Skip to main content
Log in

Beobachtungen über die Besiedlung von moderndem Holz mit besonderer Berücksichtigung der adnaten Vereine

  • Abhandlungen
  • Published:
Österreichische botanische Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Vermodern des Holzes stellt einen Teil der Bodenbildung dar und wird vom Klima und den bodenbereitenden Organismen beeinflußt. Letztere bestehen aus zwei Hauptgruppen:

1. Die Aufwuchsvereine, 2. die Fauna und Pilzflora im Innern des Holzkörpers.

Für die klimatisch bedingte Sukzession der Vereine wurden zwei Typen aufgestellt:

1. Der Naßtyp in nahezu dauernd wasserdampfgesättigter Luft, charakterisiert durch starke Pilztätigkeit; 2. der Trockentyp, dessen Klimabedingungen durch zeitweilig sehr niedere relative Feuchtigkeit infolge starker Einstrahlung gekennzeichnet sind; hier ist die Tätigkeit der Fauna sehr stark.

Da ein vermodernder Holzkörper keine ökologische Einheit bildet, können an ihm beide Typen nebeneinander vorkommen. Der Naßtyp herrscht in der feuchten Bergwaldstufe der Nebelzone vor, der Trockentyp an der Baumgrenze und auf Kahlschlägen.

Es wurden fünf Zerfallsgrade, bestimmt durch die Konsistenz des Holzes, unterschieden, die ebenfalls nebeneinander vorkommen können. Bei Aufnahmen von Moosvereinen in verschiedenen Gebieten mit abweichendem Lokalklima zeigte sich, daß die Vereine der einzelnen Zerfallsgrade des Naß- und Trockentyps in ihrer Artzusammensetzung im wesentlichen konstant bleiben.

Der Ph des Holzes liegt bei Nadelhölzern und Eiche im stärker sauren, bei Buche und Linde im schwach sauren Bereich. Allgemein steigt die Wasserstoffionenkonzentration während des Holzzerfalls; sie erreicht mit der Pilztätigkeit im Zerfallsgrad 4 ihren Höhepunkt, um dann, wahrscheinlich durch das Einwirken der Fauna, wieder abzusinken. In Wäldern mit starker Rohhumusbildung wurde aber ein weiteres Ansteigen beobachtet.

Die Moosvereine der Zerfallsgrade 3 und 4 finden sich in ähnlicher Zusammensetzung bei maximaler Luftfeuchtigkeit auch auf sauren mineralischen Substraten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Amann, J.: Matériaux pour la Flore Cryptogamique Suisse, Vol. VI, Fasc. 2: Bryogéographie de la Suisse. Zürich 1928.

  • - Etudes des Muscinées du Massif de Naye. Mém. Soc. Vaud. Sc. Nat.34, Vol. 5, Nr. 3, 1935.

  • Ampferer, O. undHammer, W.: Geologische Beschreibung des südlichen Teiles des Karwendelgebirges. Jb. d. k. k. geolog. Reichsanst. 1898. Bd. 48, H. 2.

    Google Scholar 

  • Anders, J.: Die Strauch- und Laubflechten Mitteleuropas. Jena 1928.

  • Apinis, A. undDiogucs, A. M.: Data on the Ecology of Bryophytes, I. Acta Horti Botanici Univ. Latviensis VIII, 1933; IX/X, 1934/35.

  • Arnborg, T.: Lågaföryngringen i en sydlappländsk Granurskog. Svenska Skogvårdföreningens Tidskr. 1942, H. 1.

  • - Granberget. Norrl. Handbibl. XIV, Upsala und Stockholm 1943.

  • Beran, O.: Forstentomologische Untersuchungen aus dem Gebiete von Lunz, III. Untersuchungen über den Verlauf der absoluten Feuchtigkeit in der Kambialzone liegender Fangbäume. Z. angew. Entom. Bd. XX, H. 3, 1933.

    Google Scholar 

  • —: Forstentomologisehe und forstsehutzliche Untersuchungen aus dem Gebiet von Lunz, IV. II: Der Südhang, Bestand und Kahlfläche; Verhalten an verschieden exponierten Bestandsrändern. Centralblatt f. d. ges. Forstwesen, 62. Jg., H. 11/12, 1937.

