Skip to main content
Log in

Zur Zytologie der parthenogenetischen Curculioniden der Schweiz

  • Published:
Chromosoma Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In der vorliegenden Untersuchung werden die Chromosomenverhältnisse von 6 bisexuellenOtiorrhynchus-Arten und 16 parthenogenetischen Curculioniden aus den UnterfamilienOtiorrhynchinae undBrachyderinae näher behandelt. Das Untersuchungsmaterial stammt aus verschiedenen Orten in der Schweiz.

Alle untersuchten bisexuellenOtiorrhynchus-Arten haben dieselbe Chromosomenzahl (2n=22). Sie sind also durchgehend diploid mit der Grundzahl 11. Das Geschlechtschromosomenpaar besteht beim Männchen aus einem X- und einem kleinen Y-Chromosom.

Alle untersuchten parthenogenetischen Curculionidenarten sind polyploid. Triploid sind 11 Arten:Otiorrhynchus chrysocomus, O. pauxillus, O. salicis, O. singularis, O. subcostatus, O. sulcatus, Barynotus moerens (pentaploid in den österreichischen Kalkalpen),Polydrosus mollis (diploid in Finnland und Polen),Sciaphilus asperate, Strophosomus melanogrammus undTropiphorus carinatus.

Tropiphorus cucullatus ist tetraploid undOtiorrhynchus anthracinus pentaploid.

Zwei von den untersuchten Arten,Otiorrhynchus rugifrons undO. niger, weisen in der Schweiz sowohl eine diploide bisexuelle als auch eine triploide parthenogenetische Basse auf.

Drei Arten,Otiorrhynchus scaber, O. subdentatus undPeritelus hirticornis, haben in der Schweiz sowohl eine triploide als auch eine tetraploide parthenogenetische Rasse.

Im Ovarium eines triploiden parthenogenetischenOtiorrhynchus scaber-Weibchens wurde ein hexaploides Ei mit etwas mehr als 60 Chromosomen gefunden. Der hexaploide Chromosomensatz in diesem Ei ist offen-bar durch Verdoppelung der triploiden Chromosomengarnitur entstanden.

Ein Größenvergleich der zytologisch verschiedenen Rassen bei vier Cureulionidenarten zeigt, daß die Polyploidie auch bei den Curculioniden eine Größenzunahme der Tiere mit sich bringt.

Ziehen wir sämtliche vorläufig zytologisch untersuchten parthenogenetischen Rüsselkäferarten und -rassen, insgesamt 30, in Betracht, so ergibt es sich, daß nur eine von diesen (Polydrosus mollis in Finnland und Polen) diploid ist. 21 sind triploid, 6 tetraploid und 2 (Otiorrhynchus anthracinus in der Schweiz undBarynotus moerens in den österreichischen Kalkalpen) pentaploid. Die große Mehrzahl der parthenogenetischen Curculioniden ist also triploid. Die vorläufig zytologisch untersuchten parthenogenetischen Curculioniden und ihre Polyploidiegrade sind auf S. 644–645 verzeichnet.

In allen genauer untersuchten Fällen, in denen eine Curculionidenart entweder sowohl eine bisexuelle als auch eine parthenogenetische Rasse oder mehrere, dem Grad ihrer Polyploidie nach verschiedene parthenogenetische Rassen hat, weisen diese Rassen eine verschiedene Verbreitung auf. Die wichtigste Ursache zu der verschiedenen Verbreitung der betreffenden Rassen ist offenbar die Polyploidie, und zwar wahrscheinlich dadurch, daß sie anscheinend zu einer Veränderung der Reaktionsnorm und des Lebensoptimums der in Frage stehenden Rassen geführt hat.

Der relative Anteil der polyploiden parthenogenetischen Formen in der GattungOtiorrhynchus ist in Fennoskandien bedeutend größer als in der Schweiz und in den österreichischen Kalkalpen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Feytaud, M. J.: Sur la reproduction parthénogénétique de l'otiorhynque sillonné (Otiorrhynchus suleatus Fabr.). C. r. Acad. Sci. Paris165, 767–769 (1917).

    Google Scholar 

  • Flovtk, K.: Cytological studies of arctic grasses. Hereditas (Lund)24, 265–376 (1938).

    Google Scholar 

  • —: Chromosome numbers and polyploidy within the flora of Spitzbergen. Hereditas (Lund)26, 430–440 (1940).

    Google Scholar 

  • Holdhaus, K., u.C. H. Lindroth: Die europäischen Koleopteren mit boreoalpiner Verbreitung. Ann. naturhist. Mus. Wien50, 123–293 (1939).

