PF (1980) Tierexperimentelle Testung des synthetischen temporären Hautersatzes SYSpur-derm. Z Exp Chir 13:70–74

    PubMed  Google Scholar 

  27. Schmidder F, Bohmert H (1975) Experimentelle Testung und klinische Untersuchung von Polyurethanschaumstoff (Epigard) bei Verbrennungswunden. In: Höhler H (Hrsg) Plastische- und Wiederherstellungschirurgie. Schattauer, Stuttgart New York, S 209–313

    Google Scholar 

  28. Smahel J, Zellweger G (1976) Reaction of a wound to Epigard in animal experiments. Chir Plastica 3:219–226

    Google Scholar 

  29. Spitalny H-H, Lemperle G (1979) Verwendung von synthetischem Hautersatz anstelle von Spalthaut beim Crossleg-flap und anderen Stiellappen-Plastiken. Fortschr Med 97:969–972

    PubMed  Google Scholar 

  30. Sutherland AB (1975) Trial of Epigard in the burned patient. In: Vrabec R, Konicková Z (eds) Basic problems in bums: symposium for the treatment of burns. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 25–26

    Google Scholar 

  31. Tavis MJ, Thornton J, Danet R, Bartlett RH (1978) Current status of skin substitutes. Surg Clin North Am 58:1233–1248

    PubMed  Google Scholar 

  32. Taylor PH, Moncrief JA, Switzer WE, Rose LR, Pugsley LQ (1963) Ivalon as a cover for excised bum wounds. Arch Surg 86:250–251

    PubMed  Google Scholar 

  33. Vaubel E, Gorkisch K, Linke K (1980) Polyurethan-Hautersatzmaterial zur temporären Wunddeckung. Fortschr Med 98:1351–1356

    PubMed  Google Scholar 

  34. Weise K, Weller S (1981) Behandlungsergebnisse einer Vergleichsstudie von Hautersatzmaterialien aus Polyurethan. Äktuel Traumatol 11: 1–6

    Google Scholar 

  35. Winter GD (1975) Temporary skin cover. In: Vrabec R, Konickováz (eds) Basic problems in burns: symposium for the treatment of burns. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 19–24

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kastner, K.H., Wünsch, P.H. & Eckert, P. Passagerer Hautersatz mit lyophilisierter Schweinehaut und Schaumstoffmaterialien — vergleichende experimentelle Untersuchungen. Langenbecks Arch Chiv 373, 287–297 (1988). https://doi.org/10.1007/BF01276544

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01276544

Key words

Navigation