Skip to main content
Log in

Die Differenzierung des Protoplasten der DiatomeeSynedra

  • Abhandlungen
  • Published:
Österreichische botanische Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Synedra ulna undS. capitata besitzen eine ganz bestimmte, zum Teil mit der beträchtlichen Längenausdehnung im Zusammenhang stehende Gliederung des Protoplasten: peripher festes Plasma, das außer den Chromatophoren das „Plattenband“ umfaßt, eine eigenartige longitudinale Struktur, die gewissermaßen die plasmatische Scheidewand bei der kommenden Teilung antizipiert; an die Vakuole grenzend strömendes Plasma, das regelmäßig die merkwürdigen, noch leichter als die Chondriosomen zerstörbaren, aber eigenwillig geformten „Halbhantel-körper“ enthält.

Die Chondriosomen liegen im unbewegten Plasma, gelangen aber mitunter in das bewegte Plasma. Die oft beschriebenen „Spirochaetenbewegungen“ kommen wohl, im Verein mit hoher Flexilität, durch teilweise Verankerung im festen Plasma zustande.

Die Halbhantelkörper erfahren an den subapikal auf den Schalen gelegenen Röhrenporen eine lokale Häufung, die auf dem Übertritt des einen Endes, und zwar immer des verjüngten, an dieser Stelle in das unbewegte Plasma beruht.

Die Plättchen des Plattenbandes sind den um den Kern kalottenförmig angeordneten Plättchen anderer Diatomeen und den Doppelplatten vonPinnularia u. a. sehr ähnlich; vielleicht sind alle diese Bildungen identisch und treten bei verschiedenen Arten vikariierend in verschiedener Anordnung auf.

Die Gallertausscheidung, die zur Bildung der Basalen führt, erfolgt offenbar nicht durch die Röhrenporen, sondern entlang einer am Schalenmantel lokalisierten Zone. Die Röhrenporen scheiden vielleicht die Bewegungsgallerte aus. Außerdem ist die ganze Zelle diffus von einer dünnen Gallerthaut eingehüllt.

Plasmolyseversuche ergeben negative Plasmolyseorte an der eng umschriebenen Stelle, wo der Protoplast an die übergreifende Schale grenzt. — Das gleiche gilt fürNitzschia sigmoidea.

Die bedeutende Länge derSynedra-Zelle ermöglicht es, das eine Ende zu schädigen oder zum Absterben zu bringen, während das andere noch relativ lange weiterlebt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Cholnokt, B. v.: Über die Wirkung von hyper- und hypotonischen Lösungen auf einige Diatomeen. Int. Rev. ges, Hydrobiol. Hydrogr.19, 1928.

  • - und K.Höfler: Plasmolyse und Bewegungsverhalten der DiatomeeAmphiprora paludosa. Protoplasma38, 1943.

  • Dangeard, P.: Sur le mouvement et les cytosomes chez les Diatomées. Ann. Prot. 1931.

  • Geitler, L.: Über den Bau der Kerne zweier Diatomeen. Arch. Protk.68, 1929.

  • - Der Chromatophorenbau der DiatomeenGyrosigma attenuatum undNitzschia sigmoidea. Protoplasma27, 1937a.

  • - Chromatophor, Chondriosomen, Plasmabewegung und Kernbau vonPinnularia nobilis und einigen anderen Diatomeen nach Lebendbeobachtungen. Ebenda, 1937b.

  • - Grameten- und Auxosporenbildung vonSynedra ulna im Vergleich, mit anderen pennaten Diatomeen. Planta30, 1939.

  • Gemeinhardt, K.: Die GattungSynedra. Pflanzenforschg. H. 6, 1926.

  • - Beiträge zur Kenntnis der Diatomeen, IV, V, Ber. dtsch. Bot. Ges.45,46, 1927, 1928.

  • Germ, H.: Plasmakonfigurationen und Inhaltskörper in Blütenzellen vonPlatanthera bifolia. S.-B. Akad. Wiss. Wien, math.-nat. Kl., Abt. I,156, 1947.

  • Guillermond, A. G.,Mangenot und L.Plantefol: Traité de Cytologie végétale. Paris 1933.

  • Heinzerling, O.: Der Bau der Diatomeenzelle usw. Bibl. Bot.69, 1908.

  • Höfler, K.: Aus der Protoplasmatik der Diatomeen. Ber. dtsch. Bot. Ges.58, 1940.

  • - Über Fettspeicherung und Zuckerpermeabilität einiger Diatomeen und über Diagonalsymmetrie in Diatomeenprotoplasten. Protoplasma38, 1943.

  • Hustedt, F.: Die Kieselalgen, in: Rabh. Krypt. Fl.7, 1930.

  • - Bacillariophyta, in:Paschers Süßw. Fl.10, 1930.

  • Müller, O.: Kammern und Poren in der Zellwand der Bacillariaceen. Ber. dtsch. Bot. Ges.16, 1899.

  • Schaarschmidt, G.: ASynedra ulna (Nitsch) Ehrbg. oszlásának bövebb ismeretéhez. Magyar növ. Lapok7, 1883. (Ungarisch, Ref. in:Justs Bot. Jahresber.11, 1885, S. 226).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Geitler, L. Die Differenzierung des Protoplasten der DiatomeeSynedra . Osterr bot Z 95, 345–361 (1949). https://doi.org/10.1007/BF01256690

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01256690

Navigation