Skip to main content

Advertisement

Log in

Erste klinische Erfahrungen bei der Verwendung von Dermodress®, einem neuen temporären biologischen Hautersatz

First clinical experiences with Dermodress®, a new temporary, biological skin substitute

  • Originalarbeiten
  • Published:
Langenbecks Archiv für Chirurgie Aims and scope Submit manuscript

Summary

A chemically treated bovine skin, Dermodress®, is presented as a long-term skin substitute. Dermodress® was applied over denuded surfaces of debrided deep burns and was kept in place up to 56 days. At this time it was totally replaced by autograft, so we have no idea yet of how much longer it could have remained. It adheres to all contours of the debrided area, has hemostatic effect, and does not present any sign of infection or rejection. Dermodress® can be removed in stages according to the availability of autografts, which may be applied immediately, since the exposed areas are clean and suitable for immediate grafting. Our clinical experience shows that Dermodress® has most of the required properties of a long-term temporary skin substitute.

Zusammenfassung

Dermodress®, eine chemisch und physikalisch vorbehandelte Haut bovinen Ursprungs wird vorgestellt. Es wurde bei 10 Patienten mit drittgradigen Verbrennungen von 20–60% der Körperoberfläche zur Defektdeckung verwendet. Neben einem haemostatischen Effekt kann es gut an die Oberflächenkonturen anmodelliert werden, ohne bis zum 56. Tag abgestoßen zu werden. Wundheilungsstörungen konnten weder klinisch noch bakteriologisch nachgewiesen werden. Dermodress® kann entsprechend der zur Verfügung stehenden autogenen Spalthaut schrittweise entfernt werden, die ohne weitere Maßnahmen auf das dar-unterliegende, frische Granulationsgewebe transplantiert werden kann. Unsere klinischen Ergebnisse weisen Dermodress® als einen temporären biologischen Verband aus, der die meisten erwünschten Eigenschaften eines temporären Hautersatzes erfüllt. Eines der anerkannt besten Verfahren zur Behandlung ausgedehnter Verbrennungen ist die frühe tangentiale Excision und sofortige Deckung mit autogenen Hauttransplantaten [4,8,10]. Eine frühzeitige Defektdeckung ist vor allem wegen der großen Infektionsgefahr und der Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes anzustreben [5,14]. Ist die autogene Deckung aufgrund der Ausdehnung der Verbrennungen oder des Allgemeinzustandes des Patienten limitiert, ist die Verwendung eines langfristigen Hautersatzes zur vollständigen Deckung der denudierten Areale unbedingt erforderlich. Eine Anzahl verschiedenster Materialien wurde unter dieser Indikation untersucht, die meisten sind von Tavis et al. vergleichend beschrieben [14]. Erwartungsgemäß erweisen sich Allografts als bester Hautersatz, deren begrenzte Verfügbarkeit und Abstoßung nach relativ kurzer Zeit (ca. 3 Wochen) die entscheidenden Nachteile neben den unbestrittenen Vorzügen sind. Da der ideale Hautersatz bisher nicht gefunden ist, werden Forschung und vergleichende Studien auf diesem Gebiet mit neuen Materialien notwendig. Nach vorangegangenen tierexperimentellen Untersuchungen [16,17] stellen wir erste klinische Ergebnisse bei der Verwendung eines neuen Materials (Dermodress®) vor, das alle Eigenschaften zu besitzen scheint, die von einem langfristigen Hautersatz zu fordern sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Basile ARD (1982) A comparative study of glycerinized and lyophilized porcine skin in dressings for third degree burns. Plast Reconstr Surg 69:969

    Google Scholar 

  2. Berry RB, Hackett MEJ (1981) A comparative evaluation of lyophilized homograft lyophilized pigskin, and frozen pigskin biological dressings. Burns 328

  3. Burke JF, Yannas IV, Quinby WC (1981) Successful use of physiologically acceptable artificial skin in the treatment of extensive deep burn injury. Ann Surg 194:413

    Google Scholar 

  4. Burke JF, Bandore CC, Quinby WC (1974) Primary burn excision and immediate grafting: a method of shortening illness. J Trauma 14:389

    Google Scholar 

  5. Burleson R, Eisemann B (1973) Mechanism of antibacterial effect of biologic dressing. Ann Surg 177:181

    Google Scholar 

  6. Gay S, Walter P, Kühn K (1976) Characterization and distribution of collagen types in arterial heterografts originating from the calf carotis. Klin Wochenschr 54:889

    Google Scholar 

  7. Hefton JM, Madden MR, Finkelstein TL, Shires GT (1983) Grafting of burn patients with allografts of cultured epidermal cells. Lancet 11:428

    Google Scholar 

  8. Jackson DM, Stone PA (1972) Tangential excision and grafting of burns. The method and report of 50 consecutive cases. Br J Plast Surg 25:416

    Google Scholar 

  9. MacMillan BG, Artz CP (1957) A planned evaluation of early excision of more than 25% of the body surface of burns. Surg Forum 88

  10. Monafo WW (1971) Tangential excision. Clin Plast Surg 1:591

    Google Scholar 

  11. Nancriel JA (1973) Burns: medical progress. New Engl J Med 288:444

    Google Scholar 

  12. Nathan P, Robb EC, Dressier D, MacMillan BG (1981) A silicon-nylon dress for closure of excised or debrided burn wands. Burns 8:328

    Google Scholar 

  13. O'Connor NE, Mullikan JB, Banksschlegels S (1981) Grafting of burns with cultured epithelium prepared from autologous epidermal cells. Lancet 1:75

    Google Scholar 

  14. Tavis MJ, Thornton J, Danet R, Bartlett RH (1978) Current status of skin substitute. Surg Clin North Am 58:1233

    Google Scholar 

  15. Tavis MJ, Thornton J, Bartlett RH (1980) A new composite skin prosthesis. Burns 123

  16. Walter M, Walter P (1983/84) Dermodress zur Versorgung großflächiger Hautdefekte. Chir Praxis 32:127

    Google Scholar 

  17. Walter P, Schmitz H (1976) Der heterologe Gefäßersatz. Editio Cantor, Aulendorf

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Walter, M., Sagi, A., Feuchtwanger, M.M. et al. Erste klinische Erfahrungen bei der Verwendung von Dermodress®, einem neuen temporären biologischen Hautersatz. Langenbecks Arch Chiv 370, 155–161 (1987). https://doi.org/10.1007/BF01259535

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01259535

Key words

Navigation