Skip to main content
Log in

über einen Potenzierungseffekt bei Bakteriophagen

  • Published:
Archiv für die gesamte Virusforschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Es wird eine Versuchsanordnung beschrieben, nach der es gelingt, durch Verschäumen und anschließendes Kondensieren von Lysin Coli S den Titer dieses Bakteriophagen um 4–5 Zehnerpotenzen zu erhöhen.

  2. 2.

    Dieser hohe Lysintiter einer solchermaßen verschäumten Lösung ist labil; nach 2 Stunden ist er wieder auf seinen Ausgangswert herabgesunken.

  3. 3.

    Es gelingt nicht, diesen hohen Titer durch Passagen hindurch zu erhalten. Jedoch kann eine Lysinlösung durch Wiederholung des Schäumprozesses beliebig oft wieder auf diesen Titer gebracht werden.

  4. 4.

    Es gelingt nicht, in der gleichen Versuchsanordnung mit Hühnerpestvirus zu einem ähnlichen Resultat zu kommen.

  5. 5.

    Die Versuchsergebnisse werden im Hinblick auf ihre mögliche Deutung diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bald, J. G.: Modification of the simple dilution method. Austral. J. exper. Biol. a. med. Sci.15, 211 (1937).

    Google Scholar 

  2. Best, R. J.: The quantitative estimation of relative concentrations of the viruses of ordinary and yellow tobacco mosaics and of tomato spotted wilt by the primary lesion method. Austral. J. exper. Biol. a. med. Sci.15, 65 (1937).

    Google Scholar 

  3. Costa Cruz, J. da: Sur la lyse microbienne transmissible. Mem. Inst. Cruz, Rio14, 81, 2. Teil (1922).

    Google Scholar 

  4. Doerr, R.: Der quantitative Virusnachweis. In:Doerr undHallauer, Handbuch der VirusforschungII, S. 605. Wien, 1939.

  5. Doerr, R. undW. Grüninger: Studien zum Bakteriophagenproblem I. Z. Hyg.97, 209 (1923).

    Google Scholar 

  6. Doerr, R. undS. Seidenberg: Zur quantitativen Auswertung filtrierbarer Virusarten. Z. Hyg.119, 1 (1937).

    Google Scholar 

  7. Doerr, R. undE. Zdansky: Studien zum Bakteriophagenproblem V. Z. Hyg.100, 79 (1923).

    Google Scholar 

  8. Elford, W. J.: The sizes of viruses and bacteriophages etc. Handbuch der Virus-forschung I, S. 126. Wien, 1939.

    Google Scholar 

  9. Freundlich, H.: Kapillarchemie. Leipzig, 1930.

  10. Kalmanson G. andJ. Bronfenbrenner: Studies on the purification of bacteriophage. J. gen. Physiol. (Am.)23, 203 (1939).

    Article  Google Scholar 

  11. Krueger, A. P. andE. J. Scribner: Intracellular phage precursor. J. gen. Physiol. (Am.)22, 699 (1939).

    Article  Google Scholar 

  12. Lasseur, Pierret, Dupaix etMaguitot: Pouvoir bactéricide de l'argent metallique. Trav. Labor. Microbiol. Fac. Pharmacie Nancy H. 5 (1932).

  13. Pyl, G.: Infektiositätsveränderungen und Aktivierungsprozesse beim Virus der Maul- und Klauenseuche. Z. Hyg.114, 501 (1932).

    Google Scholar 

  14. Ruska, H.: Die Sichtbarmachung der bakteriophagen Lyse im übermikroskop. Naturw.28, 45 (1940).

    Google Scholar 

  15. Schlesinger, M.:ℏer die Bindung des Bakteriophagen an homologe Bakterien. Z. Hyg.114, 136 (1933).

    Google Scholar 

  16. Schütz, F.: Adsorption on foam. Nature (Brit.)139, 629 (1937).

    Google Scholar 

  17. Schütz, F.: Kongreßbericht, 16. Internat. Physiologenkongreß, Zürich, 1938.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bloch, H. über einen Potenzierungseffekt bei Bakteriophagen. Archiv f Virusforschung 1, 560–570 (1940). https://doi.org/10.1007/BF01258419

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01258419

Navigation