    Google Scholar 

  • Berger, R.: Das Halltal. Verh. Zoolog. Botan. Ges. Bd. 77. Wien 1927.

  • Bernet, H.: Catalogue des Hépatiques du Sud-Ouest de la Suisse et de l'Haute Savoie. Genève 1888.

  • Braun-Blanquet, J.: Pflanzensoziologie. Biologische Studienbücher VII, 1928.

  • Breidler, J.: Die Laubmoose Steiermarks. Die Lebermoose Steiermarks. Mitt. nat. Verh. Steierm. XXX, 1893/94.

  • Brotherus, V. F.: Die Laubmoose Fennoskandiens. Soc. pro Fauna et Flora Fennica. Flora Fennica I, 1923.

  • Cain St. A. undSharp, A. J.: Bryophytic unions of certain forest types of the Great Smoky Mountains. The Americ. Midl. Nat. Vol. 20, Nr. 2, pp. 249–301, 1938.

    Google Scholar 

  • Dalla Torre, K. W. undSarnthein, L. v.: Die Moose von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein. Innsbruck 1904.

  • Derksen, W.: Die Sukzession der pterogyten Insekten in abgestorbenem Buchenholz. Ztschr. f. Morph. u. Ökolog. der Tiere37, H. 4, 1941.

    Google Scholar 

  • Escherich, K.: Die Ameise. Braunschweig 1917.

  • Falck, R.: Über die korrosive und destruktive Holzzersetzung und ihre biologische Bedeutung. Ber. Deutsch. Botan. Ges. 44, 1926.

  • Familler, I.: Die Laubmoose Bayerns. Die Lebermoose Bayerns. Denkschr. d. kgl. Bayr. Botan. Ges. in Regensburg, Bd. X/XI (Neue Folge Bd. V/VI), Bd. XIII (N. F. Bd. VII) 1917; Bd. XIV (N. F. Bd. VIII) 1920.

  • Ficker, H. v.: Klimatographie von Tirol und Vorarlberg. Wien 1909.

  • Gams, H.: Prinzipienfragen der Vegetationsforschung. Vierteljahrsschr. Naturforsch. Ges. Zürich, 1918.

  • - Von den Follatères zur Dent de Mordes. Beitr. z. geobotan. Landesaufn. 15, Bern 1927.

  • - Die klimatische Begrenzung von Pflanzenarealen und die Verteilung der hygrischen Kontinentalität in den Alpen. Ztschr. Ges. Erdk. 9/10, 1931; 1/2, 5/6, 1932.

  • - Bryo-Cenology (Moss-Societies) inVerdoorn: Manual of Bryology, 323, 1932.

  • —: Die Lunzer Kleinklimastationen und ihre Vegetation. Bioklimat. Beibl. Bd. I, H. 2, 1934.

    Google Scholar 

  • —: Rindenflechten der Alpen. G.Karsten und H.Walter: Vegetationsbilder. 25. Reihe, H. 1, 1936.

    Google Scholar 

  • - Kleine Kryptogamenflora von Mitteleuropa I, 2. Aufl. Jena 1948.

  • Geiger, E.: Das Klima der bodennahen Luftschicht. 2. Aufl. Die Wissenschaft, Vieweg, Braunschweig, 78, 1942.

    Google Scholar 

  • Gerlach, E.: Untersuchungen über die Wärmeverhältnisse der Bäume. Dissertation. Leipzig 1929.

  • Glowacki, J.: Beitrag zur Laubmoosflora von Gmünd in Kärnten. 1904.

  • Göppert, H. R.: Skizzen zur Kenntnis der Urwälder Schlesiens und Böhmens. Verh. d. kaiserl. Leopold.-Carolin. deutschen Akad. der Naturforscher. Dresden 1868.

  • Greter, P. F.: Die Laubmoose des oberen Engelbergertales. Engelberg 1936.

  • Gugelberg, M. v.: Übersicht der Laubmoose des Kantons Graubünden. XLVII. Jahresber. d. Naturforsch. Ges. Graub. Chur 1905.

  • - Beiträge zur Lebermoosflora der Ostschweiz. Vierteljschr. d. Naturforsch. Ges. Zürich; Jg. 57, 1912.

