Skip to main content
Log in

Zucker, Stärke und Verholzung in den Antheren einiger Angiospermen

  • Published:
Österreichische botanische Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schriftenverzeichnis

  • Artopoeus A., 1903. Über den Bau und die Öffnungsweise der Antheren und die Entwicklung der Samen bei Ericaceen. Flora,92, 309–345.

    Google Scholar 

  • Becquerel P., 1932. La déhiscence de l'anthère du lis blanc. Compt. rend. Acad. Sci. Paris,195, 165–167.

    Google Scholar 

  • Buenning E., 1930. Über die Reizbewegungen der Staubblätter vonSparmannia africana. Proc. Kon. Akad. van Wet. Amsterdam,33, 284–294.

    Google Scholar 

  • Burck W., 1906. Over den invloed der nectariën en andere suiker-houdende weefsels in de bloem op het openspringen der helmknoppen. Verslag Akad. Wetensch. Amsterd., Natuurk.15, 278–285.

    Google Scholar 

  • Busse A., 1914. Vergleichende Untersachungen der Blumen-, Kelch- und Laubblätter der Ranunculaceen. Diss. Kiel.

  • Detmer W., 1909. Das kleine pflanzenphysiologische Praktikum. 3. Aufl. Jena.

  • Exner F. undExner S., 1910. Die physikalischen Grundlagen der Blütenfärbungen. Sitzber. d. Akad. d. Wiss. Wien, math.-naturw. Kl.,119, Abt. 1, 191–245.

    Google Scholar 

  • Faber F. C., 1904. Zur Verholzungsfrage. Ber. d. Deutsch. Bot. Ges.,22, 177–182.

    Google Scholar 

  • Familler J., 1896. Biogenetische Untersuchungen über verkümmerte oder umgebildete Sexualorgane. Flora,82, 133–168.

    Google Scholar 

  • Friesen G., 1935. Kritische Untersuchungen über den Nachweis von Ligninen in Zellwänden. Ber. d. Deutsch. Bot. Ges.,53, 186–195.

    Google Scholar 

  • Geffken K., 1934. Zur Bestimmungsmethodik biologisch wichtiger Kohlehydrate in Pflanzenmaterial. Böt. Arch.,36, 345–376.

    Google Scholar 

  • Goebel K., 1924. Die Entfaltungsbewegungen der Pflanzen. Ergänzgsbd. z. Organogr. d. Pfl. 2. Aufl. Jena.

  • - 1933. Organographie der Pflanzen. III. Teil, Samenpflanzen. 3. Aufl. Jena.

  • Guttenberg H., 1926. Die Bewegungsgewebe. (In:Linsbauers Handb. d. Pflanzenanatomie, I. Abt., 2. Teil,5, 93–100.) Berlin.

  • Haberlandt G., 1924. Physiologische Pflanzenanatomie. 6. Aufl. Leipzig.

  • Hannig E., 1910. Über den Öffnungsmechanismus der Antheren. Jahrb. f. wiss. Bot.,47, 186–218.

    Google Scholar 

  • Harris J. A., 1905. The Dehiscence of Antheres by Apical Pores. Missouri Bot. Garden,16. Annual Report, 167–257.

    Google Scholar 

  • Heller J., 1933. Über Verholzungen in der Blütenregion windblütiger Holzgewächse. Beih. z. Bot. Centralbl.,51, 1. Abt., 517–523.

    Google Scholar 

  • —, 1935. Über die Staubbeutel einiger windblütiger Holzgewächse. Beih. z. Bot. Centrabl.,53, Abt. A, 82–94.

    Google Scholar 

  • Hiller G. H., 1884. Untersuchungen über die Epidermis der Blumenblätter. Jahrb. f. wiss. Bot.,XV, 411–449.

    Google Scholar 

  • Kerner v. Marilaun A., neubearb. v.Hansen A., 1913. Pflanzenleben. 3. Aufl.,2, 269ff. Leipzig u. Wien.

