Skip to main content
Log in

Cytologische Untersuchungen an Gesneriaceen

Die Struktur Der Pachytänchromosomen, sowie eine Reihe neu bestimmter Chromosomenzahlen

  • Published:
Chromosoma Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    An Wurzelspitzenmitosen und in Meiosisstadien werden die Chromosomenzahlen von 42 Arten und Gartenformen aus verschiedenen Gattungen bestimmt; mit den bereits untersuchten Chromosomenzahlen sind somit bei denGesneriaceen folgende Haploidzahlen gegeben: 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, —, 18, 28, 32 und 36.

  2. 2.

    Die Morphologie der Pachytänchromosomen folgender Arten wird vergleichend besprochen:Aeschynanthus tricolor (n=16),Ae. lobbiana (n=32),Klugia notoniana (n=10),Nautilocalyx forgetii (n=9),Alloplectus vittatus (n=9),All. capitatus (n=9),Columnea hirta (n=9),C. gloriosa (n=9),C. schiedeana (n=9),C. glabra (N=9),C. kewensis (n=9),C. microphylla (n=9),Achimenes longiflora (n=11),Naegelia zebrina (n=12),Isoloma hirsutum (n=13),I. pictum (n=13),I. spec. (n=13),Tydaea lindeniana (n=13) undSinningia pusilla (n=13). Arten derselben Gattung weisen deutliche Unterschiede im Bau ihrer Karyotypen auf; besonders große Differenzen sind in der Ausprägung der Heterochromasie gegeben. Diese Unterschiede sind von Gattung zu Gattung größer als innerhalb derselben.

  3. 3.

    Die Pachytänchromosomen der untersuchtenGesneriaceen sind vorwiegend stark partiell-heterochromatisch und alle verschieden stark spiralisiert; lediglichKlugia notoniana besitzt überwiegend euchromatische Chromosomen, welche höher spiralisiert sind als die euchromatischen Enden der vielfach sehr stark heterochromatischen Chromosomen der anderen Arten. Bei letzteren finden sich die meist verschieden langen heterochromatischen Segmente beiderseits der median bis submedian liegenden Insertionsstellen. Die kurzen und den Trabanten tragenden Chromosomenarme der typischen Nukleolenchromosomen sind durchweg total heterochromatisch.

  4. 4.

    Anhand der Chromosomenzahlen, Morphologie der Pachytänchromosomen, gegebenen Gattungsbastarden sowie der geographischen Verbreitung derGesneriaceen werden nahe verwandtschaftliche Beziehungen innerhalb der 16er, 9er und 13er Gruppe besprochen; zwischen diesen Gruppen lassen sich chromosomal gesehen keine überleitenden Glieder finden.

  5. 5.

    Da von Gruppe zu Gruppe chromosomal keine überleitenden Glieder vorhanden sind, kann für dieGesneriaceen keine allgemeine Chromosomengrundzahl aufgestellt werden.

  6. 6.

    Auf Grund der Chromosomenmorphologie wird beiAeschynanthus tricolor (n=16) auf Alloploidie mit der Grundzahlx=4 geschlossen. Da beiAeschynanthus lobbiana (n=32) Partnerwechselfiguren vorliegen, muß die Haploidzahl 32 durch Autopolyploidisierung erreicht worden sein. BeiKlugia notoniana ist eine amphidiploide Natur mitx=5 wahrscheinlich.

  7. 7.

    Der Genomaufbau vonIsoloma pictum (n=13) mit den 3 sehr ähnlich gebauten Chromosomenpaaren Nr. V, VI und VII deutet auf Trisomie hin; die Strukturen von Nr. I und II auf Alloploidie.Isoloma pictum verfügt somit ebenso wieI. spec. über die Grundzahlx=6. BeiIsoloma hirsutum besitzen nur noch wenige Chromosomenpaare stärkere Homologien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Avery, P.: Cytogenetic evidences ofNicotiana phylesis in thealata-group. Univ. California Publ. Bot.18, 153–154 (1938).

    Google Scholar 

  • Babcock, E. B., G. L. Stebbins andJ. A. Jenkins: Chromosomes and phylogeny in some genera of theCrepidinae. Cytologia Fujii (Jub. vol.)1937, 185–210.

  • Bolle, L., u.J. Straub: Die Paarungskräfte im Eu- und Heterochromatin von tetraploiderImpatiens balsamina. Planta32, 489–492 (1941).

    Google Scholar 

  • Darlington, C. D.: Recent advances in cytology. London: J. and A. Churchill 1934.

    Google Scholar 

  • —: Meiosis inAgapanthus andKniphofia. Cytologia4, 229–240 (1933).

    Google Scholar 

  • Delaunay, L. R.: Phylogenetische Chromosomenverkürzung. Z. Zellforsch.4, 338–364 (1927).

    Google Scholar 

  • Geitler, L.: Schnell-methoden der Kern- und Chromosomenuntersuchungen. Wien: Springer 1949.

