Skip to main content
Log in

Der mikrochemische Nachweis der Alkaloide in der Pflanze

V. Der Nachweis von Berberin

  • Published:
Österreichische botanische Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Als beste Kristallreaktion auf Berberin haben sich erwiesen: Salpetersäure (2%), Erfassungsgrenze 0,7γ, Kaliumbromid (10%), Erfassungsgrenze 1,2γ und Jodjodkali, Erfassungsgrenze 0,6γ.

Diese Reaktionen geben am Schnitt nur bei größerem Berberingehalt schöne Kristallprodukte, also beiBerberis vulgaris, Berberis lycium, Berberis lucida, Berberis canadensis, Mahonia aquifolium undpinnata, Hydrastis canadensis und „XanthoxylumBossua“.

Eine Sublimation von Berberin aus dem Gewebe ist uns nie gelungen.

Die besten Reaktionen erhält man mit wässerigen und alkoholischen Extrakten nach unserer Mikroextraktionsmethode. Danach enthalten reichlich Berberin:Berberis vulgaris, Berberis lyciwm, Berberis lucida undBerberis canadensis, Hydrastis canadensis, Mahonia pinnata undXanthoxylon Bossua, wenigerMahonia aquifolium, Evodia hortensis,Xanthoxylum clava Herculis undOdontalgicum undNandina domestica.

Kein Berberin konnten wir finden bei:Evodia meliifolia, Orixa japonica, Xanthoxylum americanum, Berberis cretica, Podophyllum Emodi undpeltatum, Caulophyllum thalictroides, Cocculus laurifolius,Coptis trifolia, Tinospora cordifolia, Jeffersonia diphylla, Xylopia frutescens undgrandiflora.

Bezüglich der Verteilung des Alkaloides über die Pflanze ergab sich:Berberis vulgaris führt in Wurzel und Stamm überall Berberin, in Blatt, Blüte und Frucht nicht,Hydrastis canadensis in der ganzen Pflanze,Mahonia aquifolium überall in der Wurzel, wenig im Stamm und Spuren im Blatt. Von allen anderen Pflanzen standen nur Stammoder Zweigstücke zur Verfügung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Molisch H.: Mikrochemie der Pflanze, 3. Aufl., 1923, S. 304 ff.

  2. Tschirch A.: Handbuch, der Pharmakognosie, 1923,3, S. 669.

    Google Scholar 

  3. Boedecker J.: Annalen der Chemie und Pharmazie,66, S. 384. 1848.

    Google Scholar 

  4. Zimmermann A.: Die botanische Mikrotechnik, Tübingen, 1892, S. 117.

  5. Hermann. O.: Nachweis einiger organischer Verbindungen in den vegetativen Geweben. Diss., Leipzig, 1876.

  6. Rosenthaler L.: Nachweis organischer Verbindungen, Stuttgart, 1914, S. 702.

  7. Behrens H.-Kley C.: Organische mikrochemische Analyse. 2. Aufl., 1922, S. 223 ff.

  8. Naegeli E. undSchwendener D.: Das Mikroskop, 2. Auflage, 1877, S. 509.

  9. Gordin H. M.: Archiv für Pharmazie,240, S. 146.

  10. Bauer K.: Analytische Chemie der Alkaloide, 1921, S. 265.

  11. Mayerhofer A.: Mikrochemischer Nachweis des Hydrastin und Berberin. in der Pflanze usw. Pharm. Post, 1914.

  12. Rosoll A.: Über den mikrochemischen Nachweis der Glykoside und Alkaloide in vegetabilischen Geweben, 1889/90 (25. Jahresbericht desn. ö. Landesrealgymnasiums zu Stockerau).

  13. Tauböck K.: Österreichische botanische Zeitschrift,76, S. 50, 1927.

    Google Scholar 

  14. Klein G.: Der histochemische Nachweis der Flavone. Sitz. -Ber. d. Akad. d. Wiss. in Wien, mathem.-naturwiss. Klasse, Abt. I. S.131, S. 23, 1922.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Klein, G., Bartosch, H. Der mikrochemische Nachweis der Alkaloide in der Pflanze. Osterr bot Z 77, 1–13 (1928). https://doi.org/10.1007/BF01255585

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01255585

Navigation