Skip to main content
Log in

Die Schwarzföhre im Lainzer Tiergarten bei Wien

  • Published:
Österreichische botanische Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ich habe nachzuweisen versucht, daß die Schwarzföhre (Pinus nigraArnold) im Lainzer Tiergarten bei Wien nicht spontan ist. 1. Die Bestände enthalten durchwegs mittelalte oder jüngere, reihenweise aufgeforstete Bäume. Alte Überhälter fehlen vollständig. — 2. Natürlicher Nachwuchs fehlt fast vollständig, während er im eigentlichen P.-nigra-Gebiet an sonnigen Stellen öfters anzutreffen ist. F.Vierhapper (in verschiedenen Vorträgen und persönlichen Gesprächen) meint übrigens, daß die Schwarzkiefer auch in ihrem niederösterreichischen Hauptareal nur auf Felsen wirklich spontan sein dürfte, wie er sie bei Herkulesbad (Siebenbürgen) nur an Felsen beobachtet hat. — 3. Die Begleitflora ist nicht die in Niederösterreich für Pinus-nigra-Wälder charakteristische, sondern besteht aus Arten, wie sie auch in den Laubwäldern des Lainzer Tiergartens häufig sind. An manchen Stellen wachsen nitrophile Arten 25, wie Urtica dioica, Stellaria media, Cirsium arvense. Die normalen Pinus-nigra-Begleiter erreichen, soweit sie vorkommen, im allgemeinen einen geringen Deckungsgrad, die meisten wachsen in den dem niederösterreichischen Hauptareal der Schwarzkiefer zunächst gelegenen Teilen (Mauerwald und Fasselberg, Bestand 2 bis 5) 26. — 4.Seckendorff (30) erwähnt schon den „k. k. Thiergarten“ als künstliches Vorkommen mit genauen Angaben über die Anpflanzungsverhältnisse 27. — 5. Damit stimmen auch die Angaben verschiedener Forstleute des Tiergartens überein, die sämtlich die Schwarzföhre für nicht ursprünglich halten und das Alter der heutigen Kulturen auf 30 bis 100 Jahre schätzen; die Kultur ist nach ihrer Angabe wegen des Lichtbedürfnisses der jungen Bäume nur auf Kahlschlag möglich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schriftenverzeichnis

  1. Amon R. u.Trauth F., Der Lainzer Tiergarten einst und jetzt. Mit geolog. und topograph. Karte. Wien 1923.

    Google Scholar 

  2. Beck v. Mannagetta G., Flora des Gebietes. InBecker M. A., Hernstein in Niederösterreich. Wien 1886.

  3. — Die Nadelhölzer Niederösterreichs. Bl. des Ver. f. Ldsk. v. N.-Ö. XXIV, 1–4, 34–81. Wien 1890.

    Google Scholar 

  4. - Flora von Niederösterreich. Wien 1893.

  5. Braun-Blanquet J., Pflanzensoziologie (Biol. Studienb., VII.). Berlin 1828.

  6. Ginzberger A. u.Malý K., Exkursion in die illyrischen Länder. Führer zu den wissensch. Exk. des II. int. Bot.-Kongr. Wien 1905, I.

  7. Hayek A. v., Exkursion in die Umgebung Wiens, b) Kalkgebiet bei Mödling und die Brühl. Führer z. d. wiss. Exk. des II. int. Bot.-Kongr. Wien 1905, V.

  8. - - Exkursion auf den Wiener Schneeberg. Ebendort. VI.

  9. Hegi Gr., Illustrierte Flora von Mitteleuropa. I. München-Wien 1906.Pinus nigra, S. 106–108.

  10. Höß F., Monographie der Schwarzföhre,Pinus austriaca, in botanischer und forstlicher Beziehung. Wien 1831.

  11. Hudeczek F., Die Flyschzone des Lainzer Tiergartens. Centrbl. f. d. ges. Forstw. LV., 329–348. Wien 1929.

  12. Kerner A., Österreich-Ungarns Pflanzenwelt. (Die österr.-ung. Monarchie, 1. Abt.) Wien 1886.

  13. - Das Pflanzenleben der Donauländer. 2. Aufl., herausg. von F.Vierhapper. Innsbruck 1929.

  14. Kirchner O. v., Loew E. u.Schröter C., Lebensgeschichte der Blütenpflanzen Mitteleuropas.Pinus nigra: I., 1., 231–238. Stuttgart 1901.

