Skip to main content

Advertisement

Log in

Über die Freisetzung von14C-Chloramphenicol aus in den Kaninchenfemur implantiertem Polymethylmethacrylat

Release of14C-chloramphenicol in the rabbit femur implanted with polymethylmetacrylate

  • Originalarbeiten
  • Published:
Langenbecks Archiv für Chirurgie Aims and scope Submit manuscript

Summary

In vitro studies and animal experiments were started for the purpose of following the migration of chloramphenicol marked with14C from polymerised polymethylmetacrylate cylinders. Test-cylinders were submerged in a physiological saline solution and the 14C concentration followed over a period of 34 days. Two series were started with the cylinders being submerged at intervals of 5 and 40 min after the start of polymerisation. These in vitro studies showed that initially the migration of active substances marked with14C from the plastic cylinders was extremely high but remained then constant over the whole test period. Over a period of at least 20 days a higher14C migration was evident in those cylinders submerged in the elution 5 min after the start of polymerisation. In our in vivo studies we implanted test-cylinders into the femur of rabbits. The migration of active substances marked with14C resulted in14C-concentrations being present in the surrounding tissues. During the phase of exudation, depending on the operative process, the concentration increased and reached values that remained constant during the phase of recanalisation of the surrounding tissues over a period of up to 6 weeks. Thereafter the concentration of active substances fell. The max. concentration rates of active substances within the boundary layer were between 15 and 20 μg/g humidity weight. After 8 weeks we found concentration rates of approx. 1 μg/g humidity weight. On examining the14C distribution within the implanted plastic cylinders we observed that in the course of time the boundary layer increased in thickness and a concentration gradient towards the centre had developed. The spread of diffusion gradually seized the deeper layers so that a long-lasting presence of active substances may be expected.

Zusammenfassung

In vitro-Versuche und tierexperimentelle Untersuchungen dienten dem Ziel, die Freisetzung von14C-markiertem Chloramphenicol aus polymerisierten Polymethylmethacrylat zu verfolgen. Testzylinder wurden in physiologische Kochsalzlösung gebracht und deren14C-Gehalt im Laufe von 34 Tagen nach Einbringung verfolgt. Dabei unterschieden sich zwei Versuchsansätze im Zeitpunkt des Einbringens nach Beginn der Polymerisation zwischen 5 min und 40 min. Bei diesen in vitro-Versuchen zeigte sich eine initial besonders starke, aber über den gesamten Versuchszeitraum anhaltende Freisetzung des14C-markierten Wirkstoffes aus den Kunststoffzylindern. Eine stärkere14C-Abgabe ließ sich bei den 5 min nach Beginn der Polymerisation in Elutionslösung gebrachten Zylindern über einen Zeitraum von mindestens 20 Tagen nachweisen. Bei den in vivo-Versuchen wurden Testzylinder in den Femur von Kaninchen implantiert. Die Freisetzung des14C-markierten Wirkstoffes führte zu 14C-Konzentrationen im umgebenden Gewebe. In der Phase der operativ bedingten Exsudation nahm die Konzentration zu und erreichte Werte, die während der Rekanalisationsphase des umgebenden Gewebes über einen Zeitraum bis zu 6 Wochen erhalten blieben. Danach fielen die Wirkstoffkonzentrationen wieder ab. Die maximal erreichten Wirkstoffkonzentrationen im Grenzschichtgewebe lagen zwischen 15 und 20 μg/g Feuchtgewicht. Nach 8 Wochen fanden sich noch Konzentrationen von etwa 1 μg/g Feuchtgewicht. Bei der Untersuchung der14C-Verteilung in den implantierten Kunststoffzylinder ergab sich ein im Laufe der Zeit an Dicke zunehmendes Randgebiet, in dem gegenüber dem Zylinderkern ein14C-Konzentrationsgefälle bestand. Dieser Bereich erfaßte immer tiefere Schichten, so daß mit lang andauernder Wirkstoffabgabe zu rechnen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Boitzy,A., Zimmermann,H.: Komplikationen bei Totalendoprothesen der Hüfte. Arch. orthop. Unfall-Chir.66, 192–200 (1969)

    Google Scholar 

  • Buchholz, H. W.: Das Problem der tiefen Infektion beim prothetischen Hüftgelenkersatz. Melsunger Med. Mitt.47, 341 (1973)

    Google Scholar 

  • Buchholz, H. W.: Persönl. Mitt. (1974)

  • Buchholz, H. W., Engelbrecht, H.: Über die Depotwirkung einiger Antibiotica bei Vermischung mit dem Kunstharz Palacos. Chirurg40, 511–515 (1970)

    Google Scholar 

  • Buchholz, H. W., Gartmann, H. D.: Infektionsprophylaxe und operative Behandlung der schleichenden tiefen Infektionen bei der totalen Endoprothese. Chirurg.43, 446–453 (1972)

    PubMed  Google Scholar 

  • Charnley, G.: A steril-air operating theatre enclosure. Brit. J. Surg.51, 202–205 (1964)

    PubMed  Google Scholar 

  • Charnley,G., Eftekhar, N.: Postoperative infection in total prosthetic replacement arthroplasty of the hip-joint with special reference of the bacterial content of the air of the operating room. Brit. J. Surg.56, 641–649 (1969)

    PubMed  Google Scholar 

  • Fassbender, H.: Einführung in die Meßtechnik der Kernstrahlung und die Anwendung der Radioisotope, S. 83ff. Stuttgart: Thieme 1958