  • Kanngießer F., 1909. Über plötzliche Blütenöffnung und Staubfadenempfindlichkeit beiSparmannia africana. Gartenflora,58, 137–140.

    Google Scholar 

  • Kisser J., 1926. Leitfaden der botanischen Mikrotechnik. Jena.

  • Klein G., 1932. Handb. d. Pflanzenanalyse,II, 1. Teil, 774ff.

    Google Scholar 

  • Knoll F., 1926. Insekten und Blumen. Abh. d. Zool.-Bot. Ges. Wien,12.

  • Knuth P., 1898–1904. Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig.

  • Köstlin H., 1924. Zur physiologischen Anatomie gelberRanunculus-Blüten. Bot. Arch.,7, 325–346.

    Google Scholar 

  • Lehmann O., 1931. Die quantitative Erfassung biologisch wichtiger Zuckerarten unter Ausschluß reduzierender, nicht kohlehydratartiger Körper. Planta,XIII, 575–642.

    Google Scholar 

  • Leick E., 1910. Untersuchungen über die Blütenwärme bei Araceen. Diss. Greifswald.

  • —, 1915. Die Erwärmungstypen der Araceen und ihre blütenbiologische Bedeutung. Ber. d. Deutsch. Bot. Ges.,33, 518–536.

    Google Scholar 

  • Marloth R., 1925. The Flora of South Africa. Capetown, London,II, Sect. II, 170.

    Google Scholar 

  • Molisch H., 1921. Mikrochemie der Pflanzen. Jena.

  • Mühldorf A., 1925. Über den Ablösungsmechanismus der Gallen von ihren Wirtspflanzen nebst einer kritischen Übersicht über Trennungsgewebe im Pflanzenreich. Beih. z. Bot. Centralbl.,42, Abt. I, 1–110.

    Google Scholar 

  • Müller Leopoldine, 1934. Verholzungen in einer Orchideenblüte. Österr. Bot. Zeitschr.,83, 98–108.

    Google Scholar 

  • Müller Luise, 1893. Grundzüge einer vergleichenden Anatomie der Blumenblätter. Verh. d. Kais. Leop. Carol. Deutsch. Akad. d. Naturf.,53. Halle.

  • Nábělek F., 1906. Über die systematische Bedeutung des feinerep Baues der Antherenwand. Sitzber. d. Akad. d. Wiss. Wien, math. naturw. Kl.95, Abt. I, 1427–1490.

    Google Scholar 

  • Negodi G., 1933. Dispositivi anatomici preposti alla deiscenza dell' antera nel genereUrtica eParietaria. Atti Soc. Nat. e Matem. Modena,64, 8.

    Google Scholar 

  • — 1935. Studi comparativi sul piano metamorfico fiorale delle fanerogame I.Ranunculaceae. Boll. Soc. Adr. Sci. Nat. Trieste,34, 1–95.

    Google Scholar 

  • - 1936. Caratteri metarmorfici fioraliin aleum gruppi di specie diPapaveraceae. Riv. di Biologia,20, Fasc. IIPax F., 1890. Allgemeine Morphologie der Pflanzen. Stattgart.

  • Pohl F., 1932. Über sich öffnende Kristallraume in den Antheren vonDeherainia smaragdina. Jahrb. f. Wiss. Bot.,75, 481–493.

    Google Scholar 

  • Richter S., 1929. Über den Öffnungsmechanismus der Antheren bei einigen Vertretern der Angiospermen. Planta,VIII, 154–184.

    Google Scholar 

  • Rodio G., 1933. Sul parossismo delle infiorescenze delle Aracee con osservazioni e ricerche sullo spadice dell'Arum italicum. Mill. Bull. Orto Bot. Univ. Napoli,11, 145–191.

    Google Scholar 

  • Schneider J. M., 1907. Der Öffnungsmechanismus der Tulipa-Anthere. Diss. Altstätten.

  • — 1909. Zur ersten und zweiten Hauptfrage der Antherenmechanik. Ber. d. Deutsch. Bot. Ges.,27, 196–201.

