Skip to main content
Log in

Endomitose und Polytänie in den Nährzellkernen von Calliphora erythrocephala Meigen

  • Published:
Chromosoma Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Wachstum der Nährzellkerne (NZK) von Calliphora erythrocephala wurde untersucht. Nach einer Periode reiner Zuckerfütterung wird den Fliegen Eiweißkost im Überschuß gegeben. In 4–6 Tagen danach reifen die Eier zur Ablage heran.

Im oktoploiden Interphase-NZK können mittels Phasenkontrast multiple Chromosomen in „kryptopolytäner“ Form nachgewiesen werden.

Das Vorkommen der bekannten Polytänchromosomen beschränkt sich auf die 16-ploide Kernphase. Der Auf- und Abbau des polytänen Zustandes erfolgt jeweils in einem Endomitosezyklus. Beim vorzeitigen Zerfall von einzelnen Polytänchromosomen wurden annähernd 16 Chromatidenpaare festgestellt. Der mittlere Wachstumsfaktor der NZK beträgt bis zum 16n-Stadium 2,53.

Der heterochromatische Abschnitt des Geschlechtschromosoms bildet sich während der Auflösung der Autosomen zu einem Endochromozentrum um, das während des fortschreitenden Kernwachstums erhalten bleibt und sich später weiter aufteilen kann.

Auf den Zerfall der Polytänchromosomen folgen 2 ausgeprägte Endomitosezyklen, danach bilden die Chromosomen ein stark feulgenpositives Kerngerüst, an dem ein Formwechsel der Chromosomen nicht mehr wahrgenommen werden kann. In NZK von 50μ φ an erscheinen „oligotäne Fibrillen“ als Produkt einer Chromosomenvermehrung in polytäner Form.

In den NZK vonDrosophila melanogaster ist ebenfalls in fortschreitendem Maße ein Nachlassen der metaphasischen Kontraktion während der Endomitosen höherer Polyploidiestufen festzustellen. Dies führt in der letzten Wachstumsphase in gleicher Weise wie beiCalliphora zur Ausbildung oligotäner Fibrillen.

Die homologen oligotänen Fibrillen vonCalliphora zeigen allgemein eine Paarungstendenz, die in 14 von 95 Ovarien dieses fortgeschrittenen Wachstumsstadiums zu hochpolyploiden Chromosomenbündeln führte. In 11 von diesen 14 Eierstöcken waren Riesenchromosomen mit eindeutiger Querbänderung vorhanden. In den meisten Fällen erstreckt sich der Zusammenschluß der oligotänen Fibrillen zu einem einheitlichen Chromosomenkörper nicht über die ganze Chromosomenlänge.

Die Lage der Homologen im Kernraum wird mit Hilfe der Anordnung der Nucleolen und der X-Chromozentren untersucht. Nach vollzogenem sekundären Zusammenschluß bildet das X-Chromozentrum die zwei endständigen heterochromatischen Querscheiben, an denen das Geschlechtschromosom zu erkennen ist.

Die Bildung der sekundären Riesenchromosomen wird mit den Konjugationsvorgängen bei Rückbildung der Balbiani-Ringe und mit den Paarungen zwischen in diploider Anzahl auftretenden Speicheldrüsenchromosomen verglichen. Als Voraussetzung der Entstehung von Riesenchromosomen aus retikulären Kernen werden eine Polytänisierung der Chromonemen zu „oligotänen Fibrillen“ und eine vorherige Sonderung und Ballung der Homologen im Kernraum angesehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bauer, H.: Die polyploide Natur der Riesenchromosomen. Naturwiss.26, 77–78 (1938a).

    Google Scholar 

  • —: Cytogenetik. Fortschr. Zool., N. F.3, 434–460 (1938b).

    Google Scholar 

  • In M. Hartmann, Allgemeine Biologie, S. 339–341. Stuttgart: Gustav Fischer 1953.

    Google Scholar 

  • Bauer, H., u.W. Beermann: Die Polytänie der Riesenchromosomen. Chromosoma4, 630–648 (1952).

    Article  Google Scholar 

  • Beermann, W.: Chromomerenkonstanz und spezifische Modifikationen der Chromosomenstruktur in der Entwicklung und Organdifferenzierung vonChironomus tentans. Chromosoma5, 139–198 (1952).

