Skip to main content

Advertisement

Log in

Versorgung pathologischer Femurfrakturen bei malignen Knochentumoren und Skeletmetastasen

Therapy of pathological fractures of the femur caused by malignant tumours and skeletal metastases

  • Originalbeiten
  • Published:
Langenbecks Archiv für Chirurgie Aims and scope Submit manuscript

Summary

In adults pathological fractures of the femur are mostly caused by skeletal metastases. In our own collective of femoral fractures 58 were caused by skeletal metastases and five by multiple myeloma. Average age was 59.8 years, women prevailed. In most of the metastatic fractures breast cancer was found to be the primary tumour. In all cases fracture stabilization as a palliative measure was the only possible therapy. Two patients could not be operated on because of other vital problems. In femoral neck fractures resection and endoprosthesis was the operative measure of choice. The pertrochanteric and subtrochanteric fractures were mostly treated by composites of cement and the 95° condylar-plate. Also in shaft fractures cement-implant composites were performed with straight plates. Rarely, intramedullary nailing was done. Exercising stability could always be achieved, weight-bearing stability in most of the cases. The mean survival time was 7.2 months regarding 43 patients with well documented course. Six patients are controlled regularly, the operative treatment was done on an average 16 months before.

Zusammenfassung

Im Erwachsenenalter ereignen sich pathologische Femurfrakturen in erster Linie auf dem Boden von Skeletmetastasen. Im eigenen Krankengut der Jahre 1978 bis 1988 wurden 58 Femurfrakturen bei Skeletmetastasen und fünf bei multifocalem Plasmocytombefall versorgt. Das Durchschnittsalter der Patienten betrug 59,8 Jahre, wobei überwiegend das weibliche Geschlecht betroffen war. Unter den Metastasenfrakturen stellte das Mammacarcinom mit 22 Füllen den häufigsten Primärtumor dar. Bei allen Frakturen kam lediglich eine Versorgung unter palliativen Gesichtspunkten in Frage. Bei Schenkelhalsfrakturen wurde als Operationsverfahren ausschließlich die Resektion mit endoprothetischem Ersatz durchgeführt. Im per- und subtrochanteren Bereich erfolgte überwiegend eine Verbundosteosynthese mit der Kondylenplatte. Auch bei den Schaftfrakturen wurde meist eine Stabilisierung durch Verbundosteosynthesen vorgenommen. In Einzelfüllen kamen intramedullüre Krafttrüger zur Anwendung. In allen Füllen konnte Bewegungsstabilitüt, meist sogar Belastungsstabilitüt erreicht werden. Bei den 43 Patienten, deren Krankheitsverlauf von der Operation bis zum Tod genau rekonstruiert werden konnte, betrug die durchschnittliche Überlebenszeit 7,2 Monate. Sechs Patienten stehen noch im ambulanter Überwachung; die operative Versorgung lag am 31. 12. 1988 durchschnittlich 16 Monate zurück.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Böhm P, Wirth CJ, Breitner S (1988) Chirurgische Palliativeingriffe bei primüren und sekundüren Knochentumoren. Aktuel Traumatol 18:196

    PubMed  Google Scholar 

  2. Burri C, Mutschier W, Schulte J (1979) Pathologische Frakturen im Becken- und Hüftgelenksbereich. Hefte Unfallheilkd 140:27

    PubMed  Google Scholar 

  3. Cotta H, Rohe K (1984) Die „pathologische Fraktur” des proximalen Fernurs und ihre Therapie. Aktuel Traumatol 14:151

    PubMed  Google Scholar 

  4. Dittel KK, Mürklin HM (1985) Behandlungsergebnisse nach Verbundosteosynthesen. Pathologische Frakturen und Osteolysen an den Extremitüten. Aktuel Traumatol 15:115

    PubMed  Google Scholar 

  5. Dominok GW, Knoch H-G (1982) Knochengeschwülste und geschwulstühnliche Knochenerkrankungen, 3. Aufl. Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  6. Friedl W, Ruf W, Mischkowsky T (1986) Die Doppelplattenosteosynthese bei subtrochanteren pathologischen Frakturen. Eine klinische und experimentelle Untersuchung. Chirurg 57:713

    PubMed  Google Scholar 

  7. Ganz R, Isler B, Mast J (1984) Internal fixation technique in pathological fractures of the extremities. Arch Orthop Trauma Surg 103:73