    Google Scholar 

  • — 1911. Über das Öffnen des Nahtgewebes der Antheren. Ber. d. Deutsch. Bot. Ges.,29, 406–416.

    Google Scholar 

  • Schrodt J., 1901. Zur Öffnungsmechanik der Staubbeutel, Ber. d. Deutsch. Bot. Ges.,19, 483–488.

    Google Scholar 

  • Senft E., 1904. Über den mikrochemischen Zuckernachweis mit essigsaurem Phenylhydracin. Sitzber. d. Akad. d. Wiss. Wien, math.-naturwiss. Kl.,113, Abt. 1, 3–27.

    Google Scholar 

  • Siersch E., 1926. Vergleichende Versuche über dieMäule- und Phloroglucin-reaktion beim Nachweis der Verholzung. Mikrochemie,5, 188–198.

    Google Scholar 

  • Schips M., 1913. Zur Öffnungsmechanik der Antheifen. Beih. z. Bot. Centralbl.,31, 1. Abt., 119–208.

    Google Scholar 

  • Städtler G., 1923. Über Reduktionserscheinungen. im Bau der Antherenwand von Angiospermen-Blüten. Flora, N. F.,16, 85–107.

    Google Scholar 

  • Stäger R., 1902. Chemischer Nachweis von Nektarien bei Pollenblumen und Anemophilen. Beih. z. Bot. Centralbl.,12, 34–43.

    Google Scholar 

  • Steinbrinck C., 1895. Zur Öffnungsmechanik der Blütenstaubblätter. Ber. d. Deutsch. Bot. Ges.,13, 55.

    Google Scholar 

  • — 1901. Zum Öffnungsproblem der Antheren. Ber. d. Deutsch. Bot. Ges.,19, 552–556.

    Google Scholar 

  • — 1909a. Zu der MitteilungSchneiders über den Öffnungsmechanismus der Tulpenanthere. Ber. D. Deutsch. Bot. Ges.,27, 2–10.

    Google Scholar 

  • — 1909 b. Über den ersten Öffnungsvorgang bei Antheren. Ber. d. Deutsch. Bot. Ges.,27, 300–319.

    Google Scholar 

  • — 1915. Über den Nachweis von Kohäsionsfalten in geschrumpften Antheren. Ber. d. Deutsch. Bot. Ges.,33, 66–72.

    Google Scholar 

  • Strasburger E. undKörnicke M., 1923. Das Botanische Praktikum. 7. Aufl. Jena.

  • Troll W., 1928 a. ÜberSpathicarpa sagittifolia Schott. Flora,23, 286–315.

    Google Scholar 

  • — 1928 b. Über Antherenbau, Pollen und Pollination vonGalanthus nivalis L. Flora,123, 322–343.

    Google Scholar 

  • Tunmann O. undRosenthaler L., 1931. Pflanzenmikrochemie. 2. Aufl. Berlin.

  • Wettstein R., 1935. Handbuch der Systematischen Botanik. 4. Aufl. Leipzig u. Wien.

  • Wisselingh C., 1925. Die Zellmembran. (In:Linsbauers Handb. d. Pflanzenanatomie, I. Abt., 1.,Teil,3/2, 90–134.) Berlin.

  • Wolff G. Ph., 1924. Zur vergleichenden Entwicklungsgeschichte und biologischen Bedeutung der Blütennektarien. Bot. Arch.,8, 305–344.

    Google Scholar 

  • Woycicki M. Z., 1924 Recherches sur la déhiscence des Anthères et le rôle du stomium. Revue générale de botanique,36, 196–212, 253–268.

    Google Scholar 

  • Ziegenspeck H., 1928. Zur Theorie der Bewegungs- und Wachstumserscheinungen bei Pflanzen. Bot. Arch.,21, 449–647.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Berger, K. Zucker, Stärke und Verholzung in den Antheren einiger Angiospermen. Osterr bot Z 87, 161–220 (1938). https://doi.org/10.1007/BF01254952

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01254952

Navigation