Skip to main content
Log in

Die Entstehung der polyploiden Zellkerne des Antherentapetums bei Antirrhinum majus L.

  • Published:
Chromosoma Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Antherentapetum beiAntirrhinum majus L. ist ein Sekretionstapetum. Die Zellen des Tapeturns können bis zu vier Kernen enthalten. Die Differenzierung des Tapetums ist an karyologisclie Vorgänge gebunden, die ein Mehrkernigwerden der Zellen und eine Polyploidisierung der Kerne bewirken. Die karyologischen Veränderungen erfolgen durch gehemmte Zellteilungen, gehemmte Kernteilungen und innere Chromosomenteilung, die vorübergehend zur Polymerie der Chromosomen führt, sowie in geringem Grade auch durch Kernfusionen, wobei alle Prozesse weitgehende Variationen erfahren können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Avanzi, M. G.: Endomitosi e mitosi a diplocromosomi nello sviluppo delie cellule del tappeto diSolanum tuberosum L. Caryologia (Pisa)2, 205–222 (1950).

    Google Scholar 

  • Brown, S. W.: Endomitosis in the tapetum of tomato. Amer. J. Bot.36, 703–716 (1949).

    Google Scholar 

  • Ernst, H.: Zytogenetische Untersuchungenan Antirrhinum majus L. Z. Bot.34, 81–111 (1939).

    Google Scholar 

  • Geitler, L.: Die Entstehung der polyploiden Somakerne der Heteropteren durch Chromosomenteilung ohne Kernteilung. Chromosoma1, 1–22 (1939a).

    Google Scholar 

  • —: Temperaturbedingte Ausbildung von Spezialsegmenten an Chromosomenenden. Chromosoma1, 554–561 (1940a).

    Google Scholar 

  • —: Die Polyploidie der Dauergewebe höherer Pflanzen. Ber. dtsch. bot Ges.58, 131–142 (1940b).

    Google Scholar 

  • —: Kernwachstum und Kernbau bei zwei Blütenpflanzen. Chromosoma1, 474–485 (1940c).

    Google Scholar 

  • —: Das Wachstum des Zellkerns in tierischen und pflanzlichen Geweben. Erg. Biol.18, 1–54 (1941a).

    Google Scholar 

  • —: Morphologie und Entwicklungsgeschichte der Zelle. Fortschr. Bot.10, 1–17 (1941b).

    Google Scholar 

  • —: Der Bau der Riesenkerne des Elaiosoms vonCorydalis cava. Chromosoma2, 544–548 (1944).

    Google Scholar 

  • —: Ergebnisse und Probleme der Endomitoseforschung. Österr. bot. Z.95, 277–299 (1948a).

    Google Scholar 

  • —: Notizen zur endomitotischen Polyploidisierung in Trichozyten und Elaiosomen sowie über Kernstrukturen beiGagea lutea. Chromosoma3, 271–291 (1948b).

    Google Scholar 

  • —: Morphologie und Entwicklungsgeschichte der Zelle. Fortschr. Bot.12, 1–18 (1949).

    Google Scholar 

  • Geitler, L., u.H. Lauber: Endomitotische Polyploidisierung in Früchten. Naturwiss.32, 376 (1944).

    Google Scholar 

  • Grafl, I.: Kernwachstum durch Chromosomenvermehrung als regelmäßiger Vorgang bei der pflanzlichen Gewebedifferenzierung. Chromosoma1, 265–275 (1939).

    Google Scholar 

  • Guttenberg, H. v.: Zytologische Studien anSynchytrium-Gallen. Jb. Bot.46, 453–477 (1909).

    Google Scholar 

  • Hertwig, G.: Der Furchungsprozeß des Mäuseeies, ein Beispiel für die wiederholte Volumenhalbierung polymerer Kerne und Chromosomen durch multiple Succedanteilungen. Z. mikrosk.anat.Forsch.45, 37–45 (1939).

    Google Scholar 

  • —: Der volumetrische Nachweis von Verdoppelungs- und Zwischenklassen an den Zellkernen des Zentralnervensystems des Menschen. Z. mikrosk.-anat. Forsch.51, 87–107 (1942a).

    Google Scholar 

  • —: Der Einfluß der Temperatur auf die Zellkerngröße von Froschlarven. Z. mikrosk.-anat. Forsch.51, 108–118 (1942b).

    Google Scholar 

  • —: Das Volumen der Zellkerne und die Zahl und Größe der Nukleolen haploider, diploider und triploider Froschlarven verschiedenen Alters. Z. mikrosk.-anat. Forsch.53, 445–466 (1943).

