Skip to main content
Log in

Der Buchsbaum im oberösterreichischen Ennstal

  • Published:
Österreichische botanische Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Briquet J., Le développment des Flores dans les Alpes occidentales avec aperçu sur les Alpes en général. (Res. scient. d. Congr. int. de Bot. Vienne 1905.)

  2. Brittinger Chr., Flora von Oberösterreich. (Verh. Zool.-Botan. Gesellsch. Wien, XII., 1862.)

  3. — Notiz zur Flora von Oberösterreich. (Verh. Zool.-Botan. Gesellsch. Wien, XV., 1865.)

  4. Christ H., Über das Vorkommen des Buchsbaumes (Buxus sempervirens) in der Schweiz und weiterhin durch Europa und Vorderasien. (Verh. d. Naturf. Gesellsch. Basel, XXIV., 1913.)

  5. Duftschmid J., Die Flora von Oberösterreich. Linz 1870–85.

  6. Engler A., Grundzüge der Entwicklung der Flora Europas seit der Tertiärzeit. (Res. scient., d. Congr. int. de Bot. Vienne 1905.)

  7. Gams H., Die Geschichte der Lunzer Seen, Moore und Wälder. (Int. Revue d. ges. Hydrobiol. u. Hydrogr., XVIII., 1927.)

  8. — Das ozeanische Element in der Flora der Alpen. (Jahrb. d. Ver. z. Schutze d. Alpenpflanzen, III., 1931.)

  9. Hannig E. undWinkler H., Die Pflanzenareale; Sammelheft für Nachträge und Verbesserungen I. Jena 1930.

  10. Hayek A., Die xerothermen Pflanzenrelikte in den Ostalpen. (Verh. Zool.- Bot. Gesellsch. Wien, LVIII., 1908.)

  11. Hegi G., Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Bd. V/1.

  12. Herget F., Die Vegetationsverhältnisse einiger oberösterreichischer Kalkberge. (XL. Jahresber. d. k. k. Staats-Oberrealschule Steyr, 1910.)

  13. Hofmann E., Pflanzenreste der Mondseer Pfahlbauten. (Sitz.-Ber. d. Akad. d. Wiss. Wien, math.-naturw. Kl., 133. Bd., 1924.)

  14. Kerner A., Studien über die Flora der Diluvialzeit in den östlichen Alpen. (Sitz.-Ber. d. Akad. d. Wiss. Wien, math.-naturw. Kl., 97. Bd., 1888.)

  15. Neumayer H., Floristisches aus den Nordostalpen und deren Vorlanden I. (Verh. Zool.-Botan. Gesellsch. Wien, LXXIII., 1923.)

  16. Pehersdorfer A., Kleine Auslese der interessantesten Pflanzen aus der Flora von Steyr, welche dieselbe charakterisieren. („Der Alpen-Bote“, Steyr, 1907.)

  17. Penck A. undBrückner E., Die Alpen im Eiszeitalter, I. Leipzig 1909.

  18. Podhorsky J., Ein Naturdenkmal vonBuxus sempervirens in den nördlichen Kalkalpen. (Allg. Forst- u. Jagdztg., 105. Jg., Frankfurt a. M., Sauerländer, 1929.)

    Google Scholar 

  19. Sailer F. X., Die Flora Oberöstreichs. Linz 1841.

  20. Sauter A., Über Ergebnisse botanischer Exkursionen in das Heubach-, Hirzbach- und Mollnerthal. (Flora, XXV. Jg., I. Bd., 1842.)

  21. — Beiträge zur Flora Salzburgs und Oberösterreichs. (Verh. Zool.-Botan. Gesellsch. Wien, XIV., 1864.)

  22. — Flora des Herzogthumes Salzburg, II. Teil. Gefäßpflanzen, 1868.

  23. — Flora der Gefäßpflanzen des Herzogthumes Salzburg. 1879.

  24. Seidl H., Naturdenkmäler in Oberösterreich. („Oberösterreich“, herausg. v. F. Berger, 1925.)

  25. Spinner H., Contribution à la géographie et à la biologie du Buis (Buxus sempervirens). (Verh. d. Naturf. Gesellsch. Basel, XXXV. Bd., I. Teil, 1923.)

  26. Vierhapper F., Die Pflanzendecke Niederösterreichs. (Heimatkunde v. Niederösterr., Heft 6, 1921.)

  27. — Die Rotbuchenwälder Österreichs. (Rübel, Die Buchenwälder Europas, 1932.)

  28. Zimmeter A., Naturhistorische Skizze der Umgebung von Steyr. (Fremdenführer für Steyr und Umgebung von Dr. H. Widmann, Steyr 1884.)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rohrhofer, J. Der Buchsbaum im oberösterreichischen Ennstal. Österr bot Z 83, 1–16 (1934). https://doi.org/10.1007/BF01255367

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01255367

Navigation