Skip to main content
Log in

Über die mikroskopische Innervation der Milz

  • Published:
Zeitschrift für Zellforschung und Mikroskopische Anatomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Nerven der Milz treten in überwiegender Mehrzahl durch die Hilusleiste in das Organ ein. Ein kleiner Teil der Nervenstämmchen bildet ein in der Milzkapsel subserös gelegenes Geflecht, das nur aus wenigen verstreut liegenden kleinen Faserbündeln und einzelnen zum Teil markhaltigen Nervenfasern besteht.

Die größeren Nervenfaserstämme gruppieren sich im Hilusgebiet um die Gefäße herum und ziehen entweder durch die Trabekel in das Innere der Milz oder treten sogleich in die Milzpulpa ein.

In den Trabekeln findet eine allmähliche Aufteilung der Nervenfaserbündel in eine größere Zahl kleinerer Faserbündelchen statt. Letztere verlaufen meist parallel zu den glatten Muskelfaserzügen des Trabekels. Einzelne Nervenfäserchen, die den in den Trabekeln verlaufenden Bündeln entstammen bilden gemeinsam mit anderen Nervenfasern ein Endnetz, das sowohl innerhalb der Muskelfaserzüge als auch an der Trabekeloberfläche zu beobachten ist.

Ein derartiges Endnetz, das sich wahrscheinlich bei allen autonom innervierten Organen aus einer zunehmenden dichotomischen Aufteilung der Nervenfasern herleitet ist dadurch charakterisiert, daß Achsenzylinder unter Bildung der typischen dreieckigen Knotenpunkte, an denen die fibrilläre Auflockerung meist sichtbar wird, miteinander in direkter Verbindung stehen. Es fehlen hierbei freie Nervenfaserenden. Dieses aus Achsenzylindern bestehende Netz hat gleichsam als Leitbahn ein syncytiales Plasmastrangnetz mit Zellkernen (Schwannsche Kerne), welches mit den neuerdingsvon Lawrentjew undvan Esveld eingehend beschriebenen interstitiellen Zellen identisch ist.

Die feinsten Nervenfasern endigen innerhalb der glatten Muskelfasern entweder im Cytoplasma oder auf dem Zellkern derselben.

Von der Oberfläche der gröberen Trabekel setzen sich die nervösen. Geflechte auf die feineren Verzweigungen des Trabekelsystems fort, zu denen sich auch Achsenzylinder aus der Milzpulpa zugesellen. Die nervöse Versorgung der glatten Muskulatur wird um so ausgiebiger je feiner die Trabekel werden. Die Achsenzylinder verlaufen teils auf der Oberfläche, teils zwischen den glatten Muskelfasern der feinsten Trabekel und zeigen gewöhnlich an Stellen, an denen der Trabekel stärker kontrahiert ist, und in der Umgebung von Muskelzellkernen einen stark gewundenen Verlauf.

Diejenigen stärkeren Nervenfaserbündel, die oft auf lange Strecken ihren Weg durch die Milzpulpa nehmen, zeigen nach kurzem Verlaufe eine starke Auflockerung ihres Gefüges und eine fortschreitende Aufteilung in kleinere Faserbündel mit zunehmender gegenseitiger Durchflechtung. In diesen Bündeln sind die einzelnen Achsenzylinder in kernhaltige Plasmastränge eingeschlossen, die den Nervenfasern inBiblschowsky-Präparaten das Aussehen von markhaltigen Nervenfasern verleihen.

Die einzeln in der Milzpulpa verlaufenden Achsenzylinder liegen intraplasmatisch in den Reticulumzellen. Das Reticulum scheint sich auch an der Fixierung der stärkeren Nervenfaserbündel an die Milzpulpa zu beteiligen.

Die kleineren Arterien und Venen der Milz sind stets von Nervenfasern umgeben die in der Adventitia der Gefäße ein wenig ausgesprochenes Geflecht bilden. Einzelne Achsenzylinder sind bis in dieMalpighischen Körperchen hinein zu verfolgen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Billroth, Th.: Neue Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Milz. Z. Zool.11, 325 (1861).

    Google Scholar 

  • Boeke, J.: Die Beziehungen der Nervenfasern zu den Bindegewebselementen und Tastzellen. Das periterminale Netzwerk der motorischen und sensiblen Nervenendigungen, seine morphologische und physiologische Bedeutung, Entwicklung und Regeneration. Z. mikrosk.-anat. Forschg4 (1926).