    Google Scholar 

  • Gottschalk, W.: Die Chromosomenstruktur derSolanaceen unter Berücksichtigung phylogenetischer Fragestellungen. Chromosoma6, 539–626 (1954).

    Google Scholar 

  • —: Die Paarung homologer Bivalente und der Ablauf von Partnerwechseln in den frühen Stadien der Meiosis autopolyploider Pflanzen. Z. Vererbungslehre87, 1–24 (1955).

    Google Scholar 

  • Heitz, E.: Chromosomenstruktur und Gene. Z. Vererbungslehre70, 402–447 (1935).

    Google Scholar 

  • Japha, B.: Die Meiosis vonOenothera. II. Z. Bot.34, 321–369 (1939).

    Google Scholar 

  • Lawrence, W. J. C., R. Scott-Moncrieff andV. C. Sturgers: Studies onStreptocarpus. I. Genetics and chemistry of flower colour in the garden strains. J. Genet.38, 299–306 (1940).

    Google Scholar 

  • Lewitzky, S. A.: The material basis of heredity, 166. Kiev: State Publ. Off. of the Ukraine. 1924. Zit. nachStebbins 1951.

  • —: The caryotyp in systematics. Bull. Appl. Bot. Genet. Plant Breed.27, 220–240 (1931). Zit. nachStebbins 1951.

    Google Scholar 

  • Linnert, G.: Untersuchungen über die Cytologie polyploider Pflanzen. I. Chromosoma3, 328–356 (1948).

    Google Scholar 

  • —: Untersuchungen über die Cytologie polyploider Pflanzen. II. Chromosoma3, 399–417 (1949).

    Google Scholar 

  • —: Die Struktur der Pachytänchromosomen in Eu-. und Heterochromatin und ihre Auswirkung auf die Chiasmabildung beiSalvia-Arten. Chromosoma7, 90–128 (1955).

    PubMed  Google Scholar 

  • Marquardt, H.: Die Schädigung des Zellkerns durch Röntgenbestrahlung. Experientia5, 1–40 (1949).

    Google Scholar 

  • Navashin, M.: Variabilität des Zellkerns beiCrepis-Arten in bezug auf die Artbildung. Z. Zellforsch.4, 171–215 (1927).

    Google Scholar 

  • Navashin, S.: Über den Dimorphismus der Zellkerne in den somatischen Zellen beiGaltonia candicans. Bull. Acad. Sci. St. Petersbourg. VI. Sci.6, 373–385 (1912).

    Google Scholar 

  • Oehlkers, F.: Entwicklungsgeschichte vonMonophyllaea horsfieldii. Beih. Bot. Zbl.39 (I), 128–151 (1922).

    Google Scholar 

  • —: Cytologische und cytogenetische Untersuchungen anStreptocarpus. Z. Bot.39, 113–153 (1944).

    Google Scholar 

  • —: Chromosome breaks influenced by chemicals. Heredity, Suppl.6, 95–105 (1953).

    Google Scholar 

  • Stebbins jr.,G. L., J. A. Jenkins andM. S. Walters: Chromosomes and phylogeny in thecompositae. TribeCichorieae. Univ. California Publ. Bot.26, 401–430 (1933).

    Google Scholar 

  • Straub, J.: Chromosomenuntersuchungen an polyploiden Blütenpflanzen. Ber. dtsch. bot. Ges.42, 531–544 (1939).

    Google Scholar 

  • Sugiura, T.: Studies on the chromosome numbers in higher plants with special reference to cytokinesis. I. Cytologia7, 544–595 (1936).

    Google Scholar 

  • —: A list of chromosome numbers in angiospermous plants. II. Proc. Imp. Acad. Tokyo12, 144–146 (1936).

    Google Scholar 

  • —: A list of chromosome numbers in angiospermous plants. Proc. Imp. Acad. Tokyo14, 391–392 (1938).

    Google Scholar 

  • —: Chromosome studies onPapaveraceae with special reference to the phylogeny. Cytologia10, 558–576 (1940).

    Google Scholar 

  • Woll, E.: Einwirkung von Nukleinsäuren und ihren Baustoffen auf die Wurzel-spitzenmitose. Chromosoma5, 391–427 (1953).

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Teil einer Dissertation der Naturwissenschaftlich-mathematischen Fakultät der Universität Freiburg i. Br. Herrn Prof. Dr.F. Oehlkers danke ich für die Stellung des Themas und sein förderndes Interesse bei der Durchführung der Arbeit sowie für die Überlassung von Pflanzen und Kulturräumen. Herrn Dr.A. Resch schulde ich Dank für vielseitige Anregungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Eberle, P. Cytologische Untersuchungen an Gesneriaceen. Chromosoma 8, 285–316 (1956). https://doi.org/10.1007/BF01259504

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01259504

Navigation