    Google Scholar 

  15. Knoerzer A., Über die klimatischen Verhältnisse des pannonischen Teiles von Niederösterreich und des angrenzenden Burgenlandes.Gerlands Beitr. z. Geophysik, XXXIV., 194–212. 1931.

    Google Scholar 

  16. Moeller J., Über den Einfluß der Bodenbeschaffenheit auf die erste Entwicklung der Schwarzföhre (Pinus laricio). Mitt. a. d. forstl. Versuchsw. Österr. I., 107–115. Wien 1878.

    Google Scholar 

  17. Molisch H., Die Lebensdauer der Pflanze. Jena 1929.P. nigra, S. 34.

  18. Neumayer H., Versuch einer geobotanischen Gliederung der Flyschzone des Wienerwaldes auf Grund der Beschaffenheit des Gesteines. Verh. Z.-B. G. Wien. LXXXL, 1., 1–4, 1931.

    Google Scholar 

  19. Olsen C., Studies on the Hydrogen Ion Concentration of the Soil and its significance to the Vegetation. Comptes-rend. des trav. du Lab. Carlsberg, XV., 1., Kopenhagen 1923. Neudruck 1930.

    Google Scholar 

  20. Onno M., Der Lainzer Tiergarten. Ein Wiener Naturschutzgebiet. Der Naturf., VIII., 6., 198–199. Berlin 1931.

    Google Scholar 

  21. — Über das „Calluno-Ericetum“ in den südl. Ostalpen. Österr. Bot. Zeitschr-, LXXXIL, 3., 235–244. Wien 1933.

    Google Scholar 

  22. Petraschek K., Zum Vorkommen der Schwarzkiefer auf Serpentin. Silva, XVI., 147–148. Tübingen 1928.

    Google Scholar 

  23. Ronniger K., Der Formenkreis vonPinus nigra Arnold. Verh. Z.-B. G., LXXIII, 127 ff. Wien 1924.

    Google Scholar 

  24. Rosenkranz Fr., Über ein eigenartiges Vorkommen der Schwarzföhre (Pinus nigra) in Niederösterreich. Österr. Botan. Zeitschr., LXXIII., 110–116. Wien 1924.

    Google Scholar 

  25. Schmied H., Über die österreichische Schwarzkiefer. Centralblatt f. d. ges. Forstwesen, LV., 189–199, 299–308, 348–358. 1929.

    Google Scholar 

  26. Schwarz H., Über einige Beziehungen von Boden und Bestand (Holzart) im Wienerwald. Wr. allg. Forst- u. Jagdz., XLIX, Heft 29, S. 176. Wien 1931.

    Google Scholar 

  27. — Bodenstudien im Schottenwalde (Wienerwald). Ebenda, XLIX, Heft 36, S. 218–219. Wien 1931.

    Google Scholar 

  28. Schwarz H., Mischholzarten und Bestandesverhältnisse der österreichischen Schwarzföhre in Niederösterreich. Allg. Forst- u. Jagdz., CIX., Heft 6, S. 186–191. 1933.

    Google Scholar 

  29. - Die klimatischen Bedingungen des besten Gedeihens der österr. Schwarzföhre in Niederösterreich. Zeitschr. f. Weltforstw. I., Heft 6, S. 369–379. Neudamm 1934.

  30. Seckendorff A. Frh. v., Beiträge zur Kenntnis der Schwarzföhre (Pinus austriaca Höss). Mitth. aus dem forstl. Versuchsw. Öst., Wien 1881. Mit Arealkarte.

  31. Trauth, S. Amon (1).

    Google Scholar 

  32. Tschermak L., Die im Wienerwald natürlich vorkommenden Holzarten. Wr. allg. Forst-u. Jagdz., XLIX., 12–13, 71–72, 78–79. Wien 1931.

    Google Scholar 

  33. — Die natürlich vorkommenden Holzarten am Ostrand der Alpen in Niederösterreich. Österr. Vierteljahrsschr. f. Forstwesen. N. F., XLIX (LXXXI), Heft 2, S. 57–81. Wien 1931.

    Google Scholar 

  34. - Die Schwarzkiefer in Niederösterreich. Die Landwirtschaft (Wien), 1932, H. 5, 110–112.

