Skip to main content
Log in

Das Pachytän und der weitere Ablauf der Meiose in diploiden Solanum-Arten und -Bastarden

  • Published:
Chromosoma Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei der cytologischen Untersuchung vonSolanum-Arten werden sehr leicht artifizielle Veränderungen der Chromosomenstruktur hervorgerufen.

Mit Hilfe einer verbesserten Fixierungs- und Färbetechnik wurde der Ablauf der Meiose bei diploidenSolanum-Arten und -Bastarden aus Kreuzungen innerhalb derTuberosa und zwischen den SeriesTuberosa,Demissa, Commersoniana undMegistacroloba untersucht.

Im Pachytän der Bastarde ließen sich trotz relativ weit entfernter systematischer Stellung keine Paarungsstörungen und nur wenige Hinweise für die Möglichkeit sehr geringer struktureller Differenzen auffinden, für die allerdings nicht nachgewiesen wurde, daß sie artspezifisch bedingt sind. Die Evolution der diploiden Arten dieser Series ist demnach im wesentlichen nicht den Weg einer strukturell-genomatischen Differenzierung gegangen.

Die Paarungen in der Diakinese und die Verteilung der Chromosomen in Anaphase-I waren ebenfalls sehr regelmäßig. Auftretende Sterilität bei Kreuzungen mitS. simplicifolium als Mutter beruhte nicht auf mangelnder Homologie der Chromosomen. Reziproke Unterschiede zeigten dagegen, daß ein mütterlicher Einfluß besteht, der vermutlich plasmatisch bedingt ist. Der hierbei stattfindende Ausfall der Spindelwirkung in Anaphase-I und -II und die Entstehung von übergroßen Pollenkörnern zeigte die Entstehungsweise von unreduzierten Gameten. Diese Erscheinung war sehr variabel infolge von Außeneinflüssen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Gilles, A.: Recherches cytogénétiques sur lesSolanum (SectionTuberarium).I. Nombres chromosomiques et association méiotiques. Cellule57, 7–31 (1955).

    Google Scholar 

  • Gottschalk, W.: Die Chromosomenstruktur der Solanaceen unter Berücksichtigung phylogenetischer Fragestellungen. Chromosoma6, 539–626 (1954a).

    PubMed  Google Scholar 

  • —: Die Grundzahl der GattungSolanum und einigerNicotiana-Arten. Ber. dtsch.bot. Ges.67, 369–376 (1954b).

    Google Scholar 

  • Gottschalk, W., u.N. Peters: Die Chromosomenstruktur als Kriterium für Abstammungsfragen bei Tomate und Kartoffel. Z. Pflanzenzüchtg34, 71–84 (1954).

    Google Scholar 

  • — u.N. Peters: Die Chromosomenstruktur diploider Wildkartoffel-Arten und ihr Vergleich mit der Kulturkartoffel. Z. Pflanzenzüchtg34, 351–374 (1955).

    Google Scholar 

  • — u.N. Peters: Weitere Untersuchungen über die Morphologie der Pachytänchromosomen tuberarerSolanum-Arten. Z. Pflanzenzüchtg36, 421–433 (1956).

    Google Scholar 

  • Hawkes, J. G.: Die Kartoffel. Taxonomy, cytology and crossability. In Handbuch der Pflanzenzüchtung, II. Aufl., Bd. 3, S. 1 ff. 1957.

    Google Scholar 

  • Heilborn, O.: On the structure of pachytene chromosomes inLilium. Hereditas25, 102–108 (1939).

    Google Scholar 

  • Howard, H. W., andM. S. Swaminathan: Species differentiation in the SectionTuberarium ofSolanum with particular reference to the use of interspecific hybridisation in breeding. Euphytica1, 20–28 (1952).

    Google Scholar 

  • Koopmans, A.: Changes in sex in the flowers of the hybridSolanum rybinii × S. chacoense. II. Plasmatic influences upon gene action. Genetica27, 273–285 (1954).

    PubMed  Google Scholar 

  • Lamm, R.: Varying cytological behaviour in reciprocalSolanum crosses. Hereditas27, 202–208 (1941).