  • Hartig, R.: Wichtige Krankheiten der Waldbäume. Berlin 1874.

  • — Untersuchungen aus dem Forstbotan. Institut München. Berlin 1880/83.

    Google Scholar 

  • - Der echte Hausschwamm (Merulius lacrymans Fr.); die Zerstörung des Bauholzes durch Pilze. Berlin 1885.

  • Hennings, P.: Über die in Gebäuden auftretenden, wichtigsten holzbewohnen- den Schwämme. Hedwigia Bd. XLII, 1903.

  • Hesselman, H.: Studier över barrskogens humustäcke, dess egenskaper och beroende av skogsvården. Meddel. från Statens Skogsförsökanstalt H. 22, 169, 1926.

    Google Scholar 

  • Herzog, Th.: Geographie der Moose. Jena 1926.

  • - Die Laubmoose Badens. Extr. d. Bull. de l'Herb. Boissier 2me sér. Tom. 4, Nr. 2, 1904.

  • —: Moosgesellschaften des höheren Schwarzwaldes. Flora 36 (136), 263; 1943.

    Google Scholar 

  • —: Die Mooswelt des Ködnitztales in den Hohen Tauern. Wiener Botan. Ztschr. 93, 1, 1944.

    Google Scholar 

  • — undHöfler, K.: Kalkmoosgesellschaften um Golling. Hedwigia, Bd. 82, H. 1/2, 1944.

    Google Scholar 

  • Hilitzer, A.: Etude sur la Végétation Epiphyte de la Bohême. Publ. de la Fac. de l'Univ. Charles, Prag, 1925.

    Google Scholar 

  • Höfler, K.: Über die Austrocknungsgrenzen des Protoplasmas. Akad. Wiss. Wien, math. nat. Kl., Akad. Anz. Nr. 12 v. 17. Dez. 1942.

  • Höfler, K.: Über die Austrocknungsfähigkeit des Protoplasmas. Ber. d. Deutsch. Botan. Ges. 60 (94), 1943.

  • Höhnel, F. v.: Beiträge zur österreichischen Moosflora. Verh. Zoolog. Botan. Ges. Wien 1891.

  • Holler, A.: Laub- und Torfmoose der Umgebung von Augsburg. Ber. nat. Ver. f. Schwaben u. Neuenburg XXII, 1873.

  • - Moosflora der Ostrachalpen. Ebenda XXX, 1887.

  • - Bemerkungen zur Moosflora. Ebenda XXXI, 1904.

  • - Beiträge zur Kenntnis der Moosflora in Tirol. Ebenda XXXI, 1904.

  • Huber, B.: Der Wärmehaushalt der Pflanzen. Reihe Naturwiss. u. Landwirtschaft, H. 17. München 1935.

  • Jaag, O.: Botrydina vulgaris Bréb. Ber. Schweiz. Bot. Ges., Bd. 42, H. 1, 1933.

    Google Scholar 

  • Jäggli, M.: Una nota inedita di Alberto Pranzoni sulle Epatiche ticinesi Bol. d. Soc. Tic. Sc. Nat. 1919.

  • - Contributo alla bryologia tic. III. Ebenda 1921/22/23.

  • Jovet, S. et P.: Peuplement bryologique des bois pourrissants et rochers ombragés des environs de Samoëns (Haute Savoie). Revue Bryolog. 1944.

  • Juratzka, J.: Die Laubmoosflora von Österreich-Ungarn. Wien 1882.

  • Kern, F.: Die Moosflora der Karnischen Alpen. Jb. d. Schles. Ges. f. vaterl. Kultur 1908.

  • - Beiträge zur Moosflora des mittleren Etschtales. Ebenda 1912.

  • - Die Moosflora des Schweiz. Naturschutzparkes. Ebenda 1913.

  • - Die Moosflora der Salzburger Alpen. Ebenda 1915.

  • Krenn, K.: Die Bestrahlungsverhältnisse stehender und liegender Stämme. Wiener Allg. Forst- u. Jagdztg. 51, 1933.

  • Krogerus, R.: Beobachtungen über die Sukzession einiger Insektenbiozönosen in Fichtenstümpfen. Not. Entomolog. VII, 1927.