    PubMed  Google Scholar 

  8. Heisel J, Schmitt E, Mittelmeier H (1983) Indikation und Ergebnisse des alloarthroplastischen Hüftgelenksersatzes mit der „Krückstock”-Endoprothese. Aktuel Traumatol 13:164

    PubMed  Google Scholar 

  9. Holz U (1985) Verbundosteosynthese bei Spontanfrakturen am Fernur. Aktuel Traumatol 15:100

    PubMed  Google Scholar 

  10. Holzheimer RGE, Kunze KG (1988) Die palliative operative Therapie pathologischer Frakturen. Unfallchirurgie 14:283

    PubMed  Google Scholar 

  11. Jüger M, Löffler L, Kohn D (1985) Tumorprothese des Hüftgelenkes (Indikation und Ergebnisse). Z Orthop 123:808

    PubMed  Google Scholar 

  12. Kramer W, Gaebel G, Stuhldreyer G, Heitland W (1987) Ergebnisse der Behandlung pathologischer Frakturen langer Röhrenknochen. Unfallchirurgie 13:22

    PubMed  Google Scholar 

  13. Kunze KI-G, Rehm KE, Hofmann D, Jander R (1984) Die Behandlung pathologischer Frakturen und ihre Ergebnisse. Aktuel Traumatol 14:48

    PubMed  Google Scholar 

  14. Kurock W, Ritter G, Sarfert D (1976) Operative Behandlung der pathologischen Frakturen. Therapiewoche 26:2727

    Google Scholar 

  15. Langendorff H-U, Knopp W, Jungbluth K-H, Schöttle H (1980) Ergebnisse der Stabilisierung pathologischer Frakturen im Femurschaftbereich mit dem Verriegelungsnagel. Aktuel Traumatol 10:287

    PubMed  Google Scholar 

  16. Lies A, Rehn J (1984) Pathologische Frakturen am Hüftgelenk. Aktuel Traumatol 14:79

    PubMed  Google Scholar 

  17. Muhr G (1983) Skeletmetastasen — Technik und Ergebnisse. Langenbecks Arch Chir 361:545

    Google Scholar 

  18. Noltenius H (1987) Tumor-Handbuch. Pathologie und Klinik der menschlichen Tumoren, 2. Aufl. Urban und Schwarzenberg, München Wien Baltimore

    Google Scholar 

  19. Ritter G, Grünert A (1974) Biomechanische Untersuchungen zur Stabilitüt von Schenkelhalsfrakturen mit Verbundosteosynthesen. Arch Orthop Unfallchir 79:153

    PubMed  Google Scholar 

  20. Schvingt E, Katzner M, Steinmetz A (1980) Die Metastasenfraktur als erste Krebserscheinung (Enthüllungsfraktur) bei 25 Füllen. Unfallchirurgie 6:187

    PubMed  Google Scholar 

  21. Sennerich Th, Kurock W, Ritter G (1989) Die Bündelnagelung zur Stabilisierung pathologischer Humerusfrakturen bei malignen Tumoren. Z Orthop 126:68

    Google Scholar 

  22. Stoffella R, Vécsei V, Scharf W, Kutscha-Lissberg E (1980) Operationsindikation und Operationsmethoden bei pathologischen Frakturen der langen Röhrenknochen. Unfallheilkunde 83:89

    PubMed  Google Scholar 

  23. Strube H-D, Hohenfellner R, Ritter G, Schürfe T (1983) Besonderheiten und spezielle operative Behandlungsmöglichkeiten bei Skelettmetastasen des Hypernephroms. Verh Ber Dtsch Ges Urol 34. Tagg, S 54

  24. Strube H-D, Ritter G (1985) Die Verbundosteosynthese. Indikation — Biomechanik — Operationstechnik. Unfallchirurg 88:53

    PubMed  Google Scholar 

  25. Tomiczek H, Wruhs O (1987) Indikation und Anwendung der Verriegelungsnagelung bei pathologischen Oberschenkelfrakturen. Unfallchirurg 90:67

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kurock, W., Sennerich, T. & von Issendorff, W.D. Versorgung pathologischer Femurfrakturen bei malignen Knochentumoren und Skeletmetastasen. Langenbecks Arch Chiv 374, 291–298 (1989). https://doi.org/10.1007/BF01261472

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01261472

Key words

Navigation