    Google Scholar 

  • Geitler, L.: Endomitose und endomitotische Polyploidisierung. In Protoplasmatologia, Bd. VI/C. Wien: Springer 1953.

    Google Scholar 

  • Goldschmidt, E.: Studies on the synapsis in salivary chromosomes of hybridChironomus larvae. J. Genet.48, 194–205 (1947).

    Google Scholar 

  • Hasitschka, G.: Bildung von Chromosomenbündeln nach Art der Speicheldrüsenchromosomen, spiralisierte Ruhekernchromosomen und andere Struktureigentümlichkeiten in den endopolyploiden Riesenkernen der Antipoden vonPapaver rhoeas. Chromosoma8, 87–113 (1956).

    Google Scholar 

  • Heitz, E.: Die Ursache der gesetzmäßigen Zahl, Lage, Form und Größe pflanzlicher Nucleolen. Planta (Berl.)12, 775–844 (1931).

    Google Scholar 

  • Keuneke, W.: Über die Spermatogenese einiger Dipteren. Z. Zellenlehre1, 357–412 (1924).

    Google Scholar 

  • Kunze, E.: Untersuchungen über die Paarungsaffinität bei Riesenchromosomen. Chromosoma5, 501–510 (1953).

    Google Scholar 

  • Lipp, C.: Über Kernwachstum, Endomitosen und Funktionszyklen in den trichogenen Zellen vonCorixa punctata Illig. Chromosoma5, 454–486 (1953).

    PubMed  Google Scholar 

  • Mainx, F.: The structure of the giant chromosomes in some diptera. Proc. 8. Internat. Congr. Genetics. Hereditas (Lund) Suppl.1949, 622–623.

  • Mechelke, F.: Reversible Strukturmodifikationen der Speicheldrüsenchromosomen vonAcricotopus lucidus. Chromosoma5, 511–543 (1953).

    PubMed  Google Scholar 

  • Metz, C. W.: Structure of salivary gland chromosomes. Cold Spring Harbor Symp. Quant. Biol.9, 23–39 (1941).

    Google Scholar 

  • Pätau, K.: Chromosomenmorphologie beiDrosophila melanogaster undDrosophila simulans und ihre genetische Bedeutung. Naturwiss.23, 537–543 (1935).

    Google Scholar 

  • Painter, T. S.: The structure of salivary gland chromosomes. Amer. Naturalist73, 315–330 (1939).

    Google Scholar 

  • —: An experimental study of salivary chromosomes. Cold Spring Harbor Symp. Quant. Biol.9, 47–54 (1941).

    Google Scholar 

  • Painter, T. S., u.E. C. Reindorp: Endomitosis in the nurse cells of the ovary ofDrosophila melanogaster. Chromosoma1, 276–316 (1939).

    Google Scholar 

  • Resch, A.: Untersuchungen über Kerndifferenzierung in peripheren Zellschichten der Sproßachse einiger Blütenpflanzen. Chromosoma5, 296–316 (1952).

    PubMed  Google Scholar 

  • Strasburger, E.: Über den Formwechsel des Chromatins in der Eientwicklung der FliegeCalliphora erythrocephala Meigen. Z. Zellforsch.17, 83–117 (1933).

    Google Scholar 

  • Tschermak-Woess, E.: Notizen über die Riesenkerne und „Riesenchromosomen“ in den Antipoden vonAconitum. Chromosoma8, 114–134 (1956).

    Google Scholar 

  • Verhein, A.: Die Eibildung der Musoiden. Zool. Jb., Abt. Anat. u. Ontog.42, 149–212 (1921).

    Google Scholar 

  • White, M. J. D.: The cytology of theCecidomyidae (Diptera) 1. Polyploidy and polyteny in salivary gland cells ofLestodiplosis spp. J. of Morph.78, 201–219 (1946).

    Google Scholar 

  • —: The cytology of theCecidomyidae (Diptera). IV. The salivary gland chromosomes of several species. J. of Morph.82, 53–80 (1948).

    Google Scholar 

  • —: Animal cytology and evolution, 2. Aufl. Cambridge: University Press 1954. 454 S.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bier, K. Endomitose und Polytänie in den Nährzellkernen von Calliphora erythrocephala Meigen. Chromosoma 8, 493–522 (1956). https://doi.org/10.1007/BF01259516

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01259516

Navigation