Skip to main content

Advertisement

Log in

Die B I-Resektion in der Ulcuschirurgie

Billroth I operation for peptic ulcer

  • Published:
Langenbecks Archiv für Chirurgie Aims and scope Submit manuscript

Summary

The indications and early results of 605 Billroth I operations for peptic ulcer are reported. Of the 605, 302 were simple resections, and 303 combined operations with selective gastric vagotomy. There were no differences concerning postoperative complications among the two groups. No disturbances were encountered in 80 %. The overall mortality rate was 4.2 % caused mainly by an incidence of 14.6 % in complicated ulcer cases. The greatest difference for lethal, as well as nonlethal, complications was found between emergency surgery for bleeding ulcer and elective operations for uncomplicated cases. In general, the early results of the Billroth I resection were equal to the Billroth II type. Because of better functional late results, the Billroth I operation is preferred.

Zusammenfassung

Nach Darstellung der Indikationen sowie der patho-physiologischen und -anatomischen Gesichtspunkte wird über die Frühergebnisse von 605 B I-Resektionen wegen eines Ulcusleidens berichtet. Sie verteilen sich auf 302 einfache und 303 kombinierte Operationen. Spezielle Unterschiede zwischen beiden Verfahren hinsichtlich postoperativer Komplikationen bestehen praktisch nicht. 80 % aller Fälle verliefen störungsfrei. Die kumulative Operationssterblichkeit betrug 4,3 %. Sie ist wesentlich bedingt durch primär komplizierte Eingriffe (14,6% Letalität gegenüber 2,2% beim unkomplizierten Ulcus). Eine Sonderstellung nimmt die Resektion in der Blutung ein. Ihre Letalität (11,5 %) und Komplikationsträchtigkeit liegt um ein Mehrfaches über der planmäßigen Intervention. In summa erweist sich die Resektions-Statistik des B I als der des B II gleichwertig. Angesichts der bekannt besseren funktionellen Resultate ist der B I daher beim Ulcusleiden zu empfehlen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Blum, A. L., Fasl, J.: Die elektive Chirurgie des Ulcus duodeni: ein dreifaches Dilemma. Dtsch. med. Wschr.99, 1033–1038 (1974)

    PubMed  Google Scholar 

  2. Breitländer, U., Hertel, F., Scheibe, O.: Ergebnisse der Resektionsbehandlung des Magen-Zwölffingerdarmgeschwürs in der Technik Hoffmeister-Wilms-Finsterer. Chirurg43, 170–174 (1972)

    PubMed  Google Scholar 

  3. Dahm, K., Werner, B.: Das Karzinom im operierten Magen. Dtsch. med. Wschr.100, 1073–1077 (1975)

    PubMed  Google Scholar 

  4. Demling, L.: Änderung der Magenphysiologie nach Magenoperationen. Münch. med. Wschr.116, 1857–1860 (1974)

    Google Scholar 

  5. Dinstl, K., Hofbauer, F., Schiessel, R.: Fortschritte in der Behandlung postoperativer Komplikationen nach Abdominaleingriffen. Münch. med. Wschr.117, 763–766 (1975)

    Google Scholar 

  6. Farthmann, E., Rehner, M., Schreiber, H. W.: Chirurgische Therapie des peptischen Ulcus. In: Handbuch der inneren Medizin (Hrsg.: H. Schwiegk), Bd. III/2, S. 773–799. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1974

    Google Scholar 

  7. Gemsenjäger, E., Meier,A. L., Gyr, K.: Zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit verschiedener Operationsverfahren bei Ulcus duodeni. Dtsch. med. Wschr.97, 2013–2016 (1973)

    Google Scholar 

  8. Hegemann, G.: Problematisches in der Chirurgie des Magen-Duodenal-Geschwürs. Chirurg35 256–265 (1964)

    PubMed  Google Scholar 

  9. Jesseph, J. E.: The trouble with Billroth II is... Amer. J. Surg.128, 654–656 (1974)

    Google Scholar 

  10. Kaiser, Ch., Zanoni, G., Eglin, R. E.: Klinische Spätkontrolle 11–20 Jahre nach Magenresektion Billroth I wegen Gastroduodenalulcera. Helv. chir. Acta41, 125–129 (1974)