  • Krusenstjerna, E. v.: Bladmossvegetation och Bladmossflora i Upsalatrakten. Acta Phytogeogr. Suec. Upsala 1945.

  • Kubiëna, W.: Micropedology. Ames, Iowa 1936.

  • Kühnelt, W.: Ein Beitrag zur Kenntnis der Bodentierwelt einiger Waldtypen Kärntens. Carinthia II, Jg. 57, 1948.

  • Kujala, V.: Untersuchungen über die Waldvegetation in Süd- und Mittelfinnland. Comm. ex Inst. quaest. forest. Finland. ed. Tom. 10, Helsinki 1926.

  • Ladyzhenskaja, C. I.: Die Familie der Buxbaumiaceae in den USSR. Acta Inst. Botan. Acad. Sc. USSR. Ser. II, Fasc. 2, 1934.

  • Limpricht, K. G.: Die Laubmoose.Rabenhorst's Kryptogamenflora Bd. IV, Abt. 1–3.

  • Lindeberg, G.: Über die Physiologie ligninabbauender Bodenhymenomyceten. Symb. Bot. Upsal. 8: 2, 1944.

    Google Scholar 

  • Lindquist, B.: Om några parasitiska Marksvampar i Nordsvenska Råhumus- marker. Norrl. Skogsvårdsförb. Tidskr. H. 2, 1937.

  • Lorentz, P. G.: Moosstudien. Leipzig 1864.

  • Matouschek, P.: Beiträge zur Moosflora Kärntens. Carinthia II, Nr. 3/4, 1901.

  • - Bryologisch-Floristisches aus Salzburg. Sitzungsber. Deutsch. nat. med. Verh. f. Böhmen „Lotos“ Nr. 16, 1901.

  • Meusel, H.: Die Vegetationsverhältnisse der Gipsberge im Kyffhäuser und im südlichen Harzvorland. Hercynia, Bd. II, 1939.

  • Meylan, Ch.: Les Hépatiques de la Suisse. Matér. pour la Flore Crypt. de la Suisse 6, H. 1, 1924.

    Google Scholar 

  • - Supplément aux „Hépatiques de la Suisse“. Ebenda 7, 1933.

  • Meylan, Ch.: Les Muscinées du Parc National suisse. Résultats des recherches scient. entreprises au Parc National suisse. Bd. I (Neue Folge) 1940.

  • Michaelis, P.: Ökologische Studien an der alpinen Baumgrenze I: Das Klima und die Temperaturverhältnisse der Vegetationsorgane im Hochwinter. Ber. Deutsch. Bot. Ges. Jg. 1932, Bd. L, H. 1. III: Über die winterliche Temperatur der pflanzlichen Organe, insbesondere der Fichte. Beih. z. Botan. Centralbl. Bd. LII, Abt. B, 1934.

    Google Scholar 

  • Möller, A.: Hausschwammforschungen. H. 1. Jena 1907.

  • Molendo, L.: Moosstudien in den Allgäuer Alpen. Jahresber. Nat. Ver. Augsburg 1865.

  • Motyka, J.: Etudes sur les troncs des arbres aux environs de Grybow. Sylwan 1927.

  • Müller, K.: Die Lebermoose Deutschlands, Österreichs und der Schweiz.Rabenhorsts Kryptogamenflora, 2. Aufl. VI. 1906/16. 1939/40.

  • - Über einige bemerkenswerte Moosassoziationen am Feldberg im Schwarzwald. Ann. Bryolog. Vol. XI, 1938.

  • Nienburg, W.: Studien zur Biologie der Flechten I–III. Ztschr. f. Bot. XI, 1919.

  • Ochsner, F.: Studien über die Epiphytenvegetation der Schweiz. Jber. d. St. Gallener Nat. Ges. Bd. 63, II. T. 1928.

  • - Notizen über die Moosvegetation des Medels. Jb. Nat. Ges. Graub. Bd. LXXV, 1936/37/38.

  • Osvald, H.: Notes on the vegetation of British and Irish Mosses. Acta Phytogeogr. Suec. 26, 1949.

  • Pfeffer, W.: Bryogeographische Studien aus den Rätischen Alpen. Neue Denkschr. d. allg. Schweiz. Ges. f. d. ges. Nat. Wiss. Zürich 1869 (Ges. Ser. 2/24/1871).

