Skip to main content
Log in

Der Einfluss von Chemikalien auf Chiasmenbildung und Mutationsauslösung bei Oenothera

  • Published:
Chromosoma Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Anorganische Salze, Säuren, Basen sowie Urethane, Saponin, Zucker und Alkaloide und vergleichsweise auch Röntgenstrahlen wurden in ihrer Einwirkung auf die Meiosis vonOenothera untersucht. Die Betrachtung der Chiasmabildung und des Mutationsgeschehens erbrachte folgende Ergebnisse:

  1. 1.

    Anorganische Salze erniedrigen allgemein die Chiasmafrequenz nach Untersuchungen an der Diakinese. Dabei besteht keine Konzentrationsabhängigkeit, vielmehr genügt die Überschreitung einer bestimmten Schwelle, um eine Reaktion auszulösen, über die hinaus kein nennenswerter weiterer Erfolg mehr eintritt. Differenzen unter den gebotenen Stoffgruppen bestehen hinsichtlich der absoluten Höhe der Chiasmenfrequenz, denn Stickstoffverbindungen und Aluminiumsalze zeichnen sich durch auffallend kräftige Wirkung aus.

  2. 2.

    Die Konzentration der Wasserstoffionen hat keinen besonderen Einfluß und schwache Säuren und Basen, in ertragbaren Konzentrationen geboten, wirken schwächer als manche Neutralsalze.

  3. 3.

    Die organischen Verbindungen zeigen keinen besonders nachdrücklichen Einfluß auf die Chiasmenhäufigkeit, wohl aber besitzen, sie eine mehr oder weniger kräftige mutagene Wirkung.

  4. 4.

    Temperatur- und Schockversuche ergaben Veränderungen in der Anzahl der gebildeten Chiasmen, wobei die Länge der Intervalle und die Anzahl der applizierten Schocks eine Rolle spielen.

  5. 5.

    Für fast alle mutagenen Agenzien, anorganische wie organische Verbindungen und auch für die Röntgenstrahlen konnte eine auffallende Erhöhung der Streuung in der Chiasmenformation nachgewiesen werden, wobei die einzelnen Individuen eines Versuchs ein unterschiedliches Verhalten zeigen.

  6. 6.

    Paralleluntersuchung von Chiasmafrequenz und Mutationsrate an den reziproken Bastarden erbrachte keine gleichsinnige Veränderung der beiden Phänomene. Auch aus der Zusammenfassung aller 118 Versuche ergab sich keine Korrelation zwischen Chiasmenbildung und Mutationsgeschehen.

  7. 7.

    Es wird darauf hingewiesen, daß die Einwirkung von Chemikalien auf das komplizierte Stoffwechselgefüge einer lebenden Pflanze komplexe und vielfältige Reaktionen erzeugen kann, von denen sekundäre Einflüsse auf Chiasmenbildung und Mutationsgeschehen erfolgen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Alešin, S. N., u.M. T. Jastrebov: Ladungsänderungen der Wurzel des Weizens in Gegenwart von Aluminium und Phosphationen. Dokl. Akad. Nauk. SSSR., N. S.70 (1950). Zit. Ber. wiss. Biol.71, H. 1, 25.

  • D'Amato, F.: The quantitative study of mitotic poisons by theAllium Cepa Test: Data and Problems. Protoplasma39, 423–433 (1950).

    Google Scholar 

  • Darlington, C. D., andL. F. LaCour: Chromosome breakage and the nucleic acid cycle. J. Genet.46, 180–267 (1945).

    Google Scholar 

  • Darlington, G. D., andP. C. Koller: The chemical breakage of chromosomes. Heredity1, 187–221 (1947).

    Google Scholar 

  • Ernst, H.: Meiosis und crossing over. Zytologische und genetische Untersuchungen anAntirrhinum majus L. Z. Bot.83, 241–294 (1938).

    Google Scholar 

  • Harte, C.: Meiosis und crossing over. Weitere Beiträge zur Zytogenetik vonOenothera. Z. Bot.38, 65–137 (1942).

    Google Scholar 

  • Haselwarter, A.: Untersuchungen zur Physiologie der Meiosis. V. Z. Bot.31, 273–328 (1937).

    Google Scholar 

  • Hesse, G., J. Pirwitz u.O. Dietzel: Über die Wirkung von Nitriten auf die Mitosen der Zellen des Ehrlich-Ascitescarcinoms. Z. exper. Med.115, 350–359 (1950).

    Google Scholar 

  • Hüttig, W.: Über physikalische und chemische Beeinflussung des Zeitpunktes der Chromosomenreduktion bei Brandpiken. Z. Bot.26, 1–26 (1933).