    PubMed  Google Scholar 

  11. Kourias, B.: Betrachtungen über das Rezidivulcus nach Magenresektion. Langenbecks Arch. klin. Chir.319, 283–289 (1967)

    Google Scholar 

  12. Lechner, H.-J.: Über das Altersulkus an Magen und Zwölffingerdarm. Dtsch. med. Wschr.99, 1305–1308 (1974)

    PubMed  Google Scholar 

  13. Moberg, S., Carlberger, G., Barany, F.: Digestion and absorption in the duodenum in relation to gastric emptying in patients with peptic ulcer before and after partial gastrectomy or selective vagotomy. J. Gastroent.9, 23–28 (1974)

    Google Scholar 

  14. Müller, J., Eglin, R. E., Beck, A.: Spätkontrollen nach Umwandlungsoperationen von Billroth II in Billroth I. Helv. chir. Acta39, 875–882 (1972)

    PubMed  Google Scholar 

  15. Neudel, G.: Der Billroth I und die postoperative Magenfunktion. Z. ärztl. Fortbild.67, 1160–1166 (1973)

    Google Scholar 

  16. Neumayr, A.: Pathophysiologie des resezierten Magens. Z. Gastroent.5, 123–134 (1967)

    Google Scholar 

  17. Nöthinger, F., Ghazal, R., Deucher, F., Fehr, H.: 5–10 Jahre nach trunkulärer Vagotomie und Antrektomie - Zwischenresultate bei Ill nachuntersuchten Patienten. Helv. chir. Acta41, 131–137 (1974)

    PubMed  Google Scholar 

  18. Nyhus, L. M.: Grundlagen und Resultate der „combined operation”. Langenbecks Arch. klin. Chir.319, 237–245 (1967)

    Google Scholar 

  19. Peiper, H.-J.: Intra- und postoperative Komplikationen in der Magenchirurgie. Langenbecks Arch. klin. Chir.322, 157–171 (1968)

    Google Scholar 

  20. Schreiber, H. W., van Ackeren, H., Rehner, M.: Späteingriffe am operierten Magen. Bruns' Beitr. klin. Chir.220, 133–143 (1973)

    Google Scholar 

  21. Schreiber, H. W., Farthmann, E., Bartelheimer, H.: Methodenwahl bei der chirurgischen Behandlung des Ulcus ventriculi sive duodeni. Hbg. Ärztebl. 1976

  22. Schreiber, H. W., Farthmann, E., Eichfuss, H. P., Kortmann, N.: Termino-laterale Gastroduodenostomie. Langenbecks Arch. Chir. 336, 269–279 (1974)

    PubMed  Google Scholar 

  23. Schreiber, H. W., Schumpelick, V., Kauffmann-Mackh, G.: Reintervention am operierten Magen. Therapiewoche24, 1917–1922 (1974)

    Google Scholar 

  24. Ungeheuer, E.: Die konventionelle Resektionsbehandlung. Langenbecks Arch. Chir.332, 197–204 (1972)

    PubMed  Google Scholar 

  25. Werner, B., Leppin, A., Seiler, J., Mitschke, H., Soehendra, N., Farthmann, E., Rehner, M., Dahm, K.: Duodenaler Reflux und Gastritis im Billroth I-Magen. Dtsch. med. Wschr.100, 2385–2388 (1975)

    PubMed  Google Scholar 

  26. Zenker, R.: Chirurgie des peptischen Geschwürs von Magen, Duodenum und Anastomose. Langenbecks Arch. klin. Chir.308, 335–349 (1964)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Winkler, R., Farthmann, E. & Eichfuss, H.P. Die B I-Resektion in der Ulcuschirurgie. Langenbecks Arch Chiv 343, 123–132 (1977). https://doi.org/10.1007/BF01262004

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01262004

Key words

Navigation