    Google Scholar 

  • Horion, A.: Käferkunde für Naturfreunde. Frankfurt a. M. 1949.

  • Jahn, Else: Über Parthenogenese bei forstschädlichenOtiorrhynchus-Arten in den während der Eiszeit vergletscherten Gebieten der Ostalpen. Z. angew. Entomol.28, 366–372 (1941).

    Google Scholar 

  • Löve, A., andDoris Löve: The significance of differences in the distribution of diploids and polyploids. Hereditas (Lund)29, 145–163 (1943).

    Google Scholar 

  • - The geobotanical significance of polyploidy. I. Polyploidy and latitude. Portugal. Acta Biol., Ser. A R. B. Goldschmidt-Bd., 273–352 (1949).

  • Mikulska, I.: Cytological studies upon genusOtiorrhynchus (Curculionidae, Coleoptera) in Poland. Experientia (Basel)5, 473 (1949).

    Google Scholar 

  • - The chromosome number inOtiorrhynchus salicis Ström (Curculionidae, Coleoptera) in Poland. Bull. Acad. Pol. Sci., Ser. B II1951, 269–276.

  • - The chromosomes of the parthenogenetic and thelytokian weevilEusomus ovulum Germ. (Curculionidae, Coleoptera). Bull. Acad. Pol. Sci., Ser. B II1953, 293–307.

  • Penecke, K. A.: Neue Rüsselkäfer. Wien. EntomoL Ztg39, 172–183 (1922).

    Google Scholar 

  • Reitter, E.:Curculionidae. Die gezähnten Arten der GattungOtiorrhynchus Germ.:Dorymerus undTournieria. Bestimmungs-Tab. der europ. Coleopt.70, 1–123 (1913).

    Google Scholar 

  • Seiler, J.: Über den Ursprung der Parthenogenese und Polyploidie bei Schmetterlingen. Arch. Klaus-Stiftg18, 691–699 (1943).

    Google Scholar 

  • —: Die Verbreitungsgebiete der verschiedenen Rassen von „Solenobia triquetretta (Psychidae)“ in der Schweiz. Rev. suisse Zool.53, 529–533 (1946).

    Google Scholar 

  • —: Die Zytologie eines parthenogenetischen Rüsselkäfers,Otiorrhynchus suleatus F. Chromosoma3, 88–109 (1947).

    Google Scholar 

  • Stierlin, G.: Die Käferfauna der Schweiz. II. Schaffhausen 1898.

  • Suomalainen, E.: Polyploidy in parthenogenetic Curculionidae. Hereditas (Lund)26, 51–64 (1940a).

    Google Scholar 

  • Beiträge zur Zytologie der parthenogenetischen Insekten. I.Coleoptera. Ann. Acad. Sci. fenn., Ser. A54, l–144 (1940b).

  • —: Triploidie und Tetraploidie bei einer Rüsselkäferart. Naturwiss.32, 85 (1944).

    Google Scholar 

  • - Zu den Chromosomenverhältnissen und dem Artbildungsproblem bei parthenogenetischen Tieren. Sitzgsber. Finn. Akad. Wiss.1945, 181–201.

  • —: Parthenogenese und Polyploidie bei Rüsselkäfern (Curculionidae). Hereditas (Lund)33, 425–456 (1947).

    Google Scholar 

  • —: Parthenogenesis and polyploidy in the weevils,Curculionidae. Ann. entomol. fenn.14, Suppl., 206–212 (1948).

    Google Scholar 

  • —: Parthenogenesis in animals. Adv. Genet.3, 193–253 (1950).

    PubMed  Google Scholar 

  • —: Die Polyploidie bei den parthenogenetischen Rüsselkäfern. Verh. dtsch. zool. Ges.1952. Zool. Anz. Suppl.17, 280–289 (1953).

    Google Scholar 

  • Thiem, H.: Der gefurchte Dickmaulrüßler (Otiorrhynchus suleatus F.) als Gewächshaus- und Freilandschädling. Gartenbauwiss.6, 519–540 (1932).

    Google Scholar 

  • Vandel, A.: La parthénogenèse géographique. IV. Polyploidie et distribution géographique. Bull. biol. France et Belg.74, 94–100 (1940).

    Google Scholar 

  • Wilson, G. F.: The mining habit ofOtiorrhynchus rugifrons larva. Entomol. Monthly Mag.61, 273–276 (1925).

    Google Scholar 

  • Winkler, A.: Catalogus Coleopterorum regionis palaearcticae. Wien 1924–1932.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Suomalainen, E. Zur Zytologie der parthenogenetischen Curculioniden der Schweiz. Chromosoma 6, 627–655 (1953). https://doi.org/10.1007/BF01259954

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01259954

Navigation