    Google Scholar 

  • Fuchs, G.: Mathematik für Mediziner und Biologen, S. 150ff. Berlin: Springer 1969

    Google Scholar 

  • Fünfer, E., Neuert, H.: Zählrohre und Szintillationszähler, S. 83–118. Karlsruhe: Braun 1954

    Google Scholar 

  • Hessert, G. R., Ruckdeschel, G.: Antibiotische Wirksamkeit von Mischungen des Polymethylmethacrylats mit Antibiotica. Arch. orthop. Unfall-Chir.68, 249–254 (1970)

    Google Scholar 

  • Knappmann, G., Gottwald, A.: Tierexperimentelle Versuche zur Prüfung der Diffusion von Streptomycin-Acrylat-Kegeln (Palacos®). Z. Orthop.111, 62–68 (1973)

    PubMed  Google Scholar 

  • Knappmann, G., Heise, P. P.: Physikalisch-chemische und bakteriologisch-zytologische Untersuchungen mit Tuberkulostatika und Polymethylmethacrylat-Gemischen. Z. Orthop.110, 601–610 (1972)

    PubMed  Google Scholar 

  • Koschmieder, R., Ritzerfeld, W., Klugmann, H.: Infektionsprophylaxe beim alloplast. Gelenkersatz durch Gentamycinzusatz zum Polymethylmethacrylat. Tierexperimentelle Untersuchungen. Z. Orthop.111, 244–249 (1973)

    PubMed  Google Scholar 

  • Lindsay, P. A., Kurnick, N. B.: Scintillation radioactivity counting. Int. J. appl. Radiat.20, 97–102 (1968)

    Google Scholar 

  • Mison, P., Trnka, L., Meißner, J.: Über die14C- und3H-Bestimmung mit der Flüssigkeits-Szintillationstechnik und ihre Anpassung an mikro-biologische Versuche. Glas-Instrumenten-Techn. Fachz. Lab.1, 2–8 (1971); Glas-Instrumenten-Techn., Fachz. Lab.2, 79–89 (1967)

    Google Scholar 

  • Mison, P., Trnka, L., Meißner, J.: Vergleichsuntersuchungen zur Flüssigkeits-Szintillations-Meß- technik unter Verwendung radioaktiver Mycobakterien. Glas-Instrumenten-Techn., Fachz. Lab.2, 133–141 (1971); Glas-Instrumenten-Techn., Fachz. Lab.3, 239–245 (1971)

    Google Scholar 

  • Naumann, P.: Erwünschte und unerwünschte Wirkungen moderner Antibiotica. Therapiewoche21, 1445–1453 (1971)

    Google Scholar 

  • Puhl, W., Schulitz, K. P.: Morphologische Untersuchungen über die Polymerisation von Knochenzement. Arch. orthop. Unfall-Chir.69, 300–314 (1971)

    Google Scholar 

  • Rapkin, E.: Liquid-scintillation counting 1957—1963. A. Review. Int. J. appl. Radiat.15, 69–87 (1964)

    PubMed  Google Scholar 

  • Soma, L. R.: Textbook of vetenary anesthesia, S. 121–155. Baltimore: Williams & Wilkens 1971

    Google Scholar 

  • Simon, C., Stille, W.: Antibiotika-Therapie in Klinik und Praxis, S. 78–84. Stuttgart: Schattauer 1973

    Google Scholar 

  • Szyszkowitz, R.: Einbau und Abbau von Knochenzement bei Kombinations-Osteosynthesen im Tierversuch. Arch. orthop. Unfall-Chir.71, 71–94 (1971)

    Google Scholar 

  • Wahlig, H., Hameister, W., Grieben,A.: Über die Freisetzung von Gentamycin aus Polymethylmethacrylat. I. Experimentelle Untersuchungen in vitro. Langenbecks Arch. Chir.331, 169–192 (1972a)

    PubMed  Google Scholar 

  • Wahlig, H., Schiep, H. G., Bergmann, R., Hameister, W., Grieben, A.: Über die Freisetzung von Gentamycin aus Polymethylmethacrylat. II. Experimentelle Untersuchungen in vivo. Langenbecks Arch. Chir.331, 193–212 (1972b)

    PubMed  Google Scholar 

  • Walter, H. W., Heilmeyer, L.: Antibiotikafibel, 3. Aufl., S. 298–325. Stuttgart: Thieme 1969

    Google Scholar 

  • Westhues, M., Fritsch, R.: Die Narkose der Tiere, Bd. II, S. 310–312. Berlin: Parey 1961

    Google Scholar 

  • Willert, H. G., Puls, P.: Die Reaktion des Knochens auf Knochenzement bei der Allo-Arthroplastik der Hüfte. Arch. orthop. Unfall-Chir.72, 33–71 (1972)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Wir danken Herrn Dr. F. Petersen, Leiter der nuklearmedizinischen Abteilung des AK St. Georg, Hamburg, für orientierende Vorversuche und wertvolle Anregungen und Diskussionen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Buchholz, H.W., Krieg, T. & Meißner, J. Über die Freisetzung von14C-Chloramphenicol aus in den Kaninchenfemur implantiertem Polymethylmethacrylat. Langenbecks Arch Chiv 341, 205–217 (1976). https://doi.org/10.1007/BF01257369

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01257369

Key words

Navigation