  • Boeke, J. undHeringa, G.: The nervous elements and their relation to the connective tissue in the cornea of the frog's eye. Proc. roy. Acad. Sci. Amsterd.27 (1923).

  • Cajal, Ramon y: Histologie du système nerveux de l'homme et des Vertébrés.2. Paris 1914.

  • Corti, A.: La minute distribuzione dei nervi nella milza di pipistrelli nostrali. Monit. zool. ital.14 (1903).

  • Dogiel, A. S.: In:R. Krause, Encyklopädie der mikroskopischen Technik, 3. Aufl.,2 (1926).

  • Esveld, L. W. van: Über die nervösen Elemente in der Darmwand. Z. mikrosk.-anat. Forschg15 (1928).

  • Fusari, R.: Sul modo di distributirsi delle fibre nervose sul parenchima della milza. Monit. zool. ital.3, 7/8, 31. Agosto 1892.

    Google Scholar 

  • Glaser: Über die motorische Innervierung der Blutgefäße der Milz nebst einigen Bemerkungen zur intramuralen Nervenversorgung der Blutgefäße im Knochenmark. Z. Anat.87 (1928).

  • Hill, C.: A contribution to our knowledge of the Enteric Plexuses. Trans. roy. Soc. Lond.215 (1927).

  • Kölliker, A.: Die Nerven der Milz. Sitzgsber. physik.-med. Ges. Würzburg.

  • - Mikroskopische Anatomie der Gewebelehre des Menschen2 (1852).

  • Lawrentjew, B. J.: Über die nervöse Natur und das Vorkommen der sogenannten „interstitiellen Zellen“ (Cajal, Dogiel) in der glatten Muskulatur. Proc. kon. Akad. Wetensch. Amsterd., Deel 28 (1926).

  • Leontowitsch: Russisch. Moskau 1926.

  • Martinotti, G.: Le reti nervosi del fegato della milza scoperte dal Prof. G. Rattone 1889.

  • Müller, W.: Über den feineren Bau der Milz. Leipzig und Heidelberg: C. F. Winter 1865.

  • Monti, R.: Su la fine distributione dei nervi della milza degli uccelli. Estract. dal bolletino Scientif Nr 4 (1889); No 1 (1894).

  • Oken, H.: Mikroskopische Untersuchungen über die marklosen Nervenfasern der Milz (1875).

  • Rattone, G.: Se reti nervosi del fegato della milza. Giorn. R. Acacd. Med. Torino1889, 1.

  • Retzius, G.: Zur Kenntnis der Nerven der Milz und der Niere. Biol. Unters., N. F.3, 53 (1893).

    Google Scholar 

  • Riegele, L.: Die Nerven des Glomus caroticum beim Menschen usw. Z. Anat.: Erg. Anat.86 (1928).

  • - Über das feinere Verhalten der Nerven in der Leber von Mensch und Säugetier. Z. mikrosk.-anat. Forschg14 (1928).

  • Romeis: Taschenbuch der mikroskopischen Technik. München und Berlin: R. Oldenburg 1928.

    Google Scholar 

  • Ruffini, A.: Contributo alla conosconza della distributione e i espansione dei nervi nella milza di alcuni vertebrati. Internat. Mschr. Anat. u. Physiol.43, 229 (1906).

    Google Scholar 

  • Schaffer: Vorlesungen über Histologie und Histogenese. Leipzig: Wilhélm Engelmann 1920.

    Google Scholar 

  • Stöhr, Ph. jun.: Mikroskopische Anatomie des vegetativen Nervensystems. Berlin: Julius Springer 1928.

    Google Scholar 

  • - Über die Innervation der Harnblase und der Samenblase beim Menschen. Z. Anat.: Erg. Anat.78 (1926).

  • - Mikroskopischer Beitrag zur Innervation der Blutkapillaren beim Menschen. Z. Zellforsch.3 (1926).

  • v. Skramlik undDuran, Cao: Z. exper. Med.45, 760.

  • Tschutkin, N. P.: Über die Nerven der Milz. Russk. Wratsch1, 238 (1902).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Riegele, L. Über die mikroskopische Innervation der Milz. Z.Zellforsch 9, 511–533 (1929). https://doi.org/10.1007/BF01266611

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01266611

Navigation