  • Pilat, A.: Monographie der europäischen Stereaceen. Hedwigia Bd. LXX, 1930.

  • Pöll, J.: Das Halltal. Eine Skizze für Naturfreunde und Botaniker. Jahresbericht der Innsbrucker Bürgerschule 1910.

  • Post, H. v.: Nutidens koprogena bildningar. K. Sv. Vet.-akad. Handl. Bd. 4. Stockholm 1862.

  • Robak, H.: On the growth of tree wooddestroying Polyporaceae in relation to the hydrogen-ion concentration of the substratum. Svensk. Bot. Tidskr. 1933, Bd. 27, H. 1.

    Google Scholar 

  • Robinove, J. J. andLa Rue, C. D.: The hydrogen-ion concentration of the habitats of the bryophytes and Pteridophytes of the Douglas Lake Region. Michigan Acad. of Sc., Arts a. Letters, Vol. IX, 1928.

  • Roth, E.: Die europäischen Laubmoose I–III. Leipzig 1904/05.

  • Sauberer, F.: Kleinklimatische Niederschlagsuntersuchungen im Lunzer Gebiet. Ztschr. d. Biolog. Station Wilhelminenberg „Umwelt“ Nr. 11, 1947.

  • Sauter, A. E.: Hepaticae aus Tirol. Österr. Bot. Ztschr. 4/5, 1894.

  • Schimitschek, E.: Forstentomologische Untersuchungen aus dem Gebiet von Lunz. I. Standortsklima und Kleinklima in ihrer Beziehung zum Entwicklungsablauf und zur Mortalität von Insekten. Ztschr. f. angew. Entomologie 18, H. 3, 1931.

    Google Scholar 

  • —: Forstentomologische und forstschutzliche Untersuchungen aus dem Gebiet von Lunz II. 1. Der Nordhang. Bestand und Kahlfläche, Verhalten an verschieden exponierten Bestandesrändern. Centralbl. f. d. ges. Forstw. 58, H. 9/10, 1932.

    Google Scholar 

  • Schinz, H.: Myxogasteres.Rabenhorsts Kryptogamenflora, Bd. I, Abt. 10, 2. Aufl. 1915.

  • Schmidt, Eberh.: Mikrophotographischer Atlas der mitteleuropäischen Hölzer. Schriftenreihe d. Reichsinst. f. ausländ. und koloniale Forstwirtsch. Nr. 1. 1941.

  • Schmidt, W.: Bioklimatische Untersuchungen im Lunzer Gebiet. Naturwiss. Bd. 17, 1929.

  • - Kleinklimatische Beobachtungen in Österreich. Geogr. Jahresber. aus Österr. 16, 1933.

  • Schwarz, C.: Ein Beitrag zur Moosflora Salzburgs. 1858.

  • Sernander, R.: Granskär och Fiby urskog. Acta Phytogeogr. Suec. ed. svensk. Växtgeogr. Sällsk. VIII, Upsala 1936.

  • Vaccari, L.: Contributio alla Bryologia della Valle d'Aosta. N. Giorn. Bot. Ital. XX, 9, 1913.

    Google Scholar 

  • Vareschi, V.: Meereshöhe, Kontinentalität und Epiphytenverbreitung. Ber. über d. Geobot. Forschungsinst. Rübel, Zürich 1934.

  • Verdoorn, F.: Manual of Bryology. 's Gravenhage 1932.

  • Wallnöfer, A.: Die Laubmoose Kärntens. 1888.

  • Walter, H.: Verdunstungsmessungen auf kleinstem Raum. Jb. f. wiss. Bot. 68, 1928.

  • Wisniewski, T.: Les associations des Muscinées épiphytes de la Pologne en particulier celles de la forêt vierge de Bialowieza. Extr. du Bullt. de l'Acad. Polon. de Sc. et des Lettres, Sér. B, Sc. Nat. I, 1929.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Raschendorfer, I. Beobachtungen über die Besiedlung von moderndem Holz mit besonderer Berücksichtigung der adnaten Vereine. Osterr bot Z 96, 232–280 (1949). https://doi.org/10.1007/BF01258221

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01258221

Navigation