Skip to main content
Log in

Untersuchungen über forstschädlicheCronartium-Arten

  • Published:
Österreichische botanische Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Cronartium gentianeum Thüm. war noch recht unvollkommen bekannt. Als wichtige Unterlage für die weitere Untersuchung dieses Forstschädlings wird zunächst dessen Verbreitung ermittelt. Gegenüber den spärlichen bisherigen Angaben werden zahlreiche neue Fundstellen mitgeteilt. Der Pilz kommt im Westteil des Areals vonGentiana aschpiadea anscheinend überhaupt nicht vor, reicht hingegen vom Ostraum der Alpen, wo er stellenweise weit verbreitet ist, bis in die Kaukasusländer.

Der Zusammenhang mit einem bestimmten Rindenblasenrost vonPinus silvestris, für den aus Verständigungsgründen die KurzbezeichnungPeridermium Buschmannae Widd. vorgeschlagen wird, kann als sichergestellt gelten. Als Uredo- und Teleutosporenwirt kommt zu der bisher allein nachgewiesenenGentiana asclepiadea nochGentiana verna. Außerdem dürfte inPaeonia-Rassen ein gemeinsamer Wirt sowohl fürCronartium gentianeum wie auch fürCronartium asclepiadeum vorliegen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schriftennachweis

  • Clinton, G. P. (1918): Inspection of Phanerogamic Herbaria for rusts onRibes sps. Rep. Connecticut Agric. Exp. Stat. New Haven, Conn. Rep. State Bot. 1917/18, 423–427. (Nach Justs bot. Jber.46/1, 108.)

  • Engler, A. (1936): Übersicht über die Florenreiche und Florengebiete der Erde. Anhang zuEngler, A. u.Diels, L. (1936): Syllabus der Pflanzenfamilien, 11. Aufl. Berlin.

  • Głowacki, J. (1891): Beiträge zur Kenntnis der Kryptogamen-Flora der Steiermark: Mitt. naturwiss. Ver. Steiermark,28, 279–293.

    Google Scholar 

  • Klebahn, H. (1904): Die wirtswechselnden Rostpilze. Berlin.

  • — (1938): Offene Fragen und neue Beobachtungen über die rindebewohnenden Blasenroste der Kiefern nebst Bemerkungen über einige andere Rostpilze. Z. Pflanzenkrankh.,48, 369–410.

    Google Scholar 

  • — (1939): Untersuchungen überCronartium gentianeum v.Thümen. Ber. Deutsch. bot. Ges.,57, 92–98.

    Google Scholar 

  • Link, H. F. (1825): Caroli a Linné Species plantarum, Ed. 4,6/2. Berolini.

  • Magnus, P. (1896 a): Beitrag zur Pilzflora von Franken... Abh. naturhist. Ges. Nürnberg,10, 121–140.

    Google Scholar 

  • - (1896 b):Fungi, p. 317–324 inGraebner, P.: Zur Flora der Kreise Putzig, Neustadt Wpr. und Lauenburg i. Pomm. Schr. naturforsch. Ges. Danzig, N. F.,9/1.

  • Persoon, D. C. H. (1801): Synopsis methodica fungorum.1. Gottingae.

  • Rabenhorst, L. (1844): Deutschlands Kryptogamen-Flora. I. Pilze. Leipzig.

  • Voß, W. (1879): Materialien zur Pilzkunde Krains. Verh. zool.-bot. Ges. Wien,28, 65–126, Taf. I.

    Google Scholar 

  • Wallroth, F. G. (1833): Flora cryptogamica Germaniae, II. (Bluff, M. J. etFingerhuth, C. A.: Compendium Florae germanicae, IV.) Norimbergae.

  • Wettstein, R. (1886): Vorarbeiten zu einer Pilzflora der Steiermark. Verh. zool.-bot. Ges Wien,35, 529–618.

    Google Scholar 

  • — (1888): Vorarbeiten zu einer Pilzflora der Steiermark. Verh. zool.-bot. Ges. Wien,37, 161–218.

    Google Scholar 

  • — (1890): Vortragsbericht in Österr. bot. Z.,40, 284; Verh. zool.-bot. Ges. Wien,40, 44; Bot. Zbl.,43, 175.

    Google Scholar 

  • Winter, G. (1884): Die Pilze Deutschlands, Österreichs und der Schweiz.Rabenhorsts Kryptogamen-Flora, 2. Aufl.,I/1. Leipzig.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Widder, F. Untersuchungen über forstschädlicheCronartium-Arten. Österr bot Z 90, 107–117 (1941). https://doi.org/10.1007/BF01257741

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01257741

Navigation