    Google Scholar 

  • Jähnl, G.: EndomitotischePolyploidie in sukkulenten Laubblättern. Chromosoma3, 48–51 (1947).

    Google Scholar 

  • Lauber, H.: Untersuchungen über das Wachstum der Früchte einiger Angiospermen unter endomitotischerPolyploidisierung. Österr. bot. Z.94, 30–60 (1947).

    Google Scholar 

  • Levan, A.: Cytological phenomena connected with the root swelling caused by groeth substances. Hereditas (Lund)25, 87–96 (1939).

    Google Scholar 

  • —: On the normal occurence of chromosome doublings in second-year root tips of sugar beets. Hereditas (Lund)30, 161–164 (1944).

    Google Scholar 

  • Mechelke, F.: Trisomie und eine dritte meiotische Teilung beiAntirrhinum majus L. Z. Vererbungslehre83, 439–441 (1951).

    Google Scholar 

  • Nemec, B.: Studien über die Regeneration. Berlin 1905.

  • Pohlendt, G.: Zytologische Untersuchungen an Mutanten vonAntirrhinummajus L. Z.Vererbungslehre80, 81–88 (1942).

    Google Scholar 

  • Rosenberg, O.: Über die Individualität der Chromosomen im Pflanzenreich. Flora (Jena)93, 251–259 (1904).

    Google Scholar 

  • Schnarf, K.: Embryologie der Angiospermen. Berlin 1929.

  • - Vergleichende Embryologie der Angiospermen. Berlin 1931.

  • Steil, W. N.: Incomplete nuclear and cell division in the tapetum ofBotrychium virginianum andOphioglossum vulgatum. Amer. J. Bot.22, 409–425 (1935).

    Google Scholar 

  • Stein, E.: Weitere Mitteilungen über die durch Radiumbestrahlung induzierten Gewebeentartungen inAntirrhinum und ihr erbliches Verhalten. Biol. Zbl.50, 129–158 (1930).

    Google Scholar 

  • —: Zur Entstehung und Vererbung der durch Radiumbestrahlung erzeugten Phytocarcinome und ihr erbliches Verhalten. Z.Vererbungslehre62, 1–14 (1932).

    Google Scholar 

  • —: Weitere Analyse der Gruppe Avon durch Radiumbestrahlung veränderten Erbanlagen beiAntirrhinum. Kern- und Zellveränderungen in der krebsigen Gewebsentartung. Z. Vererbungslehre69, 303–326 (1935a).

    Google Scholar 

  • —: Zur Genetik, Histologie und Zytologie einer neuen durch Radiumbestrahlung erzeugten krebsigen Entartung vonAntirrhinum majus (aus Gengruppe B). Z. Vererbungslehre70, 525–531 (1935b).

    Google Scholar 

  • —: Erbliche, durch Radiumbestrahlung erzeugte Zell- und Gewebeentartung beim Löwenmaul (Antirrhinum majus). Naturwiss.24, 337–342 (1936a).

    Google Scholar 

  • —: Die Doppelchromosomen im Blütenbezirk der durch Radiumbestrahlung erzeugten Mutantecancroidea vonAntirrhinum majus. (Somatische Chromosomenreduktion.) Z. Vererbungslehre72, 267–286 (1936b).

    Google Scholar 

  • —: Zytologische Untersuchungen anAntirrhinum majus mut. cancroidea. Endomitosenentwicklung. Chromosoma2, 308–333 (1942).

    Google Scholar 

  • - Über Fragen des Zellkernwachstums und der Chromosomenvermehrung. Klin. Wschr.1948, 673–677.

  • Stubbe, H.: Über den Selektionswert von Mutanten. Sitzgsber. dtsch. Akad. Wiss. Berlin, KI. landw. Wiss.1950, Nr 1.

  • Tischler, G.: Allgemeine Pflanzenkaryologie. 2. Hälfte: Kernteilung und Kernverschmelzung, 2. Aufl. Berlin 1943.

  • White, M. D. J.: The effects of x-rays on mitosis in the spermatogonial divisions ofLocusta migratoria L. Proc. Roy. Soc. Lond., Ser. B119, 61–84 (1935).

    Google Scholar 

  • Witkus, E. R.: Endomitotic tapetal cell divisions inSpinacia. Amer. J. Bot.32, 326–330 (1945).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Auszug aus einer Dissertation der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle. Als Vortrag am 19. 9. 51 gehalten in Berlin anläßlich der Jahresversammlung der Deutschen Botanischen Gesellschaft.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Mechelke, F. Die Entstehung der polyploiden Zellkerne des Antherentapetums bei Antirrhinum majus L.. Chromosoma 5, 246–295 (1953). https://doi.org/10.1007/BF01271489

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01271489

Navigation