  35. Vierhapper F., Die Pflanzendecke Niederösterreichs, in:Schlesinger G., Naturkunde von Niederösterr. (Heimatk. v. Niederöst., Heft 6.) Wien 1921.

  36. — Die weiteren Aufgaben der floristischen Durchforschung Niederösterreichs. Bl. f. Naturk. u. Natursch., IX., Heft 2/3, S. 17–28. Wien 1922.

    Google Scholar 

  37. Zederbauer E., Exkursion in die niederösterreichischen Alpen und in das Donautal. Führer zu den wissensch. Exkursionen des II. internat. Botan. Kongresses, IV. Wien 1905.

  38. Zlatník A. u.Zvorykin I., Essai des recherches du changement périodique de la station forestière et de celle des prairies. Bull, de l'Inst. National Agron. Brno (Brünn), Fac. de Silvic., Sign. D 19, 1932.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Allen, die mich bei dieser Arbeit unterstützt haben, sage ich hiermit meinen herzlichsten Dank: den Herren Regierungsrat Prof. Dr.August Ginzberger und Prof. Dr.Friedrich Vierhapper (†) für die freundliche Anregung und Ermutigung: für die Bestimmung und Revision von Pflanzen den Herren Oberst a. D. R.Berger, Grabensee (N.-Ö.) (Viola z. T.), Dr. H.Gartner, Graz (Cerastium), Prof. Dr. A.Gilli, Wien (Rubus sect. Eubatus), Kustos Dr. H.Handel-Mazzetti, Wien (Taraxacum), Regierungsrat Prof. Dr. A.Heimerl, Wien (Achillea z. T.), Pater E.Jacobi, Salzburg (Carex z. T.), Dr. F.Koppe, Bielefeld (Moose z. T.), Primarius Dr. E.Korb, Wien (Viola z. T.), Dozent Dr. V.Krajina, Prag (Festuca z. T.), Dr. H.Neumayer, Wien (Verschiedenes), Dr. K. H.Rechinger, Wien (Salix, Rumex sect. Lapathum), Regierungsrat K.Ronniger, Wien (Thymus, Galium z. T.), Professor Dr. K.Rubner, Tharandt i. Sa. (Epilobium), Prof. Dr. V.Schiffner, Wien (Moose z. T., Flechten), Dozentur. J.Zabłocki, Krakau (Viola z. T.), Professor Dr. H.Zahn, Karlsruhe (Hieracium z. T.), ferner Herrn Dr. B.Fischer, Wien, der mir bei der mikroskopischen Untersuchung einiger Gräser behilflich war, den Herren Lehrer J.Fenzl, Ingenieur H.Schwarz und Direktor Dr. H.Steinbach (alle Wien) für Literaturangaben. — Durch wohlwollende Vermittlung des Herrn Reg.-Rat Prof. Dr.Erwin Janchen erhielt ich von Herrn HofratFranz Wojtech die Erlaubnis zum Arbeiten im Tiergarten. Ich danke weiters auf das Herzlichste dem Jagd- und Forstpersonal des Tiergartens für freundliches Entgegenkommen und bereitwillige Auskünfte. — Die pH-Untersuchung der Bodenproben von 1931 wurde im geologischen Laboratorium der Hochschule für Bodenkultur ausgeführt, dessen Benützung mir Herr Prof. Dr.Leopold Kölbl freundlichst gestattete, und zwar mitMercks Universalindikator. Die Ablesungen wurden von mehreren Personen durchgeführt. — Die Proben von 1932 und 1933 wurden in der Landwirtschaftlichchemischen Bundesversuchsanstalt in Wien untersucht, und zwar das pH mit demTrénel-Uhlschen elektrischen Azidimeter; dabei wurde zum Teil auch die Azidität in KCl gemessen (die Werte von 1931 beziehen sich nur auf H2O). Ebendort wurde 1933 auch die Kalkbestimmung nach der Karbonatmethode durchgeführt. Meinen herzlichsten Dank sage ich hiemit dem Direktor der Anstalt, Herrn Ministerialrat Ing.Josef Scholz und dem übrigen wissenschaftlichen und technischen Anstaltspersonal.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Onno, M. Die Schwarzföhre im Lainzer Tiergarten bei Wien. Osterr bot Z 85, 116–125 (1936). https://doi.org/10.1007/BF01255491

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01255491

Navigation