    Google Scholar 

  • Kisch, R.: Die Bedeutung der Wasserversorgung für den Ablauf der Meiosis. VI. Physiologie der Meiosis. Jb. wiss. Bot.85, 450–484 (1937).

    Google Scholar 

  • Koller, P. C.: Nucleic acid control in the X-Chromosomes of the hamster. Proc. Roy. Soc., Ser. B133, 313 (1946a).

    Google Scholar 

  • Koller, P. C., andThelma Townson: The cytological basis of suppression of crossing over. Proc. Roy. Soc. Edinbourgh53 (II), 130–143 (1932).

    Google Scholar 

  • Kostoft, D.: Changes in the chiasma frequency inPetunia induced by virus disease. Current Sci.6, 555–556 (1938).

    Google Scholar 

  • Levan, A.: Cytological reactions induced by inorganic salt solutions. Nature156, 715 (1945).

    Google Scholar 

  • -Levan, A.: The influence on chromosomes and mitosis of chemicals, as studied by theAllium test. Hereditas, Suppl.1949, 325–337.

  • Marquardt, H.: Die Wirkung der Röntgenstrahlen auf die Chiasmenfrequenz in der Meiosis vonVicia faba. Chromosoma4, 232–238 (1951).

    Google Scholar 

  • —: Die Auslösung von Chromosomenmutationen in der Meiosis durch tiefe Temperaturen. Z. Vererbungslehre84, 169–181 (1952).

    Google Scholar 

  • Mather, K.: Statistical Analysis in Biology. London 1949.

  • Oehlkers, F.: Untersuchungen zur Physiologie der Meiosis. I. Z. Bot.29, 1–53 (1935).

    Google Scholar 

  • —: Untersuchungen zur Physiologie der Meiosis. III. Z. Bot.30, 253–276 (1936).

    Google Scholar 

  • —: Neue Versuche über zytologisch-genetische Probleme. Biol. Zbl.57, 126–149 (1937).

    Google Scholar 

  • —: Die Aus-lösung von Chromosomenmutationen in der Meiosis durch Einwirkung von Chemikalien. Z. Vererbungslehre81, 313–341 (1943).

    Google Scholar 

  • - Chromosome breaks influenced by chemicals. Heredity (im Druck).

  • Oehlkers, F., u.G. Linnert: Neue Versuche über die Wirkungsweise von Chemikalien bei der Auslösung von Chromosomenmutationen. Z. Vererbungslehre83, 136–156 (1949).

    Google Scholar 

  • —: Weitere Untersuchungen über die Wirkungsweise von Chemikalien bei der Auslösung von Chromosomenmutationen. Z. Vererbungslehre83, 429–438 (1951).

    Google Scholar 

  • Politzer, O.: Veränderungen der crossover-Häufigkeit durch Einwirkung von Temperatur und Alter.Drosophila melanogaster. Z. Vererbungslehre78, 129–147 (1940).

    Google Scholar 

  • Straub, J.: Untersuchungen zur Physiologie der Meiosis. II. Z. Bot.30, 1–57 (1936).

    Google Scholar 

  • —: Untersuchungen zur Physiologie der Meiosis. VII. Z. Bot.32, 225–268 (1937).

    Google Scholar 

  • Warburg, O.: Über die katalytischen Wirkungen der lebendigen Substanz. Berlin: Springer 1928.

    Google Scholar 

  • White, M. J. D.: The influence of temperature on chiasma frequency. — J. Genet.29, 203–213 (1934).

    Google Scholar 

  • Wiebalck, Ute: Untersuchungen zur Physiologie der Meiosis. XI. Z. Bot.36, 162–212 (1940).

    Google Scholar 

  • Zürn, K.: Untersuchungen zur Physiologie der Meiosis. IV. Z. Bot.30, 577–603 (1937).

    Google Scholar 

  • —: Die Bedeutung der Plastiden für den Ablauf der Meiosis. Untersuchungen zur Physiologie der Meiosis. IX. Jb. wiss. Bot.85, 706–731 (1937).

    Google Scholar 

  • —: Physiologie der Meiosis. X. Neue Beiträge zur Kenntnis des Einflusses der Plastiden auf den Ablauf der Meiosis. Z. Bot.34, 273–310 (1939).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Linnert, G. Der Einfluss von Chemikalien auf Chiasmenbildung und Mutationsauslösung bei Oenothera. Chromosoma 5, 428–453 (1953). https://doi.org/10.1007/BF01271496

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01271496

Navigation