    Google Scholar 

  • —: Investigations on some tuberbearingSolanum hybrids. Hereditas39, 97–112 (1953).

    Google Scholar 

  • Lima-de-Faria, A.: Chromomere analysis of the chromosome complement of rye. Chromosoma5, 1–68 (1952).

    PubMed  Google Scholar 

  • —: Chromosome gradient and chromosome field inAgapanthus. Chromosoma6, 330–370 (1954).

    PubMed  Google Scholar 

  • Linnert, G.: Die Struktur der Pachytänchromosomen in Euchromatin und Heterochromatin und ihre Auswirkung auf die Chiasmabildung beiSalvia-Arten. Chromosoma7, 90–128 (1955a).

    PubMed  Google Scholar 

  • Linnert, G.: Über Chromosomenstrukturen. Ber. dtsch. bot. Ges.68, 15–16 (1955b).

    Google Scholar 

  • Menzel, M. Y.: A cytological method for genome analysis inGossypium. Genetics40, 214–223 (1955).

    Google Scholar 

  • Oppenheimer, H. C.: ogenetische Untersuchungen an Bastarden knollentragenderSolanumArten. I.S. chacoense Bitt. XS. tuberosum L. Z. Vererbungslehre65, 72–98 (1933).

    Google Scholar 

  • Peters, N.: Zytologische Untersuchungen an Solanum tuberosum und polyploiden Wildkartoffel-Arten. Z. Vererbungslehre86, 373–398 (1954).

    Google Scholar 

  • Propach, H.: Cytogenetische Untersuchungen in der GattungSolanum Sect.Tuberarium. IV. Tetraploide und sesquidiploide Artbastarde. Z. Vererbungslehre74, 376–387 (1938).

    Google Scholar 

  • —: Cytogenetische Untersuchungen in der GattungSolanum Sect.Tuberarium. V. Diploide Artbastarde. Z. Vererbungslehre78, 115–128 (1940).

    Google Scholar 

  • Rudorf, W.: Der augenblickliche Stand und die Aussichten der Züchtung resistenter Sorten der Kartoffel. Züchter24, 48–55 (1954).

    Google Scholar 

  • Rudorf, W., M.-L. Baerecke, N. O. Frandsen, J. G. Hawkes, H. Ross u.M. Torka: Die Kartoffeln. In Handbuch der Pflanzenzüchtung, 2. Aufl., Bd. 3, S. 1 ff. 1957.

    Google Scholar 

  • Rudorf, W., u.H. Ross: Grundlagen der Kartoffelzüchtung. Züchter22, 119–127 (1952).

    Google Scholar 

  • Rudorf, W., u.P. Schaper: Grundlagen und Erkenntnisse der Züchtung krautfäulefester Kartoffelsorten. Z. Pflanzenzüchtg30, 29–88 (1951).

    Google Scholar 

  • Stebbins, G. L.: Types of polyploids: their classification and significance. Adv. Genet.1, 403–429 (1947).

    Google Scholar 

  • Swaminathan, M. S., andH. W. Howard: The cytology and genetics of the potato (Solanum tuberosum) and related species. Bibliogr. Genet.16, 1–192 (1953).

    Google Scholar 

  • Wangenheim, K.-H. v.: Zur Ursache der Kreuzungsschwierigkeiten zwischenSolanum tuberosum L. undS. acaule Bitt. bzw.S. stoloniferum Schlechtd etBouchè. Z. Pflanzenzüchtg34, 7–48 (1954).

    Google Scholar 

  • —: Untersuchungen über den Zusammenhang zwischen Chromosomenzahl und Kreuzbarkeit beiSolanum-Arten. Z. Vererbungslehre88, 21–37 (1957).

    Google Scholar 

  • Wangenheim, K.-H. v., N. O. Frandsen u.H. Ross: Über neue Ergebnisse zur Cytologie und verwandte Fragen beiSolanum. Z. Pflanzenzüchtg37, 41–76 (1957).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wangenheim, K.H.F.v. Das Pachytän und der weitere Ablauf der Meiose in diploiden Solanum-Arten und -Bastarden. Chromosoma 8, 671–690 (1956). https://doi.org/10.1007/BF01259526

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01259526

Navigation